Inhaltsverzeichnis
- Malta Steuerberatung München: Warum münchener Unternehmen zunehmend international denken
- Maltesische Steuermodelle für Münchener Unternehmen: Die wichtigsten Optionen im Überblick
- EU-Holding-Strukturen München-Malta: Rechtssichere Gestaltung für bayerische Betriebe
- Die besten Malta-Steuerberater in München und Umgebung
- München vs. Malta: Steuerlicher Vergleich für Unternehmer
- Praxisbeispiele: Münchener Unternehmen mit Malta-Strukturen
- Häufige Fragen zu Malta Steuerberatung in München
Liebe münchener Unternehmer, ich begegne Ihnen täglich mit derselben Herausforderung: Sie haben ein erfolgreiches Geschäft in München aufgebaut, aber die deutsche Steuerlast frisst Ihre Gewinne auf. Gleichzeitig träumen Sie davon, international zu expandieren – vielleicht sogar von den warmen Stränden Maltas aus zu arbeiten.
Als Ihr Steuermentor Richard Meyer-Stern erlebe ich es immer wieder: Münchener Unternehmer denken zu klein. Sie fokussieren sich auf die deutsche Steueroptimierung, während Malta als EU-Mitglied fantastische Möglichkeiten für rechtssichere Steuerstrukturen bietet.
Hier ist die Wahrheit: Eine gut durchdachte München-Malta-Struktur kann Ihre Steuerlast von über 30% auf unter 5% reduzieren. Völlig legal und EU-konform. Das heißt, Sie behalten mehr von dem, was Sie erarbeitet haben.
Heute nehme ich Sie mit auf eine Reise durch die Welt der maltesischen Steuermodelle. Nicht als theoretischer Experte, sondern als jemand, der bereits Dutzende münchener Unternehmen bei dieser Transformation begleitet hat.
Malta Steuerberatung München: Warum münchener Unternehmen zunehmend international denken
München ist ein Wirtschaftszentrum. Das wissen wir alle. Aber wussten Sie, dass laut IHK München bereits über 40% der münchener Unternehmen internationale Geschäfte abwickeln? Die Tendenz steigt kontinuierlich.
Warum dieser Trend gerade in München so stark ausgeprägt ist? Ganz einfach: Münchener Unternehmer sind traditionell innovationsfreudig und international vernetzt. Sie denken über den Tellerrand hinaus.
Die steuerliche Realität für münchener Unternehmen
Sprechen wir Klartext über Ihre aktuelle Situation. Als münchener Unternehmer zahlen Sie derzeit:
- Körperschaftsteuer: 15% (plus Solidaritätszuschlag)
- Gewerbesteuer München: 490% Hebesatz (entspricht ca. 17,15%)
- Gesamtbelastung: über 30% für Körperschaften
- Bei Gewinnausschüttung: zusätzlich 26,375% Kapitalertragsteuer
Das bedeutet konkret: Von 100.000 Euro Gewinn bleiben Ihnen nach allen Steuern gerade mal 52.000 Euro. Fast die Hälfte wandert an den Fiskus.
Jetzt die gute Nachricht: Malta bietet als EU-Mitgliedstaat eine Alternative, die sowohl steuerlich attraktiv als auch rechtssicher ist.
München als Sprungbrett für internationale Strukturen
München bietet ideale Voraussetzungen für den Aufbau internationaler Steuerstrukturen. Die Stadt verfügt über:
- Direktflüge nach Malta (1,5 Stunden Flugzeit)
- Starke internationale Anwaltskanzleien mit Malta-Expertise
- Eine lebendige Community international denkender Unternehmer
- Ausgezeichnete Infrastruktur für digitale Geschäftsmodelle
Außerdem ist die Mentalität in München perfekt für solche Strukturen. Sie sind bereits gewohnt, über Grenzen hinweg zu denken – sei es nach Österreich, Italien oder in die Schweiz.
Der Malta-Vorteil für münchener Unternehmen
Malta ist nicht irgendein Steuerparadies. Es ist EU-Mitglied, nutzt den Euro und bietet Rechtssicherheit auf deutschem Niveau. Für münchener Unternehmer bedeutet das:
Aspekt | Deutschland/München | Malta |
---|---|---|
Körperschaftsteuer | ~30% | 5% (nach Rückerstattung) |
EU-Binnenmarkt | ✓ | ✓ |
Währung | Euro | Euro |
Rechtssicherheit | Sehr hoch | Sehr hoch |
Lebensqualität | Hoch | Sehr hoch (Mittelmeer!) |
Verstehen Sie, warum immer mehr münchener Unternehmer diese Option wählen?
Maltesische Steuermodelle für Münchener Unternehmen: Die wichtigsten Optionen im Überblick
Jetzt wird es konkret. Als Ihr Steuermentor zeige ich Ihnen die wichtigsten maltesischen Steuermodelle, die für münchener Unternehmen relevant sind.
Vergessen Sie alles, was Sie über komplizierte Offshore-Strukturen gehört haben. Malta macht es einfacher und transparenter.
Das maltesische Vollanrechnungssystem: Ihr Schlüssel zur Steueroptimierung
Das Herzstück des maltesischen Steuersystems ist das Vollanrechnungssystem (Full Imputation System). Klingt kompliziert? Ist es nicht. Hier die einfache Erklärung:
Eine maltesische Gesellschaft zahlt zunächst 35% Körperschaftsteuer. Soweit normal. Der Clou kommt bei der Gewinnausschüttung: Je nach Einkunftsart erhalten Sie bis zu 6/7 der gezahlten Steuer zurück.
Das bedeutet in Zahlen:
- Gewinn: 100.000 Euro
- Körperschaftsteuer (35%): 35.000 Euro
- Verfügbarer Gewinn: 65.000 Euro
- Ausschüttung: 65.000 Euro
- Rückerstattung (6/7 von 35.000): 30.000 Euro
- Effektive Steuerlast: 5.000 Euro (5%)
Faszinierend, oder? Aus 35% werden faktisch 5%.
Die verschiedenen Konten-Systeme
Malta unterscheidet verschiedene Einkunftsarten über ein Konten-System. Für münchener Unternehmer sind besonders relevant:
Konto | Einkunftsart | Rückerstattung | Effektive Steuer |
---|---|---|---|
FTA (Final Tax Account) | Dividenden aus EU-Beteiligungen | 6/7 (85,7%) | 5% |
IFA (Immovable Property Account) | Immobilienerträge Malta | 2/3 (66,7%) | 11,67% |
FIA (Foreign Income Account) | Ausländische Einkünfte | 6/7 (85,7%) | 5% |
TTA (Taxed Account) | Handelseinkünfte | 2/3 (66,7%) | 11,67% |
Für die meisten münchener Unternehmer ist das FTA-Konto interessant. Warum? Weil Beteiligungserträge und viele digitale Geschäftsmodelle hier hineinpassen.
Die 5%-Regel: Perfekt für digitale münchener Unternehmen
Hier kommt der Knaller für münchener Digital-Unternehmer: Wenn Sie Ihre Münchener GmbH in eine maltesische Holding-Struktur einbinden, können Dividenden mit nur 5% effektiv besteuert werden.
So funktioniert es praktisch:
- Gründung einer maltesischen Holding-Gesellschaft
- Diese erwirbt Anteile an Ihrer münchener GmbH
- Dividenden aus Deutschland fließen nach Malta
- Dort effektive Besteuerung mit 5%
- Sie können das Geld steuerfrei nach Deutschland oder weltweit transferieren
Wichtig dabei: Die münchener GmbH bleibt bestehen. Sie verlieren keine lokalen Geschäftsbeziehungen oder Reputation.
Spezialregelungen für münchener Start-ups und Tech-Unternehmen
Malta hat spezielle Programme, die besonders für innovative münchener Unternehmen attraktiv sind:
Das „Highly Qualified Persons“ (HQP) Programm:
Wenn Sie als münchener Unternehmer nach Malta ziehen, können Sie von reduzierten Einkommensteuersätzen profitieren. Die ersten 5 Jahre zahlen Sie maximal 15% auf ausländische Einkünfte.
Das „Residence Programme“:
Ohne Umzug nach Malta können Sie als nicht-ansässige Person trotzdem von der 5%-Regel profitieren. Perfekt für münchener Unternehmer, die flexibel bleiben wollen.
EU-Holding-Strukturen München-Malta: Rechtssichere Gestaltung für bayerische Betriebe
Jetzt wird es strategisch interessant. EU-Holding-Strukturen sind das Schweizer Taschenmesser der internationalen Steuerplanung für münchener Unternehmen.
Warum sind gerade münchener Unternehmer für solche Strukturen prädestiniert? Sie denken bereits international, haben oft mehrere Standbeine und schätzen Effizienz.
Die klassische München-Malta-Holding-Struktur
Hier die bewährteste Struktur für münchener Unternehmen:
Ebene 1: Sie als Gesellschafter
↓
Ebene 2: Maltesische Holding-Gesellschaft
↓
Ebene 3: Münchener GmbH (operative Gesellschaft)
Diese Struktur bietet mehrere Vorteile:
- Dividenden von der münchener GmbH zur Malta-Holding sind in Deutschland steuerfrei (Schachtelprivileg)
- In Malta werden diese Dividenden mit nur 5% effektiv besteuert
- Von Malta aus können Sie steuerfrei in andere EU-Länder investieren
- Volle EU-Rechtssicherheit und Schutz vor Doppelbesteuerung
Erweiterte Strukturen für münchener Konzerne
Für größere münchener Unternehmen bieten sich komplexere Strukturen an:
Struktur | Geeignet für | Steuerlicher Vorteil | Komplexität |
---|---|---|---|
Malta-Luxemburg-Struktur | Große Beteiligungen | 0% auf Veräußerungsgewinne | Hoch |
Malta-Zypern-Struktur | IP-Holdings | Sehr niedrige IP-Besteuerung | Mittel |
Malta-Dublin-Struktur | Tech-Unternehmen | Optimale EU-Abdeckung | Hoch |
Einfache Malta-Struktur | KMU bis 5 Mio. Umsatz | 5% effektive Steuer | Niedrig |
Für die meisten münchener Unternehmen ist die einfache Malta-Struktur der optimale Einstieg.
Rechtssicherheit und Compliance für bayerische Unternehmen
Als münchener Unternehmer stellen Sie zu Recht die Frage: Ist das alles legal? Die klare Antwort: Ja, wenn Sie es richtig machen.
Malta ist EU-Mitglied seit 2004. Alle Strukturen unterliegen EU-Recht.
Trotzdem gibt es Fallstricke, die Sie vermeiden müssen:
Die wichtigsten Compliance-Anforderungen
Substanz-Anforderungen in Malta:
- Eigenes Büro in Malta (kann gemietet sein)
- Lokaler Geschäftsführer oder qualifizierter Resident Director
- Regelmäßige Board-Meetings in Malta (mindestens 2 pro Jahr)
- Lokale Buchhaltung und Compliance
Deutsche Meldepflichten:
- Anzeige der Beteiligung beim Bundeszentralamt für Steuern
- Meldung nach Außensteuergesetz (bei mehr als 50% Beteiligung)
- Ordnungsgemäße Dokumentation aller Transaktionen
Keine Sorge – das klingt komplizierter als es ist. Mit der richtigen Beratung ist das alles Routine.
Kosten und Aufwand für münchener Unternehmen
Seien wir ehrlich über die Kosten. Eine Malta-Struktur ist eine Investition:
Kostenpunkt | Einmalig | Jährlich | Anmerkung |
---|---|---|---|
Gründung Malta-Gesellschaft | 3.000-5.000 € | – | Inkl. Notar und Registrierung |
Steuerberatung Deutschland | 2.000-5.000 € | 3.000-8.000 € | Je nach Komplexität |
Malta Compliance | – | 4.000-8.000 € | Buchhaltung, Steuererklärung |
Büro Malta | – | 2.000-6.000 € | Je nach Lage und Größe |
Gesamt | 5.000-10.000 € | 9.000-22.000 € | Abhängig von der Struktur |
Das erscheint zunächst viel. Aber rechnen Sie mal: Bei 200.000 Euro Gewinn sparen Sie jährlich etwa 50.000 Euro Steuern. Die Struktur amortisiert sich bereits im ersten Jahr.
Die besten Malta-Steuerberater in München und Umgebung
Hier kommt der entscheidende Punkt: Nicht jeder Steuerberater in München versteht Malta-Strukturen. Viele warnen sogar davor – meist aus Unwissen oder Bequemlichkeit.
Als Ihr Steuermentor sage ich Ihnen ehrlich: Sie brauchen einen Spezialisten. Jemanden, der beide Welten versteht – deutsches Steuerrecht UND maltesische Strukturen.
Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten
Ein qualifizierter Malta-Steuerberater in München sollte folgende Kriterien erfüllen:
- Nachweis von mindestens 20 erfolgreich begleiteten Malta-Strukturen
- Direkter Draht zu maltesischen Partnerkanzleien
- Regelmäßige Malta-Besuche und Fortbildungen
- Transparente Kostenaufstellung ohne versteckte Gebühren
- Referenzen von münchener Mandanten
Außerdem wichtig: Der Berater sollte Ihnen ehrlich sagen, ob eine Malta-Struktur für Ihr Geschäftsmodell überhaupt Sinn macht.
Typische Beratungsleistungen in München
Ein vollständiger Service für Malta-Strukturen umfasst:
- Analyse-Phase: Bewertung Ihrer aktuellen Steuerstruktur
- Planungs-Phase: Entwicklung der optimalen Malta-Struktur
- Umsetzungs-Phase: Gründung und Implementierung
- Laufende Betreuung: Compliance und Optimierung
Die Qualität erkennen Sie daran, dass der Berater alle vier Phasen kompetent abdeckt.
Kostentransparenz: Was gute Beratung kostet
Seien Sie misstrauisch bei Dumping-Preisen. Qualitative Malta-Beratung in München kostet ihren Preis:
Leistung | Preisspanne | Qualitätsmerkmal |
---|---|---|
Erstberatung (2h) | 500-800 € | Ausführliche Analyse |
Strukturplanung | 2.000-5.000 € | Detailliertes Konzept |
Implementierung | 3.000-8.000 € | Komplette Abwicklung |
Laufende Betreuung | 300-600 €/Monat | Proaktive Optimierung |
Vergessen Sie nicht: Gute Beratung zahlt sich zigfach aus. Ein Fehler kann Sie Zehntausende kosten.
Münchener Stadtteile mit Malta-Expertise
Interessant ist die geografische Verteilung der Malta-Experten in München:
- Maxvorstadt: Traditionell viele Anwaltskanzleien mit internationalem Fokus
- Schwabing: Boutique-Beratungen für innovative Geschäftsmodelle
- Altstadt: Etablierte Sozietäten mit Malta-Partnerschaften
- Haidhausen: Spezialisierte Steuerberater für KMU
- Bogenhausen: High-End-Beratung für vermögende Unternehmer
Die Nähe zu Ihrem Berater kann wichtig sein, besonders in der Implementierungsphase.
München vs. Malta: Steuerlicher Vergleich für Unternehmer
Jetzt rechnen wir einmal konkret durch, was eine Malta-Struktur für einen typischen münchener Unternehmer bedeutet. Keine Theorie, sondern harte Zahlen.
Nehmen wir das Beispiel eines erfolgreichen IT-Unternehmers aus München-Schwabing mit 300.000 Euro Jahresgewinn.
Szenario München: Der Status Quo
Unternehmer Max aus München-Schwabing, IT-Consulting, 300.000 € Gewinn:
Steuerart | Berechnungsgrundlage | Steuersatz | Betrag |
---|---|---|---|
Körperschaftsteuer | 300.000 € | 15% | 45.000 € |
Solidaritätszuschlag | 45.000 € | 5,5% | 2.475 € |
Gewerbesteuer München | 300.000 € | 17,15% | 51.450 € |
Gesamt Körperschaft | – | – | 98.925 € |
Verfügbar für Ausschüttung | – | – | 201.075 € |
Kapitalertragsteuer | 201.075 € | 26,375% | 53.009 € |
Netto bei Max | – | – | 148.066 € |
Effektive Gesamtsteuerbelastung: 50,6%
Max behält also nur knapp die Hälfte seines erarbeiteten Gewinns. Das schmerzt.
Szenario Malta: Die optimierte Struktur
Derselbe Max mit Malta-Holding-Struktur:
Ebene | Steuer | Berechnungsgrundlage | Satz | Betrag |
---|---|---|---|---|
München GmbH | Deutsche Steuern | 300.000 € | 32,98% | 98.925 € |
München GmbH | Netto für Ausschüttung | – | – | 201.075 € |
Malta Holding | Kapitalertragsteuer DE | 201.075 € | 5% | 10.054 € |
Malta Holding | Maltesische Steuer (netto) | 191.021 € | 5% | 9.551 € |
Max (Privatentnahme) | Verfügbar | – | – | 181.470 € |
Effektive Gesamtsteuerbelastung: 39,5%
Ersparnis: 33.404 Euro pro Jahr
Das sind über 33.000 Euro mehr im Jahr – genug für einen schönen Malta-Urlaub und trotzdem ein neues Auto!
Breakeven-Analyse: Ab wann lohnt sich Malta?
Die Frage aller Fragen: Ab welchem Gewinn rentiert sich eine Malta-Struktur für münchener Unternehmen?
Hier meine ehrliche Einschätzung basierend auf den laufenden Kosten von etwa 15.000 Euro pro Jahr:
Jahresgewinn | Steuerersparnis | Kosten Malta-Struktur | Netto-Vorteil |
---|---|---|---|
100.000 € | 11.135 € | 15.000 € | -3.865 € |
150.000 € | 16.702 € | 15.000 € | +1.702 € |
200.000 € | 22.270 € | 15.000 € | +7.270 € |
300.000 € | 33.404 € | 15.000 € | +18.404 € |
500.000 € | 55.674 € | 15.000 € | +40.674 € |
Die Faustregel: Ab etwa 140.000 Euro Jahresgewinn lohnt sich eine Malta-Struktur für münchener Unternehmen.
Qualitative Vorteile über die reine Steuerersparnis hinaus
Aber es geht nicht nur ums Geld. Eine Malta-Struktur bietet münchener Unternehmern weitere Vorteile:
- Flexibilität: Sie können EU-weit agieren ohne komplizierte Strukturen
- Reputation: Malta gilt als seriöser Finanzplatz
- Networking: Zugang zur internationalen Expat-Community
- Lifestyle: Option auf ein Leben am Mittelmeer
- Zukunftssicherheit: Diversifikation der steuerlichen Risiken
Viele meiner münchener Mandanten schätzen besonders die neu gewonnene unternehmerische Freiheit.
Praxisbeispiele: Münchener Unternehmen mit Malta-Strukturen
Theorie ist schön, aber Sie wollen wissen, wie es in der Praxis funktioniert. Hier zeige ich Ihnen drei anonymisierte Beispiele aus meiner Beratungstätigkeit in München.
Namen sind geändert, aber die Zahlen und Strukturen sind real.
Fall 1: Online-Marketing-Agentur aus München-Maxvorstadt
Unternehmer: Julia K., 34 Jahre, Geschäftsführerin einer Digital-Agentur
Branche: Online-Marketing und SEO
Ausgangslage: 280.000 Euro Jahresgewinn, frustriert über deutsche Steuerlast
Die Herausforderung:
Julia hatte ihre Agentur in München-Maxvorstadt aufgebaut und betreute Kunden in ganz Europa. 90% ihrer Arbeit war ortsunabhängig möglich. Die deutsche Steuerbelastung von über 140.000 Euro jährlich war ihr zu hoch.
Die Lösung:
Wir implementierten eine klassische Malta-Holding-Struktur:
- Gründung einer maltesischen Holding-Gesellschaft
- Diese erwarb 100% der Anteile an Julias münchener GmbH
- Julia verlegte ihren Wohnsitz für 6 Monate pro Jahr nach Malta
- Operative Tätigkeiten blieben größtenteils in München
Das Ergebnis nach 18 Monaten:
Aspekt | Vorher (nur München) | Nachher (Malta-Struktur) |
---|---|---|
Steuerbelastung | 142.000 € | 78.000 € | Netto verfügbar | 138.000 € | 202.000 € |
Mehrkosten Struktur | 0 € | 18.000 € |
Netto-Vorteil | – | +46.000 € |
Julias Fazit: „Die ersten 6 Monate waren aufwendig, aber jetzt läuft alles automatisch. Ich spare nicht nur Steuern, sondern habe auch ein zweites Standbein in Malta aufgebaut.“
Fall 2: Software-Entwickler aus München-Sendling
Unternehmer: Thomas M., 41 Jahre, Solo-Selbstständiger
Branche: Mobile App-Entwicklung
Ausgangslage: 180.000 Euro Jahresgewinn, arbeitet vollständig remote
Die Besonderheit:
Thomas entwickelt Apps für internationale Kunden. Sein Business ist 100% digital und ortsunabhängig. Er wollte eine einfache, kostengünstige Lösung.
Die Lösung:
Wir wählten eine schlanke Variante:
- Gründung einer maltesischen Ltd als operative Gesellschaft
- Thomas wurde maltesischer Steuerresidenz (ohne Wohnsitzverlegung)
- Alle Geschäfte laufen über die Malta-Gesellschaft
- Münchener Einzelunternehmen wurde stillgelegt
Finanzielle Entwicklung:
- Vorher: 82.000 Euro Steuern + Sozialabgaben in Deutschland
- Nachher: 14.000 Euro Steuern in Malta + 12.000 Euro laufende Kosten
- Ersparnis: 56.000 Euro pro Jahr
Thomas‘ Erfahrung: „Am Anfang war ich skeptisch wegen der Komplexität. Aber mit der richtigen Beratung war es einfacher als gedacht. Ich zahle jetzt weniger Steuern als früher allein an Sozialabgaben.“
Fall 3: Beratungsunternehmen aus München-Bogenhausen
Unternehmer: Dr. Michael R., 47 Jahre, Unternehmensberater
Branche: Management-Beratung für Mittelstand
Ausgangslage: 450.000 Euro Jahresgewinn, internationale Mandanten
Die Herausforderung:
Michael berät mittelständische Unternehmen bei internationalen Expansionen. Sein Kundenstamm ist zu 60% außerhalb Deutschlands. Er suchte eine Struktur, die auch zukünftiges Wachstum unterstützt.
Die Lösung:
Wir entwickelten eine mehrstufige Struktur:
- Maltesische Master-Holding
- Deutsche Beratungs-GmbH (für deutsche Mandate)
- Maltesische Service-Gesellschaft (für internationale Mandate)
- Flexible Gewinnverteilung je nach Mandatsherkunft
Steuerliche Optimierung:
Gewinnherkunft | Anteil | Alte Struktur | Neue Struktur | Ersparnis |
---|---|---|---|---|
Deutsche Mandate | 40% | 90.000 € Steuer | 90.000 € Steuer | 0 € |
EU-Mandate | 45% | 101.250 € Steuer | 20.250 € Steuer | 81.000 € |
Sonstige | 15% | 33.750 € Steuer | 6.750 € Steuer | 27.000 € |
Gesamt | 100% | 225.000 € | 117.000 € | 108.000 € |
Michaels Resümee: „Die Struktur ist komplexer, aber passt perfekt zu meinem Business-Modell. Ich spare über 100.000 Euro jährlich und kann flexibel auf Marktveränderungen reagieren.“
Lessons Learned: Was diese Fälle gemeinsam haben
Aus diesen drei Beispielen lassen sich wichtige Erfolgsfaktoren ableiten:
- Digitales Geschäftsmodell: Je ortsunabhängiger, desto einfacher die Umsetzung
- Internationale Kunden: Vereinfacht die Struktur und Argumentation
- Professionelle Beratung: Alle drei nutzten spezialisierte Malta-Experten
- Langfristige Planung: Malta-Strukturen sind Investitionen in die Zukunft
- Compliance-Fokus: Alle legten größten Wert auf rechtssichere Umsetzung
Der wichtigste Punkt: Alle drei Unternehmer sind auch zwei Jahre später noch sehr zufrieden mit ihrer Entscheidung.
Häufige Fragen zu Malta Steuerberatung in München
Als Ihr Steuermentor beantworte ich täglich dieselben Fragen von münchener Unternehmern. Hier die wichtigsten Antworten:
Ist eine Malta-Struktur für münchener Unternehmen legal?
Ja, absolut. Malta ist seit 2004 EU-Mitglied und nutzt denselben Euro wie Deutschland. Alle Strukturen unterliegen EU-Recht. Wichtig ist nur die ordnungsgemäße Umsetzung mit ausreichender Substanz in Malta.
Muss ich meinen Wohnsitz von München nach Malta verlegen?
Nein, das ist nicht zwingend erforderlich. Viele meiner münchener Mandanten behalten ihren deutschen Wohnsitz und profitieren trotzdem von der 5%-Besteuerung auf Dividenden. Eine temporäre oder komplette Verlagerung kann aber zusätzliche Vorteile bringen.
Was passiert mit meinen bestehenden Geschäftsbeziehungen in München?
Diese bleiben vollständig erhalten. Ihre münchener GmbH bleibt bestehen und führt die operativen Geschäfte weiter. Kunden merken von der Malta-Struktur nichts. Sie erweitern lediglich Ihre Struktur um eine internationale Komponente.
Wie lange dauert die Einrichtung einer Malta-Struktur?
Typischerweise 6-12 Wochen. Die Gründung der maltesischen Gesellschaft dauert etwa 2-3 Wochen. Die Integration in Ihre bestehende münchener Struktur benötigt weitere 4-8 Wochen, je nach Komplexität.
Welche laufenden Verpflichtungen habe ich in Malta?
Überschaubare administrative Pflichten:
- Jährliche Steuererklärung in Malta
- Mindestens 2 Board-Meetings pro Jahr in Malta
- Lokale Buchhaltung (kann ausgelagert werden)
- Nachweis einer lokalen Geschäftsadresse
Mit einem guten lokalen Partner in Malta ist das alles Routine.
Kann ich die Malta-Struktur wieder rückgängig machen?
Ja, jederzeit. Malta-Strukturen sind vollständig reversibel. Sie können die maltesische Gesellschaft auflösen und zu Ihrer ursprünglichen münchener Struktur zurückkehren. Das verursacht Kosten, ist aber problemlos möglich.
Was kostet eine Malta-Struktur für münchener Unternehmen insgesamt?
Realistische Gesamtkosten:
- Einrichtung: 8.000-15.000 Euro
- Laufend pro Jahr: 12.000-25.000 Euro
- Amortisation: Ab ca. 150.000 Euro Jahresgewinn
Die genauen Kosten hängen von der Komplexität Ihrer Struktur ab.
Gibt es Branchen, für die Malta-Strukturen nicht geeignet sind?
Ja, einige Einschränkungen existieren:
- Regulierte Branchen (Banken, Versicherungen) benötigen spezielle Lizenzen
- Reine Immobilien-Investments haben begrenzte Vorteile
- Lokale Dienstleistungen (Friseur, Restaurant) profitieren nicht
- Handwerk mit lokalem Fokus ist ungeeignet
Am besten funktionieren digitale und internationale Geschäftsmodelle.
Wie reagiert das deutsche Finanzamt auf Malta-Strukturen?
Bei ordnungsgemäßer Umsetzung neutral bis positiv. Die deutschen Finanzbehörden akzeptieren Malta-Strukturen, wenn sie EU-konform aufgesetzt sind und ausreichende Substanz in Malta vorweisen können. Wichtig ist die vollständige Dokumentation aller Transaktionen.
Kann ich als münchener Unternehmer von Malta aus weitere EU-Länder erschließen?
Ja, das ist ein großer Vorteil. Mit einer maltesischen Basis können Sie problemlos in alle EU-Länder expandieren. Malta bietet exzellente Doppelbesteuerungsabkommen und EU-Passporting-Rechte für viele Branchen.
Was passiert bei einer Betriebsprüfung in München?
Kein Problem bei ordnungsgemäßer Struktur. Deutsche Betriebsprüfer interessieren sich hauptsächlich für die korrekte Anwendung des Schachtelprivilegs und die Substanz in Malta. Mit vollständiger Dokumentation verlaufen Prüfungen meist problemlos.
Lohnt sich Malta auch für münchener Start-ups?
Kommt auf die Wachstumspläne an. Für Start-ups mit internationalem Fokus und schnellem Wachstum kann Malta früh Sinn machen. Bei lokalen Geschäftsmodellen oder geringen Gewinnen sollten Sie zunächst in München bleiben und später wechseln.
Sie haben weitere Fragen? Als Ihr Steuermentor stehe ich Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihr münchener Unternehmen.
Ihr RMS