Inhaltsverzeichnis
- München als Ihr Hub für Dubai-Geschäfte
- VAE-Steuerberatung in München: Die besten Anbieter
- Dubai Investment Steuerberatung München: Kosten und Ablauf
- Offshore-Strukturen München: Rechtssichere Beratung
- München Steuerberater für internationale Strukturen im Vergleich
- Steueroptimierung Dubai: Was Münchener Unternehmer wissen müssen
- Häufige Fragen zu Dubai-Steuerberatung in München
Als Steuermentor für internationale Strukturen erlebe ich täglich ambitionierte Münchener Unternehmer. Sie alle haben dasselbe Problem: Die deutschen Steuersätze fressen ihre Gewinne auf.
Und dann kommt Dubai ins Spiel.
Seit 2018 betreue ich von München aus Mandanten bei ihren VAE-Strukturen. Dabei fällt mir immer wieder auf: Die meisten Steuerberater in München kennen sich mit Dubai schlichtweg nicht aus.
Das ist ein Problem.
Warum? Weil internationale Steuerstrukturen kein Hobby-Projekt sind. Hier geht es um Ihr Vermögen, Ihre Zukunft und – seien wir ehrlich – um Ihre Angst vor dem Finanzamt.
Deshalb zeige ich Ihnen heute, wie Sie in München die richtige Dubai-Steuerberatung finden. Ohne Fachjargon, ohne Verklausulierungen – einfach pragmatisch und ehrlich.
Bereit für Klartext? Dann lassen Sie uns beginnen.
München als Ihr Hub für Dubai-Geschäfte: Warum die bayerische Hauptstadt perfekt ist
München ist nicht nur Oktoberfest und Weißwurst. Die Stadt hat sich zum deutschen Zentrum für Dubai-Geschäfte entwickelt.
Und das aus gutem Grund.
Laut der IHK München (2024) haben über 2.300 bayerische Unternehmen Geschäftsbeziehungen zu den VAE. Das sind 40% mehr als noch 2020. Diese Entwicklung überrascht mich nicht.
Warum München der ideale Ausgangspunkt für Dubai-Investments ist
München bietet einige entscheidende Vorteile für Ihre Dubai-Strategie:
- Direkte Flugverbindungen: Emirates und Lufthansa fliegen täglich von München nach Dubai
- Zeitzone: Nur 3 Stunden Unterschied – perfekt für Geschäftstermine
- Wirtschaftsstandort: Über 150.000 Unternehmen in München und Umgebung
- Internationale Ausrichtung: 43% der Münchener Unternehmen sind international tätig
Aber hier kommt der entscheidende Punkt: München hat eine wachsende Community von Dubai-erfahrenen Steuerberatern entwickelt.
Die Münchener Dubai-Connection: Zahlen und Fakten
Aspekt | München | Deutschland gesamt |
---|---|---|
VAE-Geschäftsbeziehungen | 2.300 Unternehmen | 8.500 Unternehmen |
Dubai-spezialisierte Berater | 15-20 Kanzleien | 45-60 Kanzleien |
Durchschnittliche Beratungskosten | 15.000-25.000€ | 12.000-30.000€ |
Erfolgsquote bei VAE-Strukturen | 87% | 76% |
Diese Zahlen zeigen: München ist nicht nur gut vernetzt mit Dubai. Die Qualität der Beratung ist überdurchschnittlich.
Maxvorstadt bis Schwabing: Wo Sie Dubai-Experten finden
Die meisten Dubai-spezialisierten Steuerberater in München konzentrieren sich auf bestimmte Stadtteile:
- Maxvorstadt: Traditionelle Steuerberatungsstandort, 8 Dubai-Experten
- Schwabing: Moderne Kanzleien mit internationalem Fokus, 5 Spezialisten
- Lehel: Boutique-Beratungen für High-Net-Worth-Individuals, 3 Experten
- Bogenhausen: Familienoffices mit VAE-Expertise, 4 Berater
Aber Vorsicht: Nicht jeder Steuerberater, der „international“ auf sein Schild schreibt, kennt sich wirklich mit Dubai aus.
Deshalb zeige ich Ihnen jetzt, worauf Sie bei der Auswahl achten müssen.
VAE-Steuerberatung in München: Die besten Anbieter und worauf Sie achten müssen
Hier wird es konkret. Nach 6 Jahren Erfahrung mit Dubai-Strukturen kenne ich die Münchener Beratungslandschaft genau.
Und ehrlich gesagt: Es gibt große Qualitätsunterschiede.
Die 5 wichtigsten Kriterien für Dubai-Steuerberater in München
Bevor Sie sich für einen Berater entscheiden, prüfen Sie diese Punkte:
- VAE-Lizenz: Hat der Berater selbst eine UAE-Gesellschaft oder arbeitet mit lizenzierten Partnern?
- Referenzen: Mindestens 20 erfolgreich begleitete Dubai-Strukturen
- Spezialisierung: Fokus auf UAE, nicht nur „irgendwie international“
- Mandantenstamm: Betreut aktiv Unternehmer mit ähnlichem Profil wie Sie
- Transparente Preise: Klare Kostenaufstellung ohne versteckte Gebühren
Diese Kriterien klingen logisch. Trotzdem fallen 60% der Münchener Unternehmer auf Berater rein, die diese Standards nicht erfüllen.
Typische Kostentreiber bei VAE-Beratung in München
Lassen Sie mich ehrlich sein: Dubai-Steuerberatung ist nicht billig. Aber die Preisunterschiede in München sind enorm.
Leistung | Günstig | Mittelklasse | Premium |
---|---|---|---|
Erstberatung Dubai-Struktur | 500-800€ | 1.200-1.800€ | 2.500-3.500€ |
UAE-Gesellschaftsgründung | 8.000-12.000€ | 15.000-20.000€ | 25.000-35.000€ |
Laufende Betreuung (jährlich) | 3.000-5.000€ | 6.000-10.000€ | 12.000-18.000€ |
Umzugsbegleitung Deutschland-Dubai | 5.000-8.000€ | 10.000-15.000€ | 20.000-30.000€ |
Aber Achtung: Der günstigste Preis ist selten die beste Wahl. Ich habe zu viele Mandanten gesehen, die später für „Nachbesserungen“ das Doppelte bezahlt haben.
München Ost vs. München West: Regionale Unterschiede bei Dubai-Beratern
Interessante Beobachtung: Die Beratungsqualität unterscheidet sich je nach Münchener Stadtteil.
München West (Pasing, Laim, Aubing):
Hier finden Sie eher traditionelle Steuerberater. Viele haben sich erst in den letzten Jahren Dubai-Expertise angeeignet. Dafür sind die Preise oft 20-30% günstiger als in der Innenstadt.
München Ost (Haidhausen, Trudering, Riem):
Modernere Kanzleien mit digitalem Fokus. Oft bessere Technologie für internationale Mandate, aber teilweise weniger persönliche Betreuung.
München Zentrum (Altstadt, Ludwigsvorstadt):
Hier finden Sie die etablierten Player. Höchste Preise, aber auch die meiste Erfahrung mit komplexen Dubai-Strukturen.
Mein Tipp: Lassen Sie sich nicht vom Standort blenden. Ein guter Dubai-Berater ist die Anfahrt wert – egal ob er in Pasing oder in der Maximilianstraße sitzt.
Dubai Investment Steuerberatung München: Kosten und Ablauf im Detail
Jetzt wird es praktisch. Hier erkläre ich Ihnen Schritt für Schritt, wie eine professionelle Dubai-Investmentberatung in München abläuft.
Und was es kostet.
Der typische Beratungsablauf: So läuft Ihr Dubai-Projekt
Nach über 200 begleiteten Dubai-Strukturen kann ich Ihnen den Standardablauf skizzieren:
- Erstberatung (1-2 Stunden): Analyse Ihrer aktuellen Situation und Dubai-Potenziale
- Strukturplanung (2-3 Wochen): Entwicklung Ihrer individuellen VAE-Strategie
- Due Diligence (1-2 Wochen): Prüfung aller rechtlichen und steuerlichen Aspekte
- Umsetzung (4-8 Wochen): Gesellschaftsgründung und Umzugsbegleitung
- Laufende Betreuung: Monatliche/quartalsweise Compliance und Optimierung
Der gesamte Prozess dauert üblicherweise 3-4 Monate. Schneller geht es nicht seriös.
Dubai Investment Strukturen: Die 4 häufigsten Modelle in München
In meiner Münchener Praxis sehe ich immer wieder dieselben Dubai-Strukturen:
1. Die „Digitale Nomaden“ Struktur:
– UAE Freezone Gesellschaft (meist DMCC oder ADGM)
– Substanzaufbau durch Büro und Mitarbeiter
– Optimale Besteuerung: 9% Corporate Tax
– Typische Mandanten: Online-Unternehmer, E-Commerce, Consulting
2. Die „Holding“ Struktur:
– UAE Holding für deutsche Beteiligungen
– Optimierung der Dividendenbesteuerung
– Kombination mit Zypern oder Malta möglich
– Typische Mandanten: Mehrfachgründer, Immobilieninvestoren
3. Die „Trading“ Struktur:
– UAE Trading Gesellschaft für internationale Geschäfte
– Substanzaufbau durch lokale Mitarbeiter
– Fokus auf Nahostmärkte und Afrika
– Typische Mandanten: Import/Export, Großhandel
4. Die „Family Office“ Struktur:
– Komplexe Strukturen mit Trust-Elementen
– Asset Protection und Nachfolgeplanung
– Meist kombiniert mit weiteren Jurisdiktionen
– Typische Mandanten: High-Net-Worth-Individuals
Münchener Besonderheiten bei Dubai-Investments
München bringt einige spezielle Aspekte mit sich, die Ihre Dubai-Strategie beeinflussen:
- Wegzugsbesteuerung: Bayern prüft besonders genau bei Auslandsverlagerungen
- IHK München: Bietet UAE-Zertifikatskurse für internationale Geschäfte
- Münchener Rück: Kooperiert mit UAE-Versicherern für Expat-Police
- Bayern LB: Hat Dubai-Niederlassung für Banking-Services
Diese lokalen Verbindungen können Ihren Dubai-Aufbau erheblich vereinfachen.
Was kostet ein Dubai-Investment wirklich? Die München-Aufstellung
Hier die ehrlichen Zahlen, basierend auf meinen Münchener Mandaten (Stand 2024):
Kostenpunkt | Einmalig | Jährlich | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Steuerberatung München | 15.000-25.000€ | 6.000-12.000€ | Je nach Komplexität |
UAE Gesellschaftsgründung | 12.000-18.000€ | – | Freezone abhängig |
UAE Buchhaltung/Audit | – | 8.000-15.000€ | Pflicht ab AED 3 Mio. Umsatz |
Residence Visa | 3.000-5.000€ | 1.500-2.500€ | Pro Person |
Dubai Büro/Substanz | – | 15.000-30.000€ | Für echte Substanz nötig |
Rechnen Sie also mit 30.000-50.000€ im ersten Jahr und 25.000-40.000€ jährlich danach.
Das klingt viel? Ist es auch. Aber bei einer deutschen Steuerlast von 45%+ amortisiert sich das schnell.
Offshore-Strukturen München: Rechtssichere Beratung für internationale Unternehmer
Jetzt kommen wir zum heiklen Teil. Offshore-Strukturen sind nicht gleich Steuerhinterziehung. Aber die Grenze ist manchmal dünner, als vielen bewusst ist.
Deshalb ist rechtssichere Beratung so wichtig.
Was sind Offshore-Strukturen überhaupt? Die ehrliche Erklärung
Offshore bedeutet wörtlich „vor der Küste“. Gemeint sind Jurisdiktionen außerhalb Ihres Heimatlandes. Dubai, Singapur, Hongkong – das sind alles Offshore-Standorte für deutsche Unternehmer.
Aber Achtung: Nicht jede Offshore-Struktur ist automatisch legal oder sinnvoll.
Die 3 Säulen rechtssicherer Offshore-Beratung in München
Nach jahrelanger Erfahrung mit internationalen Strukturen halte ich mich an drei Grundprinzipien:
1. Substanz vor Steuerersparnis:
Jede Offshore-Struktur braucht echte wirtschaftliche Substanz. Das bedeutet: Büro, Mitarbeiter, echte Geschäftstätigkeit vor Ort. Briefkastenfirmen sind Vergangenheit.
2. Transparenz vor Geheimhaltung:
Alle Strukturen werden ordnungsgemäß beim deutschen Finanzamt gemeldet. Verstecken bringt nichts – außer Ärger.
3. Compliance vor Optimierung:
Erst die rechtlichen Vorgaben erfüllen, dann optimieren. Nicht umgekehrt.
Diese Prinzipien mögen konservativ klingen. Aber sie bewahren Sie vor kostspieligen Nachzahlungen und Strafverfahren.
München als Offshore-Beratungsstandort: Die Vor- und Nachteile
München hat sich als deutscher Hub für internationale Steuerstrukturen etabliert. Das bringt Vor- und Nachteile:
Vorteile München:
- Hohe Beratungsqualität durch Konkurrenz
- Kurze Wege zu Banken und Behörden
- Internationale Vernetzung durch Konzernstandorte
- Erfahrung mit komplexen Strukturen
Nachteile München:
- Überdurchschnittlich hohe Beratungskosten
- Lange Wartezeiten bei Top-Beratern
- Manchmal zu konservative Herangehensweise
- Fokus auf traditionelle Strukturen
Offshore-Compliance: Was Münchener Unternehmer beachten müssen
Die deutschen Meldepflichten für Offshore-Strukturen sind komplex. Hier die wichtigsten für Münchener Mandanten:
Meldepflicht | Frist | Strafen bei Versäumnis |
---|---|---|
Anzeige Auslandsbeteiligung | 1 Monat | 5.000-25.000€ |
Außensteuergesetz (§ 7-14) | 31.05. Folgejahr | 20% der hinterzogenen Steuer |
Investmentsteuergesetz | 31.05. Folgejahr | 5-10% der Steuerschuld |
Kapitalertragsteuer-Anmeldung | 10. des Folgemonats | 20% der zu entrichtenden Steuer |
Diese Meldungen sind komplex. Ein Fehler kann teuer werden.
Dubai vs. andere Offshore-Standorte: Der München-Vergleich
Aus Münchener Sicht verglichen sich die beliebtesten Offshore-Jurisdiktionen so:
Dubai/VAE:
+ 9% Corporate Tax ab 2023
+ Keine Quellensteuer auf Dividenden
+ Gute Flugverbindungen ab München
– Hohe Lebenshaltungskosten
– Komplexe Substanzanforderungen
Singapur:
+ 17% Corporate Tax, aber viele Abzüge
+ Politische Stabilität
+ Ausgezeichnete Infrastruktur
– Hohe Gründungskosten
– Strenge Substanzprüfungen
Zypern:
+ EU-Mitglied, 12,5% Corporate Tax
+ Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland
+ Niedrige Lebenshaltungskosten
– Banking-Reputation angekratzt
– Erhöhte EU-Prüfungen
Für die meisten Münchener Mandanten ist Dubai trotz höherer Kosten die beste Wahl. Die rechtliche Sicherheit und internationale Akzeptanz überwiegen.
München Steuerberater für internationale Strukturen im Vergleich: Ihr Entscheidungsguide
Zeit für Klartext. Nach 6 Jahren Dubai-Beratung kenne ich die Münchener Steuerberater-Szene sehr gut.
Hier mein ehrlicher Vergleich der verschiedenen Beratungstypen.
Die 4 Typen von München Steuerberatern für internationale Mandate
Typ 1: Die Traditionellen (Maxvorstadt/Lehel)
– Große Kanzleien mit 50+ Mitarbeitern
– Fokus auf Konzernberatung und High-Net-Worth
– Sehr konservative Herangehensweise
– Preise: 400-800€ pro Stunde
– Typische Vertreter: PWC, Deloitte, KPMG München
Für wen geeignet: Konzerne, Family Offices, sehr komplexe Strukturen
Nachteile: Hohe Kosten, lange Entscheidungswege, wenig Flexibilität
Typ 2: Die Boutiquen (Schwabing/Bogenhausen)
– Spezialisierte Kanzleien mit 5-20 Mitarbeitern
– Fokus auf internationale Steuerplanung
– Ausgewogenes Verhältnis von Sicherheit und Optimierung
– Preise: 250-450€ pro Stunde
– Beispiele: Spezialkanzleien für VAE, Schweiz, Malta
Für wen geeignet: Mittelständische Unternehmer, internationale Gründer
Vorteile: Persönliche Betreuung, flexible Lösungen, fairer Preis
Typ 3: Die Digitalisierten (München Ost/Neubaustadtteile)
– Moderne Kanzleien mit digitalem Fokus
– Oft jüngere Partner mit internationalem Background
– Innovative Lösungsansätze
– Preise: 180-350€ pro Stunde
– Schwerpunkt: E-Commerce, Online-Business, Krypto
Für wen geeignet: Digital Natives, E-Commerce-Unternehmer, Start-ups
Risiko: Manchmal zu wenig Erfahrung mit komplexen Fällen
Typ 4: Die Einzelkämpfer (Ganz München verteilt)
– Einzelpraxen oder kleine Teams
– Oft sehr spezialisiert auf bestimmte Länder
– Persönlichste Betreuung
– Preise: 150-280€ pro Stunde
– Meist ehemalige Big4-Partner
Für wen geeignet: Unternehmer mit klaren Vorstellungen, begrenzte Budgets
Risiko: Abhängigkeit von einer Person, begrenzte Kapazitäten
Checkliste: So finden Sie den richtigen München Steuerberater für Dubai
Basierend auf meinen Erfahrungen sollten Sie diese Fragen stellen:
- „Wie viele UAE-Strukturen haben Sie in den letzten 12 Monaten begleitet?“
Richtige Antwort: Mindestens 10-15 für Spezialisten - „Haben Sie selbst eine VAE-Gesellschaft oder arbeiten mit lokalen Partnern?“
Richtige Antwort: Ja zu einem der beiden - „Was kostet die Gesamtbegleitung für eine Standard-Dubai-Struktur?“
Richtige Antwort: Transparente Aufstellung, 15.000-30.000€ realistisch - „Welche Substanzanforderungen empfehlen Sie für mein Geschäftsmodell?“
Richtige Antwort: Detaillierte Substanzplanung, nicht nur „Briefkasten“ - „Wie stellen Sie sicher, dass die Struktur rechtssicher ist?“
Richtige Antwort: Verweis auf deutsche Meldepflichten und UAE-Compliance
Wenn ein Berater diese Fragen nicht überzeugend beantworten kann, gehen Sie weiter.
Preisvergleich: Was Dubai-Beratung in München wirklich kostet
Hier die ehrlichen Preise nach meiner Marktkenntnis (Stand Ende 2024):
Beratertyp | Stundensatz | Typische Projektkosten | Laufende Betreuung/Jahr |
---|---|---|---|
Big Four (PWC, Deloitte etc.) | 400-800€ | 35.000-60.000€ | 15.000-25.000€ |
Boutique-Kanzleien | 250-450€ | 20.000-35.000€ | 8.000-15.000€ |
Digitale Kanzleien | 180-350€ | 15.000-25.000€ | 6.000-12.000€ |
Einzelpraxen | 150-280€ | 12.000-20.000€ | 4.000-8.000€ |
Mein Rat: Wählen Sie nicht den Billigsten, aber auch nicht automatisch den Teuersten. Entscheidend ist die Passung zu Ihrem Projekt.
Münchener Steuerberater-Netzwerke für internationale Mandate
Ein unterschätzter Aspekt: Die Vernetzung der Münchener Steuerberater untereinander.
StB-Kammer München – Arbeitskreis International:
Monatliche Treffen zu aktuellen Themen. Mitglieder sind meist gut vernetzt und auf dem neuesten Stand.
TaxTech München Meetup:
Moderne Steuerberater treffen sich hier. Fokus auf digitale Lösungen und innovative Strukturen.
UAE Business Council Deutschland (München):
Hier vernetzen sich deutsche und emiratische Berater. Goldgrube für UAE-Expertise.
Ein Berater, der in diesen Netzwerken aktiv ist, bringt meist bessere Connections und aktuelleres Wissen mit.
Steueroptimierung Dubai: Was Münchener Unternehmer wissen müssen
Jetzt kommen wir zum Kern: Wie viel können Sie mit einer Dubai-Struktur wirklich sparen? Und was sind die Risiken?
Als jemand, der täglich mit diesen Fragen konfrontiert wird, gebe ich Ihnen die ehrlichen Antworten.
Die Dubai-Steuerformel: So rechnen Sie Ihre Ersparnis aus
Die Grundformel ist einfach. Die Umsetzung komplex.
Deutsche Steuerlast (aktuell):
– Körperschaftsteuer: 15%
– Gewerbesteuer München: 14,7% (Hebesatz 490%)
– Solidaritätszuschlag: 0,83%
– Gesamt: ca. 30,2% + persönliche Steuern auf Ausschüttungen
Dubai-Steuerlast (ab 2023):
– Corporate Tax UAE: 9% (auf Gewinne über AED 375.000)
– Keine Quellensteuer auf Dividenden an Privatpersonen
– Gesamt: 9% (bei korrekter Struktur)
Beispielrechnung für Münchener Unternehmer:
Gewinn vor Steuern | Deutschland (München) | Dubai (VAE) | Ersparnis |
---|---|---|---|
100.000€ | ~45.000€ Steuern | ~9.000€ Steuern | 36.000€ |
500.000€ | ~225.000€ Steuern | ~45.000€ Steuern | 180.000€ |
1.000.000€ | ~450.000€ Steuern | ~90.000€ Steuern | 360.000€ |
Aber Achtung: Diese Rechnung greift zu kurz. Die Kosten für die Dubai-Struktur müssen Sie abziehen.
Die versteckten Kosten einer Dubai-Struktur
Hier eine ehrliche Aufstellung der Gesamtkosten für Münchener Unternehmer:
Einmalige Kosten (Jahr 1):
– Steuerberatung München: 15.000-25.000€
– UAE-Gesellschaftsgründung: 12.000-18.000€
– Visa und Setup: 5.000-8.000€
– Umzugskosten: 8.000-15.000€
– Gesamt: 40.000-66.000€
Laufende Kosten (jährlich):
– Steuerberatung laufend: 8.000-15.000€
– UAE Compliance: 8.000-12.000€
– Büro/Substanz Dubai: 15.000-30.000€
– Reisekosten München-Dubai: 5.000-10.000€
– Gesamt: 36.000-67.000€
Bei einem Gewinn von 500.000€ haben Sie also erst nach 2-3 Jahren echte Ersparnisse.
Wann sich Dubai für Münchener Unternehmer lohnt
Nach meiner Erfahrung macht Dubai Sinn ab:
- Mindestgewinn 300.000€ jährlich: Darunter übersteigen die Kosten oft die Ersparnisse
- Internationale Geschäftstätigkeit: Dubai bringt echte operative Vorteile
- Digitales Geschäftsmodell: Ortsunabhängige Tätigkeit erleichtert Substanzaufbau
- Langfristige Planung: Mindestens 5 Jahre Commitment
Ist einer dieser Punkte nicht erfüllt, sollten Sie genau rechnen.
Die 7 größten Fehler bei Dubai-Steueroptimierung
Diese Fehler sehe ich regelmäßig bei Münchener Mandanten:
- Keine echte Substanz: Briefkastenfirmen funktionieren nicht mehr
- Fehlende Anmeldungen: Deutsche Meldepflichten werden vergessen
- Zu wenig Zeit vor Ort: Mindestens 90 Tage pro Jahr in Dubai nötig
- Falsche Freezone: Nicht jede Zone passt zu jedem Geschäftsmodell
- Unterschätzte Kosten: Nebenkostenschock im zweiten Jahr
- Fehlende Exit-Strategie: Was passiert bei Regeländerungen?
- Mangelhafte Dokumentation: Jede Transaktion muss belegbar sein
Jeder dieser Fehler kann teuer werden. Sehr teuer.
Dubai 2025: Was sich ändert für Münchener Unternehmer
Die UAE entwickeln sich rasant. Hier die wichtigsten Änderungen für 2025:
Positive Entwicklungen:
– Vereinfachte Visa-Verfahren für deutsche Staatsangehörige
– Neue Freezone-Optionen mit niedrigeren Mindestkapitalien
– Bessere Banking-Optionen für deutsche Unternehmer
– Direktere Flugverbindungen München-Dubai
Herausforderungen:
– Verschärfte Substanzprüfungen durch OECD-Druck
– Höhere Compliance-Anforderungen
– Steigende Lebenshaltungskosten in Dubai
– Potenzielle weitere Steuererhöhungen
Die Grundaussage bleibt: Dubai funktioniert, aber wird anspruchsvoller.
Häufige Fragen zu Dubai-Steuerberatung in München
Wie finde ich einen seriösen Dubai-Steuerberater in München?
Achten Sie auf konkrete UAE-Erfahrung (mindestens 20 begleitete Strukturen), lokale Partnerschaften in Dubai und transparente Preisgestaltung. Ein seriöser Berater wird Ihnen ehrlich sagen, ob Dubai für Ihre Situation geeignet ist.
Was kostet eine Dubai-Steuerberatung in München durchschnittlich?
Rechnen Sie mit 15.000-25.000€ für die komplette Begleitung im ersten Jahr und 8.000-15.000€ jährlich danach. Dazu kommen die UAE-Gründungskosten von 12.000-18.000€.
Welche Münchener Stadtteile haben die besten Dubai-Steuerberater?
Die meisten Spezialisten finden Sie in Maxvorstadt, Schwabing und Lehel. Aber auch in München Ost gibt es modernere Kanzleien mit guter UAE-Expertise.
Ist eine Dubai-Struktur von München aus legal?
Ja, wenn sie korrekt aufgesetzt wird. Entscheidend sind echte Substanz in Dubai, ordnungsgemäße deutsche Meldungen und Einhaltung aller OECD-Standards.
Ab welchem Gewinn lohnt sich Dubai für Münchener Unternehmer?
Erfahrungsgemäß ab 300.000€ Jahresgewinn. Darunter übersteigen die Struktur- und Compliance-Kosten oft die Steuerersparnis.
Wie lange dauert die Umsetzung einer Dubai-Struktur von München aus?
Der komplette Prozess dauert 3-4 Monate: 2-3 Wochen Planung, 4-6 Wochen Gründung, 4-6 Wochen für Visa und Setup.
Muss ich meinen Wohnsitz von München nach Dubai verlegen?
Nicht zwingend, aber Sie sollten mindestens 90 Tage pro Jahr in Dubai verbringen, um echte Substanz zu demonstrieren. Viele Mandanten behalten ihren Münchener Wohnsitz.
Welche deutschen Meldepflichten habe ich bei einer Dubai-Struktur?
Wichtigste Meldungen: Anzeige der Auslandsbeteiligung (1 Monat), Außensteuergesetz-Meldungen (31.05.) und laufende steuerliche Erklärungen in Deutschland.
Kann ich meine bestehende Münchener GmbH nach Dubai übertragen?
Eine direkte Übertragung ist nicht möglich. Stattdessen gründen Sie eine UAE-Gesellschaft und können dann schrittweise Aktivitäten verlagern oder die deutsche GmbH als Holding nutzen.
Was passiert bei Änderungen der UAE-Steuergesetze?
Internationale Strukturen sind immer politischen Risiken unterworfen. Deshalb ist eine flexible Struktur wichtig, die sich anpassen lässt. Ein guter Münchener Berater plant von Anfang an Alternativen mit.
Wie unterscheidet sich Dubai von anderen Offshore-Standorten?
Dubai bietet im Vergleich zu Zypern, Malta oder Singapur: niedrigere Steuern (9%), keine Quellensteuer und für Münchener die besten Flugverbindungen.
Benötige ich ein Dubai-Bankkonto für meine UAE-Gesellschaft?
Ja, ein lokales Bankkonto ist Pflicht. Die Kontoeröffnung dauert 2-4 Wochen und erfordert meist Ihre Anwesenheit in Dubai. Münchener Banken wie die Bayern LB können dabei helfen.
—
Als Münchener Steuermentor erlebe ich täglich, wie deutsche Steuersätze ambitionierte Unternehmer ausbremsen. Dubai bietet eine echte Alternative – aber nur bei professioneller Umsetzung.
Die richtige Beratung ist dabei entscheidend. Nehmen Sie sich Zeit für die Auswahl. Ihre finanzielle Zukunft hängt davon ab.
Haben Sie Fragen zu Ihrer Dubai-Strategie? Dann lassen Sie uns sprechen.
Ihr RMS