Letzte Woche erreichte mich eine interessante Nachricht von einem Klienten. Er fragte mich: „Richard, warum produziert Disney plötzlich so viele Filme in Malta?“

Diese Frage hat mich nachdenklich gemacht. Denn dahinter steckt weit mehr als nur malerische Kulissen und günstige Produktionskosten.

Malta hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen. Die kleine Inselrepublik im Mittelmeer entwickelte sich zu einem der attraktivsten Filmstandorte Europas. Nicht nur wegen der Sonne und der historischen Kulissen.

Sondern wegen eines äußerst cleveren Steuersystems.

Die Malta Film Commission bietet nämlich Steueranreize, die selbst erfahrene Produzenten ins Staunen versetzen. Bis zu 40% Cashback auf qualifizierte Ausgaben sind möglich. Das bedeutet konkret: Bei einer Produktion von 10 Millionen Euro können Sie bis zu 4 Millionen Euro zurückerhalten.

Beeindruckend, nicht wahr?

Aber hier kommt der entscheidende Punkt: Diese Incentives sind nicht nur für Hollywood-Studios interessant. Auch für Sie als Unternehmer in der Entertainment-Industrie eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten.

Ich nehme Sie heute mit auf eine Reise durch Maltas Filmincentive-Landschaft. Dabei zeige ich Ihnen nicht nur die technischen Details. Sondern auch, wie Sie diese Vorteile konkret für Ihre internationale Steuerplanung nutzen können.

Bereit für einen Blick hinter die Kulissen von Maltas Filmerfolg?

Ihr RMS

Malta Film Commission Incentives 2025: Das Geheimnis hinter Hollywoods neuester Liebe

Warum Malta mehr als nur schöne Kulissen bietet

Malta wird oft unterschätzt. Viele sehen nur die 316 Quadratkilometer Fläche und denken: „Was kann so eine kleine Insel schon bieten?“

Die Antwort wird Sie überraschen.

Malta hat in den letzten 15 Jahren systematisch eine der attraktivsten Filmförderungslandschaften Europas aufgebaut. Die Malta Film Commission (MFC) wurde 2000 gegründet. Seitdem lockte sie über 200 internationale Produktionen auf die Insel.

Aber warum gerade Malta?

Die Antwort liegt in einer perfekten Kombination mehrerer Faktoren:

  • EU-Mitgliedschaft seit 2004: Rechtssicherheit und europaweite Anerkennung
  • Englischsprachige Verwaltung: Keine Sprachbarrieren bei Behördengängen
  • 300 Sonnentage pro Jahr: Planbare Drehbedingungen
  • Vielfältige Kulissen: Von mittelalterlichen Städten bis zu modernen Locations
  • Erfahrene Crew-Basis: Über zwei Jahrzehnte gewachsene Expertise

Doch der wichtigste Faktor sind die finanziellen Anreize. Und hier wird es für Sie als Unternehmer richtig interessant.

Die Zahlen sprechen für sich: Bis zu 40% Cashback

Lassen Sie mich Ihnen die konkreten Zahlen zeigen. Denn hier liegt der wahre Schatz vergraben.

Das Malta Film Cash Rebate Programme funktioniert folgendermaßen:

Ausgabenkategorie Cashback-Rate Beispiel bei 1 Mio. € Ausgaben
Basis-Produktionsausgaben 25% 250.000 €
Malta-spezifische Ausgaben 40% 400.000 €
Post-Production in Malta 40% 400.000 €
Digitale Spiele-Entwicklung 25% 250.000 €

Hier sehen Sie bereits das Potenzial. Bei geschickter Strukturierung Ihrer Ausgaben maximieren Sie den Cashback erheblich.

Aber Achtung: Nicht alle Ausgaben qualifizieren sich automatisch. Die Malta Film Commission prüft jeden Antrag genau. Daher ist eine professionelle Vorbereitung entscheidend.

Ein Beispiel aus der Praxis: Eine meiner Mandanten produzierte eine Netflix-Serie mit einem Budget von 15 Millionen Euro. Durch geschickte Strukturierung der Ausgaben erhielt sie 5,2 Millionen Euro Cashback. Das entspricht einer effektiven Kostensenkung von 35%.

Beeindruckend, oder?

Malta Film Steuervorteile: So funktioniert das System in der Praxis

Das Malta Film Cash Rebate Programm im Detail

Jetzt wird es konkret. Denn die Tücke liegt wie immer im Detail.

Das Malta Film Cash Rebate Programme ist kein einfacher Steuernachlass. Es handelt sich um ein staatlich finanziertes Anreizsystem. Das bedeutet: Sie erhalten echtes Geld zurück, nicht nur eine Steuerreduzierung.

So funktioniert der Prozess:

  1. Antragstellung vor Produktionsbeginn: Sie müssen sich vor dem ersten Drehtag registrieren
  2. Vorab-Genehmigung: Die MFC prüft Ihr Projekt und bestätigt die Förderfähigkeit
  3. Ausgaben-Dokumentation: Alle Belege müssen maltesischen Standards entsprechen
  4. Zwischenabrechnungen: Bei längeren Produktionen sind Teilauszahlungen möglich
  5. Final Audit: Nach Abschluss erfolgt eine umfassende Prüfung
  6. Auszahlung: Innerhalb von 6-8 Wochen nach erfolgreichem Audit

Die entscheidende Frage ist: Welche Ausgaben zählen als „Malta-spezifisch“ und erhalten damit die höchste Förderung von 40%?

Hier die wichtigsten Kategorien:

  • Gagen für maltesische Crew-Mitglieder: Inklusive Sozialversicherung
  • Equipment-Miete von maltesischen Anbietern: Kameras, Licht, Ton
  • Location-Mieten in Malta: Hotels, Restaurants, private Gebäude
  • Catering durch maltesische Unternehmen: Verpflegung für Cast und Crew
  • Transport-Services: Wenn von maltesischen Firmen erbracht
  • Post-Production-Services: Schnitt, Vertonung, VFX in Malta

Ein wichtiger Hinweis: Die Malta Film Commission ist sehr streng bei der Prüfung. Scheinfirmen oder künstliche Konstruktionen werden sofort erkannt und disqualifiziert.

Welche Produktionen qualifizieren sich?

Nicht jedes Filmprojekt kommt für die Malta Film Incentives in Frage. Die Kriterien sind klar definiert:

Produktionstyp Mindestbudget Malta-Anteil Besonderheiten
Spielfilme 1 Mio. € Min. 250.000 € Kinostart erforderlich
TV-Serien 500.000 € pro Episode Min. 125.000 € pro Episode Broadcast-Vertrag nötig
Dokumentationen 150.000 € Min. 37.500 € Kultureller Bezug bevorzugt
Digitale Spiele 100.000 € Min. 25.000 € Entwicklung in Malta
Werbespots 50.000 € Min. 12.500 € Internationale Kampagne

Außerdem müssen alle Produktionen einen „kulturellen Test“ bestehen. Das bedeutet: Ihr Projekt sollte entweder kulturellen Bezug zu Malta haben oder zur internationalen Reputation des Landes beitragen.

Ein praktisches Beispiel: Ein Action-Film mit Malta als Kulisse würde den Test bestehen. Ein reiner Studio-Film ohne Bezug zu Malta hätte schlechtere Chancen.

Minimum-Ausgaben und praktische Voraussetzungen

Jetzt zu den praktischen Hürden. Denn die wenigsten Antragsteller scheitern an den großen Anforderungen. Sondern an den kleinen Details.

Die wichtigsten Voraussetzungen im Überblick:

  • Maltesische Produktionsfirma: Sie benötigen ein lokales Unternehmen als Partner
  • Mindestaufenthalt: Minimum 5 Drehtage in Malta für Spielfilme
  • Crew-Anteil: Mindestens 15% der Crew muss aus Malta oder der EU stammen
  • Buchhaltungsstandards: Alle Belege müssen maltesischen Anforderungen entsprechen
  • Versicherungsnachweis: Umfassende Produktionsversicherung erforderlich

Der kritische Punkt ist oft die maltesische Produktionsfirma. Viele internationale Produzenten unterschätzen diesen Aspekt. Sie denken, eine einfache Briefkastenfirma reicht aus.

Das ist ein Fehler.

Die Malta Film Commission prüft sehr genau, ob die lokale Firma substantielle Aktivitäten hat. Eine reine Scheinfirma führt zur sofortigen Disqualifikation.

Daher empfehle ich meinen Mandanten immer: Arbeiten Sie mit etablierten maltesischen Produktionspartnern zusammen. Das kostet etwas mehr, sichert aber Ihren Cashback ab.

Netflix-Konkurrenten setzen auf Malta: Warum Valletta zur Filmhauptstadt wird

Erfolgreiche Produktionen und ihre Steuerersparnisse

Lassen Sie uns über konkrete Erfolgsgeschichten sprechen. Denn Zahlen lügen nicht.

In den letzten fünf Jahren drehten über 50 internationale Großproduktionen in Malta. Die Steuerersparnisse sind beeindruckend:

Produktion Produktionsbudget Malta-Ausgaben Geschätzter Cashback
Marvel-Produktion (anonym) 200 Mio. € 45 Mio. € 16 Mio. €
Amazon Prime Serie 120 Mio. € 35 Mio. € 12 Mio. €
Internationale Koproduktion 25 Mio. € 15 Mio. € 5,5 Mio. €
Streaming-Service Original 80 Mio. € 22 Mio. € 8 Mio. €

Diese Zahlen zeigen das wahre Potenzial. Aber sie zeigen auch etwas anderes: Malta konkurriert mittlerweile mit etablierten Filmstandorten wie Großbritannien oder Deutschland.

Warum ist das so?

Die Antwort liegt in der Gesamtkostenbilanz. Auch wenn die Grundkosten in Malta nicht unbedingt niedriger sind als anderswo, macht der Cashback den entscheidenden Unterschied.

Ein Beispiel: Eine Serie mit 100 Millionen Euro Budget kostet in Deutschland netto etwa 100 Millionen Euro. In Malta kostet sie brutto vielleicht 105 Millionen Euro. Nach dem Cashback von 35 Millionen Euro bleiben aber nur 70 Millionen Euro netto.

Das ist eine Ersparnis von 30%.

Malta vs. andere europäische Filmstandorte

Jetzt vergleichen wir Malta mit seinen direkten Konkurrenten. Denn nur so verstehen Sie, warum so viele Produzenten umdenken.

Land Max. Förderung Mindestausgaben Auszahlung Bürokratie
Malta 40% Cashback 250.000 € 6-8 Wochen Mittel
Irland 37% Tax Credit 125.000 € 12-16 Wochen Hoch
Großbritannien 25% Tax Relief 1 Mio. € 8-12 Wochen Sehr hoch
Deutschland 25% Cashback 1 Mio. € 16-24 Wochen Sehr hoch
Tschechien 30% Cashback 500.000 € 12-20 Wochen Hoch

Hier sehen Sie deutlich: Malta bietet nicht nur die höchste Förderung. Sondern auch die schnellste Auszahlung bei moderater Bürokratie.

Das ist entscheidend für Produzenten. Denn Liquidität ist in der Filmbranche oft kritisch. Wenn Sie 16 Wochen auf Ihr Geld warten müssen, kann das Projekte gefährden.

Außerdem hat Malta einen weiteren Vorteil: Die Planungssicherheit.

Während andere Länder ihre Förderprogramme regelmäßig ändern, ist Maltas System seit Jahren stabil. Das schafft Vertrauen bei internationalen Investoren.

Die strategischen Vorteile für Entertainment-Unternehmen

Aber Malta bietet mehr als nur finanzielle Anreize. Für Sie als Unternehmer in der Entertainment-Industrie eröffnen sich strategische Möglichkeiten.

Hier die wichtigsten Vorteile:

  • EU-weite Anerkennung: Ihre maltesische Firma kann problemlos in allen EU-Ländern agieren
  • Doppelbesteuerungsabkommen: Malta hat Verträge mit über 70 Ländern
  • Intellectual Property Regime: Besondere Steuervorteile für IP-Erträge
  • Flexible Unternehmensstrukturen: Von Limited bis zur holding-Gesellschaft
  • English Common Law: Vertraute Rechtsstrukturen für internationale Verträge

Ein konkretes Beispiel: Eine meiner Mandanten gründete eine maltesische Produktionsfirma. Sie produziert nicht nur Filme für den Cashback. Sondern nutzt Malta auch als Basis für ihre internationale Lizenzierung.

Das Ergebnis: Ihre Gesamtsteuerbelastung sank von 35% in Deutschland auf 15% in Malta. Bei einem Jahresumsatz von 50 Millionen Euro bedeutet das 10 Millionen Euro Ersparnis jährlich.

Beeindruckend, oder?

Aber hier kommt der wichtige Hinweis: Solche Strukturen müssen professionell geplant werden. Die Substanzanforderungen in Malta sind streng. Eine reine Briefkastenfirma funktioniert nicht.

Malta Filmförderung für Unternehmer: Ihre Chance in der Entertainment-Industrie

Wie Sie als Unternehmer von Maltas Filmincentives profitieren

Jetzt wird es praktisch. Denn viele meiner Mandanten fragen mich: „Richard, ich bin kein Filmproduzent. Wie kann ich trotzdem von diesen Incentives profitieren?“

Gute Frage. Und die Antwort wird Sie überraschen.

Die Malta Film Incentives sind nicht nur für traditionelle Filmproduktionen gedacht. Das Programm deckt viele Bereiche der Entertainment-Industrie ab:

  • Digitale Spiele-Entwicklung: 25% Cashback auf Entwicklungskosten
  • Werbefilmproduktion: Für internationale Kampagnen
  • Streaming-Content: YouTube, TikTok oder andere Plattformen
  • Virtual Reality Projekte: Immersive Erlebnisse und Training
  • Post-Production Services: Schnitt, Animation, VFX
  • Audio-Produktion: Podcasts, Hörbücher, Musik

Ein praktisches Beispiel: Ein Kunde von mir betreibt eine erfolgreiche YouTube-Produktionsfirma. Er produziert hochwertige Dokumentationen für verschiedene Kanäle.

Durch eine geschickte Verlagerung nach Malta reduzierte er seine Produktionskosten um 30%. Gleichzeitig optimierte er seine gesamte Steuerstruktur.

So ging er vor:

  1. Gründung einer maltesischen Produktionsfirma: Mit lokalen Partnern
  2. Verlagerung der Post-Production: Schnitt und VFX in Malta
  3. Aufbau eines maltesischen Teams: 3 festangestellte Mitarbeiter
  4. Optimierung der IP-Struktur: Rechte über Malta lizenziert

Das Ergebnis: Bei einem Jahresumsatz von 8 Millionen Euro spart er jetzt 2,1 Millionen Euro jährlich.

Aber Achtung: Solche Strukturen erfordern echte Substanz in Malta. Die Zeiten von Briefkastenfirmen sind vorbei.

Praktische Schritte zur Nutzung der Malta Film Commission

Lassen Sie mich Ihnen eine konkrete Roadmap zeigen. Denn der erste Schritt ist oft der schwierigste.

Phase 1: Vorbereitung (4-6 Wochen)

  1. Projekt-Evaluation: Prüfen Sie, ob Ihr Vorhaben förderfähig ist
  2. Budgetplanung: Kalkulieren Sie Malta-spezifische Ausgaben
  3. Partner-Suche: Finden Sie einen erfahrenen maltesischen Partner
  4. Rechtliche Struktur: Planen Sie die optimale Unternehmensstruktur

Phase 2: Implementierung (6-8 Wochen)

  1. Firmengründung: Registrierung bei der maltesischen Behörde
  2. MFC-Registrierung: Anmeldung bei der Malta Film Commission
  3. Projekt-Antrag: Einreichung der detaillierten Projektpläne
  4. Vorab-Genehmigung: Warten auf die Bestätigung der MFC

Phase 3: Umsetzung (projektabhängig)

  1. Produktionsbeginn: Start der förderfähigen Aktivitäten
  2. Ausgaben-Dokumentation: Sorgfältige Belegsammlung
  3. Zwischenabrechnungen: Bei längeren Projekten
  4. Final Audit: Abschlussprüfung durch die MFC

Die kritischen Erfolgsfaktoren:

Faktor Warum wichtig Typische Fehler
Lokaler Partner Kennt die Behörden Auswahl nur nach Preis
Substanz in Malta Gesetzliche Anforderung Reine Briefkastenfirma
Dokumentation Basis für Cashback Unvollständige Belege
Timing Antrag vor Beginn nötig Nachträgliche Anmeldung

Rechtliche Fallstricke und wie Sie diese vermeiden

Jetzt zu den Risiken. Denn Malta ist zwar attraktiv, aber nicht risikofrei.

Die häufigsten Fallstricke aus meiner Erfahrung:

Fallstrick 1: Mangelnde Substanz

Viele Unternehmer denken, eine reine Briefkastenfirma reicht aus. Das ist falsch. Malta fordert echte wirtschaftliche Aktivität.

Mindestanforderungen:

  • Lokale Geschäftsführung oder substanzielle Mitarbeiter
  • Eigene Büroräume (nicht nur virtuelle Adresse)
  • Lokale Bankkonten und Buchhaltung
  • Tatsächliche Entscheidungsfindung in Malta

Fallstrick 2: Aggressive Steuerplanung

Malta bietet legale Steuervorteile. Aber übertriebene Konstruktionen fallen auf.

Was funktioniert:

  • Reale Geschäftstätigkeit in Malta
  • Angemessene Gewinnverteilung
  • Marktübliche Verrechnungspreise
  • Transparente Dokumentation

Fallstrick 3: Unterschätzung der EU-Regularien

Malta ist EU-Mitglied. Das bedeutet: EU-Richtlinien gelten vollumfänglich.

Besonders relevant:

  • Anti-Tax-Avoidance-Directive (ATAD)
  • State Aid Rules für Subventionen
  • Beneficial Ownership Disclosure
  • DAC-Richtlinien zum Informationsaustausch

Mein Rat: Arbeiten Sie immer mit erfahrenen Beratern. Die paar Tausend Euro für professionelle Beratung sparen Ihnen später Millionen an Steuernachzahlungen.

Malta Entertainment Industrie: Langfristige Steuerplanung für Kreative

Kombination mit anderen Malta Steuervorteilen

Hier wird es richtig interessant. Denn die Film Incentives sind nur ein Baustein in Maltas Steuer-Ökosystem.

Geschickte Unternehmer kombinieren verschiedene maltesische Steuervorteile:

Steuervorteil Anwendungsbereich Ersparnis Kombinierbar mit Film Incentives
Intellectual Property Box IP-Erträge Bis zu 80% Reduzierung ✓ Ja
Participation Exemption Dividenden 100% Steuerbefreiung ✓ Ja
Capital Gains Exemption Veräußerungsgewinne 0% Steuer ✓ Ja
Research & Development F&E-Ausgaben 200% Abzug ✓ Ja
Gaming License Online-Gaming 5% auf Nettoerträge ○ Teilweise

Ein Praxisbeispiel: Eine Produktionsfirma entwickelt gleichzeitig ein Computerspiel basierend auf ihrem Film.

Die Struktur:

  • Film-Produktion: 40% Cashback über Film Commission
  • Spiele-Entwicklung: 200% F&E-Abzug plus 25% Cashback
  • IP-Lizenzierung: 80% Reduzierung über IP-Box
  • Internationale Vermarktung: Steuerfreie Dividenden

Das Ergebnis: Eine Gesamtsteuerbelastung von unter 10% bei einem diversifizierten Entertainment-Geschäft.

Aber hier ist Vorsicht geboten. Solche Strukturen müssen absolut wasserdicht sein. Ein Fehler kann alle Vorteile zunichtemachen.

Internationale Vertragsgestaltung und Optimierung

Malta ist nicht nur ein Produktionsstandort. Sondern auch eine ideale Basis für internationale Vertragsgestaltung.

Warum ist das so wichtig?

In der Entertainment-Industrie entstehen komplexe Rechteverhältnisse. Filme werden weltweit vermarktet. Streaming-Rechte werden regional lizenziert. Merchandise wird global verkauft.

Malta bietet hierfür optimale Strukturen:

  • Doppelbesteuerungsabkommen: Mit über 70 Ländern
  • EU-Binnenmarkt: Freier Verkehr von Dienstleistungen
  • English Common Law: International anerkannte Rechtsstrukturen
  • Flexible Gesellschaftsformen: Von Limited bis zur Foundation

Eine typische Struktur sieht so aus:

  1. Maltesische Holding: Besitz aller IP-Rechte
  2. Produktionsfirma: Entwicklung und Herstellung
  3. Lizenzierung-Entity: Regionale Vermarktung
  4. Service-Gesellschaft: Post-Production und Services

Jede Gesellschaft optimiert spezifische Steuervorteile. Das Zusammenspiel reduziert die Gesamtbelastung erheblich.

Ein konkretes Beispiel: Ein Streaming-Anbieter strukturierte seine Europa-Aktivitäten über Malta. Vorher zahlte er in verschiedenen Ländern zwischen 25-35% Steuern. Nach der Umstrukturierung liegt seine effective Steuerrate bei 12%.

Bei einem Jahresumsatz von 500 Millionen Euro bedeutet das 100 Millionen Euro Ersparnis jährlich.

Zukunftsaussichten und geplante Änderungen

Zum Abschluss ein Blick in die Zukunft. Denn kluges Steuerplanning ist immer vorausschauend.

Malta arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung seiner Anreize. Hier die wichtigsten Trends:

Trend 1: Digitalisierung der Incentives

Malta plant ein vollständig digitales Antragsverfahren. Das soll die Bearbeitungszeit auf 4-6 Wochen reduzieren.

Außerdem kommen neue Kategorien hinzu:

  • NFT-Projekte und Blockchain-Gaming
  • Virtuelle Events und Metaverse-Erlebnisse
  • KI-generierte Content-Produktion
  • Podcast-Netzwerke und Audio-Content

Trend 2: Nachhaltigkeits-Bonus

Ab 2025 gibt es zusätzliche 5% Cashback für klimaneutrale Produktionen. Das umfasst:

  • Renewable Energy für Drehs
  • Kompensation der CO2-Emissionen
  • Lokale Crew-Nutzung zur Reduzierung von Reisen
  • Nachhaltige Catering-Konzepte

Trend 3: EU-weite Harmonisierung

Die EU arbeitet an einheitlichen Standards für Film-Incentives. Malta positioniert sich als Vorreiter für diese Standards.

Das bedeutet: Maltas System wird wahrscheinlich zum Vorbild für andere EU-Länder.

Meine Einschätzung:

Malta bleibt auch in den nächsten Jahren der attraktivste Entertainment-Standort Europas. Die Kombination aus hohen Incentives, EU-Vorteilen und politischer Stabilität ist einzigartig.

Aber: Die Konkurrenz schläft nicht. Andere Länder verbessern ihre Programme kontinuierlich.

Mein Rat: Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Malta für Ihre Entertainment-Aktivitäten zu nutzen, zögern Sie nicht zu lange. Die besten Gelegenheiten sind oft zeitlich begrenzt.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch sind die Malta Film Commission Incentives genau?

Malta bietet bis zu 40% Cashback auf qualifizierte Ausgaben. Die Basis-Rate liegt bei 25%, Malta-spezifische Ausgaben werden mit 40% gefördert. Bei geschickter Strukturierung können Sie zwischen 30-40% Ihrer Produktionskosten zurückerhalten.

Welche Mindestausgaben sind für Malta Film Incentives erforderlich?

Für Spielfilme sind mindestens 250.000 Euro Malta-Ausgaben nötig, für TV-Serien 125.000 Euro pro Episode, für Dokumentationen 37.500 Euro und für Digitale Spiele 25.000 Euro. Zusätzlich müssen Sie mindestens 5 Drehtage in Malta verbringen.

Brauche ich eine maltesische Firma für die Film Incentives?

Ja, Sie benötigen eine maltesische Produktionsfirma als lokalen Partner. Diese muss echte Substanz haben – reine Briefkastenfirmen werden von der Malta Film Commission abgelehnt. Die Firma sollte lokale Mitarbeiter, eigene Büroräume und tatsächliche Geschäftstätigkeit haben.

Wie lange dauert die Auszahlung der Malta Film Cashbacks?

Nach erfolgreichem Final Audit erhalten Sie das Geld innerhalb von 6-8 Wochen. Das ist deutlich schneller als in anderen europäischen Ländern, wo Sie oft 12-24 Wochen warten müssen. Bei längeren Produktionen sind auch Zwischenauszahlungen möglich.

Kann ich als deutscher Unternehmer von Malta Film Incentives profitieren?

Absolut. Viele deutsche Produzenten nutzen Malta erfolgreich. Sie müssen lediglich eine maltesische Produktionsfirma gründen oder mit einem lokalen Partner arbeiten. Durch Doppelbesteuerungsabkommen entstehen keine steuerlichen Nachteile in Deutschland.

Welche Ausgaben qualifizieren sich für 40% Cashback in Malta?

Die höchste Förderung erhalten Malta-spezifische Ausgaben: Gagen für maltesische Crew, Equipment-Miete von lokalen Anbietern, Location-Mieten, Catering durch maltesische Unternehmen, lokale Transport-Services und Post-Production in Malta. Diese Ausgaben werden mit 40% statt 25% gefördert.

Sind die Malta Film Incentives mit anderen Steuervorteilen kombinierbar?

Ja, das ist ein großer Vorteil Maltas. Sie können Film Incentives mit der IP-Box (80% Steuerreduzierung auf IP-Erträge), R&D-Abzügen (200% Abzug) und anderen maltesischen Steuervorteilen kombinieren. Das ermöglicht Gesamtsteuerbelastungen von unter 10% bei geschickter Strukturierung.

Was passiert, wenn mein Malta Film Projekt die Anforderungen nicht erfüllt?

Wenn Ihr Projekt den „kulturellen Test“ nicht besteht oder die Mindestanforderungen nicht erfüllt, wird der Antrag abgelehnt. Bereits angefallene Kosten sind dann verloren. Deshalb ist eine professionelle Vorab-Prüfung durch erfahrene Berater essential für den Erfolg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert