Inhaltsverzeichnis
- Dubai-Steuerberatung in Bielefeld: Ein Überblick
- Warum ostwestfälische Unternehmer auf Dubai setzen
- VAE-Geschäftsstrukturen für Bielefelder Unternehmen
- Die größten steuerlichen Fallstricke bei Dubai-Investments
- Lokale Expertise trifft internationale Steuerplanung
- Praktische Schritte für ostwestfälische Unternehmen
- Kosten-Nutzen-Analyse: Dubai vs. Deutschland
- Rechtliche Grundlagen für deutsche Unternehmer
- Häufige Fragen zu Dubai-Steuerberatung in Bielefeld
Als Steuermentor für internationale Strukturen erlebe ich täglich: Ostwestfälische Unternehmer denken groß. Das liegt mir. Bielefeld und die gesamte Region sind geprägt von innovativen Mittelständlern, die längst über den Tellerrand hinausblicken.
Warum also sollten Sie Ihre Steuerstrategie regional begrenzen?
Dubai ruft. Die Vereinigten Arabischen Emirate locken mit 9% Körperschaftsteuer und einem der modernsten Geschäftsumfelder weltweit. Doch hier kommt’s: Ohne fundierte steuerliche Beratung wird aus dem Traum schnell ein Albtraum.
Ich begleite seit über einem Jahrzehnt Unternehmer aus Bielefeld, Gütersloh, Paderborn und der gesamten Region OstWestfalenLippe bei ihren internationalen Steuerambitionen. Dabei habe ich eines gelernt: Die größten Fehler passieren nicht in Dubai – sie passieren hier in Deutschland.
Genau deshalb bin ich hier. Als Ihr Steuermentor mit Fokus auf Dubai und die VAE.
Dubai-Steuerberatung in Bielefeld: Ein Überblick für ostwestfälische Unternehmen
Lassen Sie mich direkt zur Sache kommen: Dubai-Steuerberatung in Bielefeld ist mehr als nur ein Trend. Es ist eine strategische Notwendigkeit für wachstumsorientierte Unternehmer geworden.
Die Nachfrage explodiert regelrecht. Allein in meiner Praxis in der Bielefelder Innenstadt betreue ich mittlerweile über 80 Unternehmer aus OstWestfalenLippe, die Dubai-Strukturen aufgebaut haben oder planen.
Was macht Dubai für Bielefelder Unternehmer so attraktiv?
Das ist eine berechtigte Frage. Drei Faktoren stechen hervor:
- Steuervorteil: 9% Körperschaftsteuer vs. 30%+ in Deutschland
- Zeitzone: Dubai liegt perfekt zwischen Europa und Asien
- Infrastruktur: Moderne Geschäftsumgebung ohne bürokratische Hürden
Aber Achtung: Diese Vorteile nutzen Ihnen nichts, wenn die steuerliche Struktur nicht wasserdicht ist. Hier liegt der Unterschied zwischen Erfolg und bösen Überraschungen.
Dubai-Steuerberatung in Ostwestfalen: Die wichtigsten Anbieter
Nicht jeder Steuerberater in Bielefeld kennt sich mit internationalen Strukturen aus. Das ist normal. Schließlich ist Dubai-Beratung ein hochspezialisiertes Feld.
Kriterium | Traditionelle Steuerberatung | Spezialisierte Dubai-Beratung |
---|---|---|
Internationale Erfahrung | Begrenzt | Umfassend |
VAE-Rechtskenntnisse | Oberflächlich | Tiefgreifend |
Steuerliche Fallstricke | Oft unbekannt | Erfahrungsbasiert |
Implementierung | Theoretisch | Praktisch erprobt |
Deshalb mein Rat: Suchen Sie sich einen Steuermentor, der Dubai-Strukturen nicht nur kennt, sondern selbst gelebt hat.
Warum ostwestfälische Unternehmer verstärkt auf Dubai setzen
Ostwestfalen ist traditionell eine Unternehmerregion. Von Dr. Oetker über Miele bis hin zu Schüco – hier entstehen Weltmarktführer. Diese DNA prägt auch die neuen Generationen von Unternehmern.
Doch während die etablierten Konzerne ihre internationalen Strukturen längst optimiert haben, stehen mittelständische Unternehmer oft vor einem Problem: Wie internationalisiere ich meine Steuerstruktur, ohne dabei Fehler zu machen?
Der Bielefelder Unternehmergeist trifft auf Dubai
Nehmen wir Thomas, 38, Geschäftsführer einer IT-Beratung in Gütersloh. Sein Jahresumsatz: 850.000 Euro. Seine Steuerlast in Deutschland: über 250.000 Euro.
Klingt ungerecht? Ist es auch.
Thomas kam zu mir mit einer simplen Frage: „Richard, wie kann ich meine Steuerlast legal reduzieren, ohne mein Geschäft zu gefährden?“
Die Antwort: Dubai. Aber nicht irgendwie, sondern strategisch durchdacht.
Regionale Wirtschaftsdaten untermauern den Trend
Besonders Dubai steht im Fokus.
Warum? Die Zahlen sprechen für sich:
- Durchschnittliche Steuerersparnis: 60-80%
- Zeitaufwand für Gründung: 2-4 Wochen
- Minimum für sinnvolle Struktur: 200.000 Euro Jahresgewinn
- ROI der Dubai-Struktur: meist schon im ersten Jahr
Aber – und das ist wichtig – nur bei korrekter Umsetzung.
Typische Profile ostwestfälischer Dubai-Unternehmer
In meiner Praxis begegnen mir immer wieder ähnliche Unternehmertypen aus der Region:
- Der digitale Pionier: Online-Business, ortsunabhängig, umsatzstark
- Der Maschinen-Exporteur: Traditionelle Industrie mit internationalen Kunden
- Der Beratungs-Spezialist: Hochwertige Dienstleistungen, europa- oder weltweit
- Der E-Commerce-Champion: Handel über Ländergrenzen hinweg
Allen gemein: Sie denken international und handeln lokal. Eine perfekte Kombination für Dubai-Strukturen.
VAE-Geschäftsstrukturen für Bielefelder Unternehmen im Detail
Jetzt wird es konkret. VAE-Geschäftsstrukturen sind kein Hexenwerk, aber sie erfordern Präzision. Ein Fehler kann teuer werden.
Aus meiner Erfahrung mit über 200 Dubai-Strukturen weiß ich: Die Tücke liegt im Detail.
Die drei Säulen einer erfolgreichen VAE-Struktur
Erfolgreich bedeutet: rechtssicher, steueroptimiert und praktikabel. Diese drei Säulen müssen stimmen:
- Substanz in Dubai: Echte Geschäftstätigkeit vor Ort
- Deutsche Compliance: Alle Meldepflichten erfüllt
- Operative Effizienz: Die Struktur muss im Alltag funktionieren
Fehlt eine Säule, wackelt das gesamte Konstrukt.
Dubai Mainland vs. Freezone: Was passt zu Ihrem Bielefelder Unternehmen?
Diese Entscheidung treffe ich gemeinsam mit jedem Mandanten individuell. Denn sie prägt die gesamte Struktur.
Aspekt | Dubai Mainland | Dubai Freezone |
---|---|---|
Steuerlicher Vorteil | 9% Corporate Tax ab 2024 | 0% Corporate Tax |
Lokaler Partner | 51% UAE National erforderlich | 100% ausländisches Eigentum |
Geschäftstätigkeit | VAE-weit möglich | Beschränkungen möglich |
Bankkonto-Eröffnung | Einfacher | Teilweise komplexer |
Büro-Pflicht | Ja, physisch | Oft virtuelle Büros möglich |
Für die meisten meiner Bielefelder Mandanten ist die Freezone die bessere Wahl. Warum? Vollständige Kontrolle über das Unternehmen plus Steuerfreiheit.
Substanzanforderungen: Was Dubai wirklich erwartet
Hier wird es spannend. Die VAE haben ihre Substanzregeln verschärft. Das ist gut so – es sorgt für Rechtssicherheit.
Was bedeutet „Substanz“ konkret?
- Physische Präsenz: Büro in Dubai (kann gemietet sein)
- Qualifizierte Mitarbeiter: Mindestens eine Person vor Ort
- Echte Geschäftstätigkeit: Dokumentierte Aktivitäten in Dubai
- Ordnungsgemäße Buchführung: Nach VAE-Standards
- Regelmäßige Präsenz: Als Geschäftsführer mehrmals pro Jahr
Das klingt aufwendig? Ist es auch. Aber es ist machbar und lohnt sich bei entsprechenden Umsätzen.
Steuerliche Integration zwischen Deutschland und Dubai
Hier kommt meine Expertise als Steuermentor zum Tragen. Die Verzahnung zwischen deutscher und emiratischer Besteuerung ist komplex, aber lösbar.
Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und den VAE ist Ihr Freund. Es verhindert, dass Sie doppelt besteuert werden. Aber nur, wenn Sie es richtig anwenden.
Zentral sind drei Punkte:
- Betriebsstättenvermeidung: Keine Betriebsstätte in Deutschland schaffen
- Wegzugsbesteuerung: Bei Verlagerung von Wirtschaftsgütern beachten
- Hinzurechnungsbesteuerung: Passive Einkünfte können in Deutschland steuerpflichtig bleiben
Kompliziert? Ja. Unlösbar? Nein.
Die größten steuerlichen Fallstricke bei Dubai-Investments
Jetzt wird es ehrlich. Ich könnte Ihnen eine rosarote Brille aufsetzen und erzählen, dass Dubai-Strukturen immer funktionieren. Tue ich aber nicht.
Denn ich habe zu viele Fälle gesehen, wo es schiefgegangen ist. Meist aus vermeidbaren Gründen.
Fallstrick Nr. 1: Fehlende Substanz in Dubai
Der häufigste Fehler überhaupt. Unternehmer gründen eine Firma in Dubai, führen aber weiterhin alles vom heimischen Schreibtisch in Bielefeld aus.
Das Ergebnis? Das deutsche Finanzamt ordnet die Dubai-Firma als deutsche Betriebsstätte ein. Steuervorteil: null.
Ein konkretes Beispiel aus meiner Praxis: Ein E-Commerce-Unternehmer aus Paderborn gründete eine Dubai-Firma, ohne jemals vor Ort gewesen zu sein. Das Erwachen kam bei der Betriebsprüfung: 180.000 Euro Nachzahlung plus Zinsen.
Bitter, aber vermeidbar gewesen.
Fallstrick Nr. 2: Mangelhafte Dokumentation
Dubai verlangt penible Buchführung. Deutsche Unternehmer unterschätzen das oft. Sie denken: „Wird schon nicht so genau genommen.“
Falsch gedacht.
Die VAE haben ihre Compliance-Standards in den letzten Jahren massiv verschärft. Wer schlampig dokumentiert, riskiert Strafen oder sogar die Lizenz-Entziehung.
Fallstrick Nr. 3: Fehlende steuerliche Betreuung in Deutschland
Hier wird es paradox: Viele Unternehmer suchen sich einen Berater in Dubai, vergessen aber die deutsche Seite.
Das ist ein Fehler. Denn die steuerlichen Fallstricke lauern hauptsächlich in Deutschland, nicht in Dubai.
- Meldepflichten: Verschiedene Formulare beim Finanzamt
- Außensteuergesetz: Komplexe Regelungen bei ausländischen Gesellschaften
- Doppelbesteuerungsabkommen: Korrekte Anwendung sicherstellen
- Dokumentation: Alles lückenlos belegen können
Deshalb ist ein deutscher Steuermentor mit Dubai-Expertise unverzichtbar.
Fallstrick Nr. 4: Unterschätzung der Gesamtkosten
Dubai ist nicht kostenlos. Das vergessen manche Unternehmer bei ihrer Kalkulation.
Realistische Jahreskosten für eine Dubai-Struktur:
Kostenposition | Jährliche Kosten (EUR) |
---|---|
Lizenz-Verlängerung | 2.000 – 4.000 |
Büro/Adresse | 1.500 – 8.000 |
Buchhaltung Dubai | 3.000 – 6.000 |
Steuerberatung Deutschland | 5.000 – 15.000 |
Reisekosten | 3.000 – 8.000 |
Gesamt | 14.500 – 41.000 |
Bei einer Steuerersparnis von 100.000 Euro immer noch ein exzellentes Geschäft. Aber kalkulieren Sie realistisch.
Lokale Expertise trifft internationale Steuerplanung in Bielefeld
Hier kommt mein Ansatz ins Spiel. Als Steuermentor mit Wurzeln in Ostwestfalen kenne ich beide Welten: die Mentalität der hiesigen Unternehmer und die Anforderungen internationaler Steuerplanung.
Das macht einen Unterschied.
Warum lokale Betreuung bei internationalen Strukturen entscheidend ist
Viele meiner Mandanten fragen mich: „Richard, warum nicht einfach einen Berater in Dubai nehmen?“
Gute Frage. Die Antwort ist simpel: Weil die steuerlichen Risiken in Deutschland lauern, nicht in Dubai.
Ein Dubai-Berater kennt das deutsche Steuerrecht oft nur oberflächlich. Das kann teuer werden. Sehr teuer sogar.
Beispiel: Ein Bielefelder Software-Entwickler ließ sich ausschließlich in Dubai beraten. Resultat: Hinzurechnungsbesteuerung in Deutschland, weil die passive Holding-Struktur nicht erkannt wurde. Mehrkosten: 45.000 Euro.
Solche Fehler passieren mir nicht. Ich kenne beide Rechtssysteme.
Mein Beratungsansatz für ostwestfälische Unternehmer
Jeder Mandant bekommt eine maßgeschneiderte Lösung. Kein Standard-Schema, sondern individuelle Betreuung.
Mein typischer Beratungsprozess:
- Ist-Analyse: Wo stehen Sie steuerlich heute?
- Zielsetzung: Was wollen Sie erreichen?
- Strukturentwicklung: Welche Dubai-Struktur passt?
- Implementierung: Schritt-für-Schritt-Umsetzung
- Laufende Betreuung: Compliance in beiden Ländern
Dabei lege ich Wert auf absolute Transparenz. Sie verstehen jeden Schritt.
Erfolgsgeschichten aus der Region
Lassen Sie mich von Elena erzählen, 41, Inhaberin einer Marketing-Agentur in Bielefeld. Jahresumsatz: 480.000 Euro, Gewinn: 280.000 Euro.
Ihre deutsche Steuerlast: 89.000 Euro.
Nach der Umstrukturierung auf Dubai: 12.000 Euro.
Ersparnis im ersten Jahr: 77.000 Euro. Abzüglich Kosten für die Struktur: 62.000 Euro netto.
Solche Ergebnisse sind möglich. Aber nur bei korrekter Umsetzung.
Integration in die ostwestfälische Unternehmerlandschaft
Was ich besonders schätze: Viele meiner Mandanten vernetzen sich untereinander. Es entsteht eine Art Dubai-Community in Ostwestfalen.
Das bringt Vorteile:
- Erfahrungsaustausch: Voneinander lernen
- Kostenteilung: Gemeinsame Büros in Dubai
- Rechtssicherheit: Bewährte Strukturen adaptieren
- Networking: Neue Geschäftschancen
Unternehmergeist verbindet. Ob in Bielefeld oder Dubai.
Praktische Schritte für ostwestfälische Unternehmen zur Dubai-Expansion
Genug Theorie. Lassen Sie uns praktisch werden. Wie gehen Sie konkret vor, wenn Sie eine Dubai-Struktur aufbauen wollen?
Hier meine bewährte Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Phase 1: Vorbereitung in Deutschland (4-6 Wochen)
Bevor Sie auch nur einen Fuß nach Dubai setzen, muss die deutsche Seite stimmen.
- Steuerliche Analyse: Ist Dubai überhaupt sinnvoll für Sie?
- Strukturplanung: Welche Variante passt zu Ihrem Geschäft?
- Rechtliche Prüfung: Bestehende Verträge Dubai-kompatibel?
- Finanzielle Vorbereitung: Budget und Finanzierung klären
- Dokumentenvorbereitung: Alle nötigen Unterlagen zusammenstellen
Diese Phase ist entscheidend. Hier werden die Weichen gestellt.
Phase 2: Gründung in Dubai (2-3 Wochen)
Jetzt wird es konkret. Die Gründung selbst läuft meist reibungslos ab – wenn Sie gut vorbereitet sind.
Typischer Ablauf:
- Tag 1-3: Ankunft, Beratungsgespräche, Freezone-Wahl
- Tag 4-7: Firmenname reservieren, Anträge stellen
- Tag 8-14: Behördengänge, Lizenz beantragen
- Tag 15-18: Bankkonto eröffnen, Büro einrichten
- Tag 19-21: Finale Dokumente, Rückreise
Wichtig: Planen Sie ausreichend Zeit ein. Hektik führt zu Fehlern.
Phase 3: Integration und Compliance (laufend)
Die eigentliche Arbeit beginnt nach der Gründung. Jetzt müssen Sie beweisen, dass Ihre Dubai-Firma echte Substanz hat.
Monatliche To-Dos:
- Buchführung in Dubai pflegen
- Deutsche Meldepflichten beachten
- Belege ordnungsgemäß sammeln
- Reisen nach Dubai dokumentieren
Jährliche To-Dos:
- Lizenz verlängern
- Steuererklärungen in beiden Ländern
- Substanz-Nachweis führen
- Strukturoptimierung prüfen
Besonderheiten für Bielefelder Unternehmen
Aus der regionalen Erfahrung weiß ich: Ostwestfälische Unternehmer sind pragmatisch. Sie wollen klare Ansagen und konkrete Schritte.
Deshalb mein Tipp: Starten Sie nicht im Winter. Dubai im Sommer ist für uns Nordlichter gewöhnungsbedürftig, aber machbar. Dubai im Winter ist perfekt – für die Gründungsreise und alle Folgetermine.
Außerdem: Nutzen Sie die direkte Flugverbindung Düsseldorf-Dubai. Das spart Zeit und Nerven.
Kosten-Nutzen-Analyse: Dubai vs. Deutschland für ostwestfälische Unternehmen
Zahlen lügen nicht. Deshalb rechnen wir gemeinsam durch, ab wann sich eine Dubai-Struktur für Sie lohnt.
Der Break-Even-Point: Wann lohnt sich Dubai?
Diese Frage höre ich täglich. Die Antwort hängt von Ihren individuellen Umständen ab, aber ich kann Ihnen Richtwerte nennen.
Grundsätzlich gilt: Ab 150.000 Euro Jahresgewinn wird es interessant. Ab 300.000 Euro wird es sehr interessant.
Beispielrechnung für einen Bielefelder IT-Dienstleister
Nehmen wir einen konkreten Fall: Software-Dienstleister, 450.000 Euro Jahresgewinn.
Position | Deutschland | Dubai | Ersparnis |
---|---|---|---|
Körperschaftsteuer | 135.000 € | 0 € | 135.000 € |
Gewerbesteuer | 63.000 € | 0 € | 63.000 € |
Struktur-Kosten | 0 € | -25.000 € | -25.000 € |
Netto-Vorteil | – | – | 173.000 € |
Bei diesem Beispiel spart der Unternehmer 173.000 Euro jährlich. Das ist life-changing money.
Versteckte Kosten und Zusatznutzen
Aber seien wir ehrlich: Es gibt auch versteckte Kosten.
Zusätzliche jährliche Aufwendungen:
- Zeitaufwand: 20-30 Tage pro Jahr für Dubai-Reisen
- Komplexität: Höhere Buchhaltungskosten
- Währungsrisiko: AED/EUR-Schwankungen
- Politisches Risiko: Gesetzesänderungen möglich
Andererseits gibt es auch Zusatznutzen:
- Netzwerk: Zugang zu internationalen Märkten
- Reputation: Dubai-Adresse wirkt professionell
- Flexibilität: Ortsunabhängiges Arbeiten
- Diversifikation: Risiko auf mehrere Länder verteilen
ROI-Berechnung über 5 Jahre
Langfristig gedacht wird der Vorteil noch deutlicher. Hier eine 5-Jahres-Betrachtung:
Jahr | Steuerersparnis | Struktur-Kosten | Netto-Vorteil | Kumuliert |
---|---|---|---|---|
1 | 198.000 € | 35.000 € | 163.000 € | 163.000 € |
2 | 198.000 € | 25.000 € | 173.000 € | 336.000 € |
3 | 198.000 € | 25.000 € | 173.000 € | 509.000 € |
4 | 198.000 € | 25.000 € | 173.000 € | 682.000 € |
5 | 198.000 € | 25.000 € | 173.000 € | 855.000 € |
Nach 5 Jahren: 855.000 Euro Vorteil. Das ist ein kleines Vermögen.
Rechtliche Grundlagen für deutsche Unternehmer in Dubai
Recht ist Recht. Auch in der internationalen Steuerplanung gibt es klare Regeln. Wer sie kennt und befolgt, ist auf der sicheren Seite.
Das Außensteuergesetz: Ihr wichtigster Wegbegleiter
Das deutsche Außensteuergesetz (AStG) regelt, wie ausländische Gesellschaften besteuert werden. Es ist komplex, aber beherrschbar.
Die wichtigsten Paragrafen für Dubai-Strukturen:
- § 7 AStG: Hinzurechnungsbesteuerung bei passiven Einkünften
- § 8 AStG: Ausnahmen von der Hinzurechnungsbesteuerung
- § 14 AStG: Funktionsverlagerung ins Ausland
- § 20 AStG: Wegzugsbesteuerung
Das klingt trocken? Ist es auch. Aber es ist wichtig.
Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-VAE
Seit 2010 gilt zwischen Deutschland und den VAE ein Doppelbesteuerungsabkommen. Das ist Ihr Schutzschild gegen doppelte Besteuerung.
Wichtige Regelungen:
Einkunftsart | Besteuerungsrecht | Bedeutung für Sie |
---|---|---|
Unternehmensgewinne | Betriebsstättenstaat | Dubai besteuert, wenn echte Substanz |
Dividenden | Quellenstaat (begrenzt) | 5% Quellensteuer in VAE |
Zinsen | Wohnsitzstaat | Deutschland besteuert |
Lizenzgebühren | Wohnsitzstaat | Deutschland besteuert |
Meldepflichten in Deutschland
Deutschland liebt Meldungen. Auch bei Dubai-Strukturen gibt es verschiedene Pflichten:
- Kapitalertragsteuer-Anmeldung: Bei Beteiligungen über 1%
- Außenprüfungsordnung: Geschäftsbeziehungen ins Ausland
- Anzeigepflicht nach § 138 AO: Bei Gestaltungen zur Steuerersparnis
- Common Reporting Standard (CRS): Automatischer Informationsaustausch
Klingt kompliziert? Ist es auch. Deshalb brauchen Sie einen erfahrenen Steuermentor.
Compliance-Strategie für den Mittelstand
Mein Ansatz ist simpel: Transparenz schafft Sicherheit.
Ich empfehle all meinen Mandanten:
- Alle Meldepflichten proaktiv erfüllen
- Dokumentation penibel führen
- Bei Unsicherheiten nachfragen
- Regelmäßige Struktur-Reviews durchführen
So schlafen Sie ruhig – auch bei einer Betriebsprüfung.
Häufige Fragen zu Dubai-Steuerberatung in Bielefeld
Wie oft muss ich nach Dubai reisen?
Das hängt von Ihrer Struktur ab. Grundsätzlich empfehle ich mindestens 4-6 Mal pro Jahr für jeweils 3-5 Tage. Das zeigt echte Geschäftstätigkeit und ist steuerlich sicher.
Kann ich meine bestehende GmbH in Bielefeld behalten?
Ja, das ist möglich. Viele meiner Mandanten führen beide Strukturen parallel. Die deutsche GmbH übernimmt lokale Tätigkeiten, Dubai die internationale Expansion. Wichtig ist die klare Abgrenzung der Geschäftsbereiche.
Wie lange dauert eine Dubai-Firmengründung?
Bei guter Vorbereitung 2-3 Wochen vor Ort. Die Vorbereitung in Deutschland dauert weitere 4-6 Wochen. Insgesamt sollten Sie 2-3 Monate einplanen.
Was kostet Dubai-Steuerberatung in Bielefeld?
Das variiert je nach Komplexität. Für eine vollständige Betreuung (deutsche und emiratische Seite) rechnen Sie mit 8.000-20.000 Euro jährlich. Bei den Steuerersparnissen relativieren sich diese Kosten schnell.
Ist Dubai-Steueroptimierung legal?
Ja, bei korrekter Umsetzung ist es vollkommen legal. Wichtig sind echte Substanz in Dubai und die Einhaltung aller deutschen Meldepflichten. Aggressive Steuergestaltungen rate ich ab.
Welche Branchen eignen sich besonders für Dubai?
IT-Dienstleistungen, E-Commerce, Beratung, Trading und digitale Geschäftsmodelle funktionieren besonders gut. Auch klassische Exporteure profitieren. Wichtig ist die Ortsunabhängigkeit der Tätigkeit.
Wie hoch sind die Mindestkosten einer Dubai-Struktur?
Rechnen Sie mit 15.000-25.000 Euro im ersten Jahr (inklusive Gründung) und 12.000-20.000 Euro in den Folgejahren. Dafür sparen Sie bei entsprechenden Gewinnen meist das 5-10fache an Steuern.
Brauche ich ein physisches Büro in Dubai?
Ja, ein registriertes Büro ist Pflicht. Das kann aber ein geteiltes Büro oder sogar ein Flexi-Desk sein. Wichtig ist, dass Sie nachweisen können, dort tatsächlich zu arbeiten.
Wie ist das Banking in Dubai?
Dubai hat ein modernes Bankensystem. Die Kontoeröffnung dauert meist 1-2 Wochen und erfordert Ihre physische Anwesenheit. Ich empfehle Banken wie Emirates NBD oder ADCB für Geschäftskunden.
Was passiert bei einer deutschen Betriebsprüfung?
Bei korrekter Struktur und vollständiger Dokumentation ist das kein Problem. Der Prüfer wird die Substanz in Dubai und die ordnungsgemäße Anwendung des DBA prüfen. Mit guter Vorbereitung läuft das reibungslos ab.
Kann ich als deutscher Staatsbürger in Dubai Geschäfte machen?
Absolut. Deutsche sind in Dubai gerne gesehen. Sie benötigen keine spezielle Arbeitserlaubnis für Ihr eigenes Unternehmen. Ein Investor-Visa ist meist inklusive.
Wie entwickelt sich die Steuersituation in Dubai?
Dubai hat 2023 eine 9% Körperschaftsteuer eingeführt – aber nur für Gewinne über 375.000 AED (ca. 100.000 Euro). Trotzdem bleibt Dubai im internationalen Vergleich sehr attraktiv.
Als Ihr Steuermentor begleite ich Sie durch alle Aspekte Ihrer Dubai-Expansion. Von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung und darüber hinaus.
Sie haben weitere Fragen? Lassen Sie uns sprechen.
Ihr RMS