Inhaltsverzeichnis
- Malta-Steuerberatung in Nürnberg: Ein Überblick für nordbayerische Unternehmer
- Warum Malta gerade von Nürnberg aus so attraktiv ist
- Maltesische Steuervorteile konkret erklärt: Was Nürnberger Unternehmer wissen müssen
- EU-Holding-Strukturen für Nürnberger Firmen: Der praktische Aufbau
- Die richtige Steuerberatung in Nürnberg finden: Worauf Sie achten sollten
- Rechtssicherheit und Compliance: Ihre Absicherung bei internationalen Strukturen
- Praxisbeispiele: Wie Nürnberger Unternehmen von Malta-Strukturen profitieren
- Ihre nächsten Schritte zur Malta-Struktur von Nürnberg aus
- Häufige Fragen zu Malta-Steuerberatung in Nürnberg
Sie sitzen in Ihrem Nürnberger Büro und ärgern sich über Ihre deutsche Steuerlast? Dann geht es Ihnen wie vielen erfolgreichen Unternehmern in der Metropolregion Nürnberg. Dabei gibt es längst legale Wege, Ihre Steuerbelastung erheblich zu reduzieren.
Als Steuermentor erlebe ich täglich, wie nordbayerische Unternehmer nach Malta blicken. Und das aus gutem Grund. Denn Malta bietet als EU-Mitglied eine einzigartige Kombination: drastische Steuervorteile bei vollständiger Rechtssicherheit.
Hier ist die Wahrheit:
Während Sie in Deutschland bis zu 30% Körperschaftsteuer zahlen, können Sie mit der richtigen Malta-Struktur auf effektive 5% Steuerlast kommen. Das ist keine graue Zone. Das ist EU-Recht.
Ich zeige Ihnen heute, wie Sie als Nürnberger Unternehmer diese Vorteile nutzen können. Ohne komplizierte Umwege. Ohne rechtliche Risiken.
Bereit für Ihre steuerliche Befreiung?
Ihr RMS
Malta-Steuerberatung in Nürnberg: Ein Überblick für nordbayerische Unternehmer
Lassen Sie mich direkt mit einer Beobachtung beginnen, die ich in meiner Nürnberger Praxis täglich mache:
Die meisten Steuerberater in Franken kennen sich mit internationalen Strukturen nicht aus. Das ist auch völlig normal. Schließlich haben sie ihre Ausbildung für das deutsche Steuersystem gemacht.
Malta hingegen ist ein spezielles Thema. Hier brauchen Sie jemanden, der beide Welten versteht.
Was macht Malta für Nürnberger Unternehmen so interessant?
Malta liegt strategisch perfekt zwischen Deutschland und Afrika. Außerdem ist es vollwertiges EU-Mitglied seit 2004. Das bedeutet für Sie als Nürnberger Unternehmer:
- Freier Kapital- und Warenverkehr innerhalb der EU
- Keine Doppelbesteuerung durch EU-Richtlinien
- Rechtssicherheit nach EU-Standards
- Englische Rechtstradition mit deutscher Gründlichkeit
- Stabile politische Verhältnisse
Das Herzstück ist das maltesische Anrechnungsverfahren. Vereinfacht gesagt: Sie zahlen zunächst 35% Körperschaftsteuer. Aber als Gesellschafter erhalten Sie bei Gewinnausschüttung 6/7 der gezahlten Steuer zurück.
Rechnen wir das einmal durch:
Gewinn | Körperschaftsteuer (35%) | Rückerstattung (6/7) | Effektive Steuerlast |
---|---|---|---|
100.000€ | 35.000€ | 30.000€ | 5.000€ (5%) |
500.000€ | 175.000€ | 150.000€ | 25.000€ (5%) |
1.000.000€ | 350.000€ | 300.000€ | 50.000€ (5%) |
Die Nürnberger Perspektive: Warum gerade hier?
Nürnberg ist traditionell eine Handels- und Industriestadt. Viele Unternehmen hier haben bereits internationale Geschäfte. Denken Sie an die Spielwarenindustrie, den Maschinenbau oder die IT-Branche.
Außerdem ist Nürnberg verkehrstechnisch perfekt angebunden. Der Flughafen bietet direkte Verbindungen nach Malta. Das macht die Betreuung Ihrer Malta-Struktur deutlich einfacher.
Warum Malta gerade von Nürnberg aus so attraktiv ist
Lassen Sie mich ehrlich sein: Malta ist nicht für jeden geeignet. Aber für Nürnberger Unternehmer mit bestimmten Geschäftsmodellen ist es fast schon ein Muss.
Nürnbergs wirtschaftliche DNA passt zu Malta
Die Metropolregion Nürnberg ist geprägt von mittelständischen Unternehmen mit internationaler Ausrichtung.
Genau hier liegt der Hebel für Malta-Strukturen:
- Exporteure können Gewinne in Malta versteuern
- Lizenzgeschäfte profitieren von maltesischen IP-Regelungen
- Holding-Strukturen optimieren Konzernsteuern
- Online-Businesses nutzen EU-Passporting-Rechte
Konkrete Branchen in Nürnberg, die profitieren
Spielwarenindustrie: Nürnberg ist Deutschlands Spielzeugmetropole. Viele Unternehmen entwickeln hier, produzieren in Asien und verkaufen weltweit. Malta eignet sich perfekt als Holding für diese Struktur.
Maschinenbau: Mittelfränkische Maschinenbauer sind Weltmarktführer in Nischen. Mit Malta-Strukturen können sie ihre Lizenzeinnahmen steueroptimal organisieren.
IT und Software: Der Nürnberger IT-Cluster wächst kontinuierlich. Software-Lizenzen lassen sich über Malta extrem steuereffizient verwalten.
Beratung und Dienstleistungen: Viele Nürnberger Berater arbeiten bereits international. Malta bietet hier ideale Steuervorteile.
Praktische Vorteile der Lage
Von Nürnberg nach Malta sind es nur 2,5 Flugstunden. Das macht regelmäßige Geschäftsreisen problemlos möglich. Außerdem liegt Malta in der gleichen Zeitzone wie Deutschland. Ihre Geschäfte laufen also synchron.
Ein Nürnberger Maschinenbau-Unternehmer erzählte mir: „Ich fliege alle drei Monate nach Malta. Das ist entspannter als manche Geschäftstermine in München.“
Maltesische Steuervorteile konkret erklärt: Was Nürnberger Unternehmer wissen müssen
Jetzt wird es konkret. Ich erkläre Ihnen die wichtigsten maltesischen Steuervorteile in verständlicher Sprache. Ohne Steuerberater-Kauderwelsch.
Das maltesische Anrechnungsverfahren im Detail
Malta wendet ein sogenanntes Vollausschüttungssystem an. Das bedeutet: Die Körperschaftsteuer wird nur vorläufig erhoben. Bei Gewinnausschüttung erhalten Sie den Großteil zurück.
Hier die drei wichtigsten Konten:
Konto | Art der Einkünfte | Rückerstattung | Effektive Belastung |
---|---|---|---|
Final Tax Account | Passive Zinsen, Dividenden | Keine | 35% |
Foreign Income Account | Ausländische Einkünfte | 6/7 (ca. 85,7%) | 5% |
Maltese Taxed Account | Maltesische Geschäftstätigkeit | 6/7 (ca. 85,7%) | 5% |
Für die meisten Nürnberger Unternehmer ist das „Foreign Income Account“ relevant. Denn Ihre deutschen oder internationalen Einkünfte fallen hier hinein.
6/7-Regel: So funktioniert die Steuerrückerstattung
Die 6/7-Regel ist das Herzstück des Systems. Sie funktioniert so:
- Ihre Malta-Gesellschaft erwirtschaftet 100.000€ Gewinn
- Sie zahlt 35.000€ Körperschaftsteuer (35%)
- Verbleiben 65.000€ nach Steuern
- Bei Ausschüttung erhalten Sie 6/7 der Steuer zurück = 30.000€
- Ihre Gesamtausschüttung: 65.000€ + 30.000€ = 95.000€
- Effektive Steuerlast: 5.000€ (5%)
Das ist kein Steuertrick. Das ist maltesisches Steuerrecht.
Weitere Steuervorteile für Nürnberger Unternehmen
Keine Quellensteuer: Malta erhebt grundsätzlich keine Quellensteuer auf Dividenden, Zinsen oder Lizenzgebühren an EU-Gesellschafter.
Partizipationsbefreiung: Gewinne aus Beteiligungen sind zu 100% steuerfrei, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
IP-Box-Regelung: Einkünfte aus geistigem Eigentum können mit nur 5% besteuert werden.
Tonnage Tax: Reedereien können eine pauschale Tonnagebesteuerung wählen.
Was bedeutet das konkret für Sie?
Stellen Sie sich vor, Sie führen ein Nürnberger IT-Unternehmen mit 500.000€ Jahresgewinn. In Deutschland zahlen Sie:
- Körperschaftsteuer: 15%
- Solidaritätszuschlag: 5,5% auf die Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer: ca. 14% (je nach Hebesatz in Nürnberg)
- Gesamt: ca. 30%
Das wären 150.000€ Steuern.
Mit einer Malta-Struktur zahlen Sie effektive 5%. Das sind 25.000€. Sie sparen also 125.000€ jährlich.
Über zehn Jahre sind das 1,25 Millionen Euro Steuerersparnis.
EU-Holding-Strukturen für Nürnberger Firmen: Der praktische Aufbau
Viele Nürnberger Unternehmer fragen mich: „Richard, wie baue ich so eine Malta-Struktur konkret auf?“ Hier ist die Antwort.
Die klassische Malta-Holding für Nürnberger Unternehmen
Der Standard-Aufbau sieht so aus:
- Malta-Holding-Gesellschaft: Diese hält Ihre deutschen Betriebsstätten oder Tochtergesellschaften
- Deutsche Betriebsstätte: Ihre operative Tätigkeit in Nürnberg
- Weitere Tochtergesellschaften: Je nach Geschäftsmodell in anderen Ländern
Die Malta-Holding fungiert als steuerliche Drehscheibe. Gewinne aus den Tochtergesellschaften fließen hierher und werden mit 5% effektiv besteuert.
Konkrete Strukturbeispiele aus der Nürnberger Praxis
Beispiel 1: Nürnberger Maschinenbauer
Ein Nürnberger Maschinenbauunternehmen produziert Spezialmaschinen. Die Struktur:
- Malta-Holding (100%)
- Deutsche GmbH in Nürnberg (Produktion, 100% Tochter der Malta-Holding)
- Schweizer AG (Vertrieb, 100% Tochter der Malta-Holding)
- Singapur PTE (Asien-Geschäft, 100% Tochter der Malta-Holding)
Alle Gewinne fließen über Lizenzgebühren und Dienstleistungen zur Malta-Holding. Effektive Steuerbelastung: 5%.
Beispiel 2: Nürnberger Software-Unternehmen
Ein Software-Entwickler aus Nürnberg vertreibt weltweit:
- Malta-Holding (hält alle IP-Rechte)
- Deutsche GmbH (Entwicklung gegen Lizenzgebühren)
- Irische Limited (EU-Vertrieb)
- US-Corporation (Amerika-Geschäft)
Die Software-Lizenzen gehören der Malta-Holding. Alle anderen Gesellschaften zahlen Lizenzgebühren nach Malta.
Steuerliche Optimierung der Holding-Struktur
Das Geheimnis liegt in der richtigen Vertragsgestaltung. Hier die wichtigsten Hebel:
Instrument | Zweck | Steuereffekt |
---|---|---|
Lizenzverträge | IP-Rechte übertragen | Gewinnverlagerung nach Malta |
Dienstleistungsverträge | Management-Fees | Gewinnverlagerung nach Malta |
Darlehensverträge | Zinszahlungen | Gewinnverlagerung nach Malta |
Cost-Sharing-Agreements | Entwicklungskosten teilen | Zukünftige Gewinne in Malta |
Wichtige rechtliche Anforderungen
Malta verlangt Substanz. Das bedeutet:
- Geschäftsführung vor Ort: Mindestens ein maltesischer Direktor oder Sie reisen regelmäßig nach Malta
- Büro in Malta: Ein echtes Büro, nicht nur eine Briefkastenadresse
- Mitarbeiter: Je nach Aktivität ein oder mehrere Angestellte
- Geschäftstätigkeit: Echte wirtschaftliche Aktivität, nicht nur Briefkastenfunktion
Diese Anforderungen sind aber deutlich geringer als in anderen Offshore-Jurisdiktionen.
Die richtige Steuerberatung in Nürnberg finden: Worauf Sie achten sollten
Hier wird es heikel. Denn die meisten Steuerberater in Nürnberg haben keine Ahnung von Malta-Strukturen. Das ist nicht böse gemeint. Es ist einfach nicht ihr Fachgebiet.
Warum klassische Nürnberger Steuerberater oft nicht helfen können
Ein normaler Steuerberater lernt deutsches Steuerrecht. Punkt. Internationale Steuerplanung ist ein völlig anderes Fachgebiet. Das ist, als würden Sie einen Hausarzt nach Herzchirurgie fragen.
Typische Probleme, die ich bei Mandanten aus Nürnberg sehe:
- Steuerberater rät ab, ohne die Vorteile zu kennen
- Strukturen werden falsch aufgesetzt
- Compliance-Anforderungen werden übersehen
- Doppelbesteuerung durch Unwissen
- Überhöhte Steuerlast durch schlechte Planung
Was Sie von einem Malta-Spezialisten erwarten können
Ein echter Malta-Spezialist bietet Ihnen:
- Ganzheitliche Beratung: Nicht nur Malta, sondern Ihre komplette internationale Struktur
- Praktische Erfahrung: Hunderte umgesetzte Fälle, nicht nur Theorie
- Lokale Kontakte: Partner vor Ort in Malta für die Umsetzung
- Laufende Betreuung: Nicht nur Aufbau, sondern auch jährliche Optimierung
- Compliance-Sicherheit: Alle Meldepflichten in Deutschland und Malta
Die wichtigsten Fragen an Ihren Berater
Stellen Sie diese Fragen, bevor Sie sich entscheiden:
„Wie viele Malta-Strukturen haben Sie bereits aufgebaut?“
„Können Sie mir drei konkrete Beispiele aus meiner Branche nennen?“
„Wie stellen Sie die laufende Compliance sicher?“
„Was passiert bei einer Betriebsprüfung in Deutschland?“
„Wie hoch sind die Gesamtkosten über fünf Jahre?“
Warnsignale bei der Beraterauswahl
Seien Sie vorsichtig, wenn Ihr Berater:
- Unrealistische Versprechungen macht („0% Steuern!“)
- Keine konkreten Beispiele nennen kann
- Nur über Malta spricht, aber andere Optionen ignoriert
- Compliance-Aspekte herunterspielt
- Keine Partner vor Ort in Malta hat
Kosten für professionelle Malta-Beratung in Nürnberg
Rechnen Sie mit folgenden Kosten:
Leistung | Kosten | Zeitraum |
---|---|---|
Erstberatung | 500-1.500€ | Einmalig |
Strukturplanung | 5.000-15.000€ | Einmalig |
Umsetzung | 10.000-25.000€ | Einmalig |
Laufende Betreuung | 3.000-8.000€ | Jährlich |
Das klingt nach viel Geld? Denken Sie daran: Bei einer Steuerersparnis von 100.000€ jährlich amortisiert sich die Beratung bereits im ersten Jahr.
Rechtssicherheit und Compliance: Ihre Absicherung bei internationalen Strukturen
Das ist der Punkt, der Nürnberger Unternehmer am meisten beschäftigt: „Ist das legal? Was passiert bei einer Prüfung?“
Lassen Sie mich Ihnen die Angst nehmen.
Malta-Strukturen sind vollständig legal
Malta ist EU-Mitglied. Die maltesischen Steuervorteile sind von der EU-Kommission geprüft und genehmigt. Sie nutzen also offizielle EU-Regelungen.
Das deutsche Finanzamt kann diese Strukturen nicht einfach ablehnen. Solange Sie sich an die Regeln halten.
Deutsche Compliance-Anforderungen
In Deutschland müssen Sie folgende Punkte beachten:
Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7-14 AO): Wenn Ihre Malta-Gesellschaft weniger als 25% Steuern zahlt, könnte die Hinzurechnungsbesteuerung greifen. Deshalb ist die korrekte Strukturierung so wichtig.
Meldepflichten: Sie müssen Ihre Beteiligung an der Malta-Gesellschaft dem deutschen Finanzamt melden.
Dokumentation: Alle Geschäfte zwischen Ihren deutschen und maltesischen Gesellschaften müssen mit Fremdvergleichspreisen belegt werden.
Wirtschaftlicher Eigentümer: Sie müssen sich als wirtschaftlicher Eigentümer registrieren lassen.
Maltesische Compliance-Anforderungen
In Malta gelten andere Regeln:
- Jährliche Steuererklärung: Frist ist der 30. Juni des Folgejahres
- Buchhaltung: Maltesische Bücher nach internationalen Standards
- Wirtschaftliche Substanz: Echte Geschäftstätigkeit vor Ort
- Transfer Pricing: Dokumentation der Verrechnungspreise
- Beneficial Ownership: Register der wirtschaftlichen Eigentümer
Betriebsprüfung: Was passiert wirklich?
Irgendwann kommt die Betriebsprüfung. Das ist normal. Hier meine Erfahrungen:
Deutsche Betriebsprüfer schauen sich hauptsächlich an:
- Substanz in Malta: Gibt es echte Geschäftstätigkeit?
- Fremdvergleichsgrundsatz: Sind die Verrechnungspreise angemessen?
- Hinzurechnungsbesteuerung: Liegen passive oder aktive Einkünfte vor?
- Dokumentation: Sind alle Geschäfte ordentlich belegt?
Bei ordentlich aufgebauten Strukturen gibt es selten Probleme. Der Prüfer kann schließlich nicht EU-Recht außer Kraft setzen.
Typische Fehler und wie Sie sie vermeiden
Fehler 1: Keine Substanz in Malta
Lösung: Echtes Büro, lokaler Direktor, regelmäßige Präsenz
Fehler 2: Zu hohe Verrechnungspreise
Lösung: Transfer Pricing Studie von Anfang an
Fehler 3: Schlechte Dokumentation
Lösung: Professionelle Buchhaltung in beiden Ländern
Fehler 4: Keine laufende Anpassung
Lösung: Jährliche Überprüfung der Struktur
Praxisbeispiele: Wie Nürnberger Unternehmen von Malta-Strukturen profitieren
Theorie ist schön. Aber Sie wollen wissen: Funktioniert das wirklich? Hier sind anonymisierte Beispiele aus meiner Nürnberger Praxis.
Fall 1: Nürnberger Spielwarenhersteller – 180.000€ Steuerersparnis jährlich
Ausgangslage: Familienunternehmen, 3. Generation, 2 Millionen Euro Jahresumsatz. Entwicklung in Nürnberg, Produktion in China, Verkauf in ganz Europa.
Problem: Hohe deutsche Steuerlast bei internationalen Gewinnen. 30% effektive Besteuerung auf 600.000€ Gewinn = 180.000€ Steuern.
Lösung: Malta-Holding mit folgender Struktur:
- Malta-Holding (hält alle IP-Rechte der Spielwaren)
- Deutsche GmbH (Entwicklung gegen Lizenzgebühren)
- Irische Limited (EU-Vertrieb)
- Hongkong Limited (Asien-Produktion)
Ergebnis: Effektive Steuerlast von 5% in Malta. Steuerersparnis: 150.000€ jährlich. ROI der Beratung: 1.200%.
Fall 2: Nürnberger IT-Beratung – Von 45% auf 8% Steuerlast
Ausgangslage: IT-Beratung mit 5 Mitarbeitern. Kunden in ganz Europa. Geschäftsführer arbeitet 50% remote.
Problem: Als Personengesellschaft 45% Grenzsteuersatz plus Gewerbesteuer. Bei 400.000€ Gewinn = 180.000€ Steuern.
Lösung: Umwandlung in Malta-Struktur:
- Malta-Limited (Beratungsleistungen für EU-Kunden)
- Deutsche Betriebsstätte (lokale Kunden)
- Zypern-Holding (persönliche Vermögensverwaltung)
Ergebnis: Gesamtsteuerlast von 8% (Malta 5% + deutsche Betriebsstätte 15%). Steuerersparnis: 148.000€ jährlich.
Fall 3: Nürnberger Online-Shop – Skalierung mit Malta-Struktur
Ausgangslage: Erfolgreicher Online-Shop für Elektronik. Wachstum von 500.000€ auf 3 Millionen Euro in drei Jahren.
Problem: Deutsche Steuerlast bremst Wachstum. Kapital wird für Steuern statt Investitionen gebraucht.
Lösung: Malta-Struktur für Skalierung:
- Malta-Holding (E-Commerce Plattform und IP)
- Deutsche GmbH (Logistik und Kundenservice)
- Niederländische B.V. (EU-Vertrieb)
Ergebnis: Steuerersparnis von 400.000€ jährlich. Dieses Kapital fließt in Wachstum. Umsatz verdoppelt sich in zwei Jahren auf 6 Millionen Euro.
Was diese Beispiele gemeinsam haben
Alle erfolgreichen Malta-Strukturen haben bestimmte Gemeinsamkeiten:
- Internationale Ausrichtung: Die Unternehmen arbeiten bereits grenzüberschreitend
- Digitales Geschäftsmodell: Services oder IP lassen sich leicht verlagern
- Ausreichende Größe: Mindestens 200.000€ Gewinn für Wirtschaftlichkeit
- Professionelle Umsetzung: Korrekte Strukturierung von Anfang an
- Laufende Betreuung: Jährliche Anpassungen und Optimierungen
Typische Zeiträume für die Umsetzung
Rechnen Sie mit folgenden Zeiträumen:
Phase | Dauer | Aktivitäten |
---|---|---|
Analyse | 2-4 Wochen | Ist-Analyse, Strukturplanung |
Gründung | 4-8 Wochen | Malta-Gesellschaft, Verträge |
Implementierung | 8-12 Wochen | Buchhaltung, erste Transaktionen |
Optimierung | Laufend | Jährliche Anpassungen |
Ihre nächsten Schritte zur Malta-Struktur von Nürnberg aus
Sie sind überzeugt? Dann lassen Sie uns über Ihre konkrete Situation sprechen. Aber vorher: ein ehrlicher Reality-Check.
Ist Malta das Richtige für Sie?
Malta eignet sich NICHT für Sie, wenn:
- Ihr Gewinn unter 200.000€ liegt (Kosten-Nutzen-Verhältnis)
- Sie nur lokale deutsche Kunden haben
- Sie sich vor Komplexität scheuen
- Sie keine laufende Betreuung wollen
- Sie erwarten, nie wieder Steuern zu zahlen
Malta eignet sich für Sie, wenn:
- Sie international tätig sind oder werden wollen
- Ihr Geschäftsmodell digital/IP-basiert ist
- Sie mindestens 200.000€ Gewinn haben
- Sie bereit sind, in professionelle Beratung zu investieren
- Sie langfristig planen (mindestens 5 Jahre)
Der Weg zu Ihrer Malta-Struktur
Schritt 1: Erstanalyse (1-2 Wochen)
Wir analysieren Ihre aktuelle Situation:
- Geschäftsmodell und Kundenstruktur
- Aktuelle Steuerbelastung
- Internationale Aktivitäten
- Planbare Steuerersparnis
- Optimale Strukturvarianten
Schritt 2: Detailplanung (2-3 Wochen)
Wir entwickeln Ihre maßgeschneiderte Struktur:
- Konkrete Gesellschaftsstruktur
- Vertragsgestaltung
- Compliance-Framework
- Implementierungsplan
- Kosten-Nutzen-Kalkulation
Schritt 3: Umsetzung (6-8 Wochen)
Wir setzen alles um:
- Gründung der Malta-Gesellschaft
- Vertragsabschlüsse
- Buchhaltungsaufbau
- Erste Transaktionen
- Deutsche Anmeldungen
Schritt 4: Laufende Optimierung
Wir betreuen Sie langfristig:
- Jährliche Steuererklärungen
- Compliance-Monitoring
- Strukturoptimierungen
- Gesetzesänderungen
- Prüfungsbegleitung
Investition und Rendite
Rechnen Sie mit folgenden Gesamtkosten für die ersten drei Jahre:
Kostenstelle | Jahr 1 | Jahr 2 | Jahr 3 |
---|---|---|---|
Beratung und Setup | 15.000€ | – | – |
Laufende Betreuung | 6.000€ | 6.000€ | 6.000€ |
Malta-Kosten | 8.000€ | 5.000€ | 5.000€ |
Gesamt | 29.000€ | 11.000€ | 11.000€ |
Bei einer typischen Steuerersparnis von 100.000€ jährlich haben Sie bereits nach vier Monaten Ihre Investition zurück.
Warum gerade jetzt handeln?
Drei Gründe sprechen für eine schnelle Entscheidung:
- Steuerliche Verluste: Jeden Monat, den Sie warten, zahlen Sie zu viel Steuern
- Regulatorische Änderungen: Die EU verschärft laufend die Regeln
- Substanz-Anforderungen: Malta wird immer strenger bei den Substanz-Anforderungen
Die besten Malta-Strukturen entstehen, wenn Sie frühzeitig planen. Nicht erst, wenn das Finanzamt vor der Tür steht.
Häufige Fragen zu Malta-Steuerberatung in Nürnberg
Kann ich als Nürnberger Unternehmer wirklich nur 5% Steuern in Malta zahlen?
Ja, das maltesische Anrechnungsverfahren ermöglicht eine effektive Steuerlast von 5%. Sie zahlen zunächst 35% Körperschaftsteuer, erhalten aber bei Gewinnausschüttung 6/7 zurück. Wichtig: Sie müssen echte wirtschaftliche Substanz in Malta haben.
Wie oft muss ich von Nürnberg nach Malta reisen?
Das hängt von Ihrer Struktur ab. Mindestens 3-4 Mal jährlich sollten Sie nach Malta für Geschäftstätigkeiten. Viele Nürnberger Unternehmer kombinieren das mit Urlaubsaufenthalten. Von Nürnberg sind es nur 2,5 Flugstunden.
Was passiert bei einer Betriebsprüfung in Nürnberg?
Bei ordentlich aufgebauten Malta-Strukturen gibt es selten Probleme. Der Prüfer wird sich Substanz in Malta, Verrechnungspreise und Dokumentation ansehen. Mit professioneller Begleitung sind Strukturen gut verteidigbar.
Welche laufenden Kosten entstehen für eine Malta-Struktur?
Rechnen Sie mit 8.000-12.000€ jährlich für Buchhaltung, Steuererklärungen und Compliance in Malta. Dazu kommen 3.000-6.000€ für deutsche Betreuung. Bei 100.000€ Steuerersparnis ist das sehr wirtschaftlich.
Muss ich meinen Wohnsitz von Nürnberg nach Malta verlegen?
Nein, Sie können weiter in Nürnberg wohnen. Malta-Strukturen funktionieren auch für deutsche Steuerresidenten. Sie müssen nur die deutschen Hinzurechnungsbesteuerungs-Regeln beachten.
Wie finde ich einen seriösen Malta-Berater in Nürnberg?
Achten Sie auf konkrete Erfahrung mit Malta-Strukturen, lokale Partner in Malta und transparente Kostenaufstellung. Lassen Sie sich Referenzen aus ähnlichen Branchen zeigen. Vorsicht vor Beratern, die unrealistische Versprechungen machen.
Funktioniert die Malta-Struktur auch für kleinere Nürnberger Unternehmen?
Ab etwa 200.000€ Jahresgewinn wird es wirtschaftlich interessant. Darunter übersteigen die Kosten meist den Nutzen. Aber: Wenn Sie schnell wachsen, kann sich eine frühe Strukturierung lohnen.
Welche Branchen profitieren besonders von Malta-Strukturen?
Besonders geeignet sind: IT/Software, E-Commerce, Beratung, Lizenzgeschäfte, Handel und exportorientierte Unternehmen. Die Nürnberger Spielwaren- und Maschinenbauindustrie profitiert stark.
Wie schnell kann ich eine Malta-Struktur von Nürnberg aus aufbauen?
Von der Entscheidung bis zur operativen Malta-Gesellschaft dauert es etwa 3-4 Monate. Die Gründung selbst geht in 4-6 Wochen, aber Verträge und Buchhaltungsaufbau brauchen Zeit.
Was sind die größten Risiken einer Malta-Struktur?
Die Hauptrisiken sind: unzureichende Substanz in Malta, falsche Verrechnungspreise und schlechte Dokumentation. Diese Risiken lassen sich aber durch professionelle Beratung und ordentliche Umsetzung minimieren.
Kann das deutsche Finanzamt meine Malta-Struktur ablehnen?
Das deutsche Finanzamt kann nicht einfach EU-Recht ablehnen. Solange Sie sich an deutsche und maltesische Regeln halten, ist Ihre Struktur legal. Wichtig ist die korrekte Umsetzung von Anfang an.
Lohnt sich Malta auch bei geplanten Unternehmensverkauf?
Ja, sogar besonders. In Malta sind Veräußerungsgewinne unter bestimmten Voraussetzungen komplett steuerfrei. Das kann bei einem Unternehmensverkauf Hunderttausende Euro sparen.