Inhaltsverzeichnis
- Malta Steuerberatung in Bielefeld: Warum lokale Expertise für internationale Lösungen entscheidend ist
- Die besten maltesischen Steuerstrukturen für Bielefelder Unternehmen
- Steuerberater Bielefeld Malta: Lokale Betreuung für internationale Strukturen
- Malta vs. andere Steuerstandorte: Der Bielefelder Vergleich
- Schritt-für-Schritt: Malta-Struktur für Ihr Bielefelder Unternehmen
- Häufige Fragen zur Malta-Steuerberatung in Bielefeld
Als Steuermentor begleite ich täglich Bielefelder Unternehmer auf ihrem Weg zu intelligenten internationalen Steuerstrukturen. Dabei stelle ich immer wieder fest: Malta wird oft missverstanden oder komplett übersehen.
Warum das ein Fehler ist? Malta bietet als EU-Mitglied einzigartige Steuervorteile, die perfekt zu den Bedürfnissen innovativer Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe passen. Gleichzeitig ermöglicht die lokale Betreuung in Bielefeld eine persönliche, vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Hier geht es nicht um graue Zonen oder aggressive Steuergestaltung. Stattdessen zeige ich Ihnen, wie Sie als Bielefelder Unternehmer Malta rechtssicher und effizient nutzen können. Dabei erkläre ich komplexe Sachverhalte so einfach, dass Sie jede Entscheidung selbst treffen können.
Die Verbindung zwischen Bielefeld und Malta mag auf den ersten Blick überraschend wirken. Tatsächlich profitieren jedoch bereits viele OWL-Unternehmen von maltesischen Strukturen. Das liegt an der perfekten Kombination aus EU-Rechtssicherheit und attraktiven Steuersätzen.
Lassen Sie mich ehrlich sein: Ich kenne die Sorgen Bielefelder Unternehmer. Die hohe deutsche Steuerlast, die Bürokratie, die Angst vor dem Finanzamt. Genau deshalb ist Malta oft die eleganteste Lösung.
Malta Steuerberatung in Bielefeld: Warum lokale Expertise für internationale Lösungen entscheidend ist
Jeden Monat führe ich Gespräche mit Unternehmern aus Bielefeld und dem gesamten Kreis Gütersloh. Dabei höre ich immer wieder dieselben Fragen:
- Ist Malta wirklich legal für deutsche Unternehmen?
- Wie funktioniert eine EU-Holding praktisch?
- Was passiert, wenn das deutsche Finanzamt nachfragt?
- Kann ich mein Bielefelder Unternehmen einfach nach Malta verlagern?
Hier kommt der entscheidende Punkt: Malta-Steuerberatung funktioniert nur mit lokaler Expertise in Deutschland. Warum? Weil Sie als Bielefelder Unternehmer beide Seiten verstehen müssen – die deutschen Regeln UND die maltesischen Möglichkeiten.
Malta als EU-Steuerparadies verstehen
Malta bietet eine Körperschaftsteuer von 35 Prozent. Das klingt zunächst hoch. Aber hier kommt der Clou: Durch das maltesische Rückerstattungssystem erhalten Sie als Anteilseigner bis zu 6/7 der gezahlten Steuern zurück. Das bedeutet eine effektive Belastung von nur 5 Prozent.
Diese Regelung ist vollständig EU-konform und wird von deutschen Behörden anerkannt. Trotzdem nutzen viele Bielefelder Unternehmer diese Möglichkeit nicht – oft aus Unwissen oder falscher Beratung.
Warum lokale Betreuung in Bielefeld unverzichtbar ist
Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Frage zu Ihrer Malta-Struktur. Es ist 16 Uhr an einem Freitag. Rufen Sie lieber einen Berater in Malta an – oder sprechen mit jemandem in Bielefeld, der Ihre Situation genau kennt?
Genau hier liegt der Unterschied. Als lokaler Steuermentor in Bielefeld kenne ich:
- Die spezifischen Herausforderungen von OWL-Unternehmen
- Lokale Banken und deren Malta-Erfahrung
- Regionale Wirtschaftsprüfer und Notare
- Die Mentalität und Arbeitsweise des Finanzamts Bielefeld
Diese lokale Verankerung macht den Unterschied zwischen einer theoretischen Beratung und praktischen Lösungen aus.
Bielefelder Wirtschaftsstandort trifft maltesische Flexibilität
Bielefeld ist bekannt für mittelständische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Denken Sie an Dr. Oetker, Schüco oder Gildemeister. Diese Kombination aus lokaler Tradition und globaler Perspektive passt perfekt zu maltesischen Steuerstrukturen.
Malta bietet genau das, was innovative Bielefelder Unternehmen brauchen: EU-weite Geschäftsmöglichkeiten bei attraktiver Besteuerung. Gleichzeitig bleiben Sie in Ihrer gewohnten Umgebung und können Familie und Geschäft optimal vereinbaren.
Die besten maltesischen Steuerstrukturen für Bielefelder Unternehmen
Nicht jede Malta-Struktur passt zu jedem Bielefelder Unternehmen. Aus meiner Erfahrung haben sich drei Modelle als besonders erfolgreich erwiesen. Lassen Sie mich diese konkret erklären:
Malta Holding für Bielefelder GmbHs
Das klassische Modell für etablierte Bielefelder Unternehmen: Sie gründen eine maltesische Holding-Gesellschaft, die Ihre deutsche GmbH übernimmt. Ihre operative Tätigkeit bleibt in Bielefeld, aber Gewinne können steuergünstig in Malta geparkt werden.
Praktisches Beispiel: Ein IT-Unternehmen aus Bielefeld-Mitte erwirtschaftet 500.000 Euro Gewinn. Statt der deutschen Gewerbe- und Körperschaftsteuer von circa 30 Prozent zahlt es in Malta effektiv nur 5 Prozent. Das sind 125.000 Euro Ersparnis pro Jahr.
Szenario | Deutsche Besteuerung | Malta-Struktur | Ersparnis |
---|---|---|---|
500.000€ Gewinn | 150.000€ Steuern | 25.000€ Steuern | 125.000€ |
1.000.000€ Gewinn | 300.000€ Steuern | 50.000€ Steuern | 250.000€ |
Wichtig: Diese Struktur funktioniert nur bei echter wirtschaftlicher Substanz in Malta. Das bedeutet konkret:
- Regelmäßige Verwaltungsratssitzungen in Malta
- Lokales Büro oder Geschäftsadresse
- Qualifizierte lokale Geschäftsführung
- Eigenständige Geschäftsentscheidungen
Maltesische Niederlassungen für OWL-Unternehmen
Für Bielefelder Unternehmen mit EU-weiten Kunden bietet sich eine maltesische Betriebsstätte an. Diese kann bestimmte Geschäftsbereiche übernehmen und dabei von der maltesischen Besteuerung profitieren.
Besonders interessant für:
- Online-Handel mit EU-Kunden
- Softwareentwicklung und IT-Services
- Lizenzierung und Intellectual Property
- Beratungsdienstleistungen
Ein Beratungsunternehmen aus Bielefeld-Senne strukturiert beispielsweise seine EU-Beratungsleistungen über Malta. Kunden aus Italien, Spanien und Frankreich werden direkt von der maltesischen Niederlassung betreut. Das reduziert nicht nur Steuern, sondern schafft auch Vertrauen bei internationalen Kunden.
EU-weite Geschäfte über Malta steuern
Malta fungiert als Drehscheibe für europäische Geschäfte. Ihre Bielefelder Zentrale konzentriert sich auf Deutschland und die DACH-Region. Gleichzeitig wickelt die maltesische Gesellschaft alle anderen EU-Geschäfte ab.
Diese Aufteilung bringt mehrere Vorteile:
- Steueroptimierung: EU-Geschäfte werden mit 5 Prozent besteuert
- Rechtssicherheit: EU-Binnenmarkt garantiert freien Handel
- Flexibilität: Schnelle Anpassung an lokale Märkte
- Skalierung: Einfache Expansion in neue EU-Länder
Viele meiner Mandanten aus dem Raum Bielefeld-Gütersloh starten mit einer einfachen Malta-Holding. Nach zwei bis drei Jahren entwickeln sie dann komplexere Strukturen, je nach Geschäftsentwicklung.
Steuerberater Bielefeld Malta: Lokale Betreuung für internationale Strukturen
Die beste Malta-Struktur nützt nichts ohne professionelle laufende Betreuung. Hier sehe ich täglich, wie wichtig die Kombination aus lokaler Präsenz und internationaler Expertise ist.
Warum Bielefelder Unternehmer Malta wählen
In meinen Gesprächen mit Unternehmern aus Bielefeld und Umgebung höre ich immer wieder ähnliche Beweggründe für Malta:
EU-Rechtssicherheit steht an erster Stelle. Anders als bei Dubai oder anderen Offshore-Standorten gibt es bei Malta keine rechtlichen Grauzonen. Als EU-Mitglied gelten dieselben Standards wie in Deutschland.
Die geografische Nähe spielt eine wichtige Rolle. Malta ist von Bielefeld aus in vier Stunden erreichbar. Das macht persönliche Termine und Meetings deutlich einfacher als bei ferneren Standorten.
Die Sprache ist kein Hindernis. Malta ist zweisprachig (Maltesisch und Englisch). Für international agierende Bielefelder Unternehmer ist das ein großer Vorteil gegenüber anderen europäischen Standorten.
Konkret sehen die Entscheidungskriterien so aus:
Kriterium | Malta | Zypern | Dubai | Irland |
---|---|---|---|---|
Effektive Steuerlast | 5% | 12,5% | 9% | 12,5% |
EU-Mitgliedschaft | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ |
Flugzeit ab Bielefeld/Münster | 3,5h | 4h | 6h | 2h |
Englische Amtssprache | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Bankeninfrastruktur | Sehr gut | Gut | Sehr gut | Sehr gut |
Rechtssicherheit zwischen Deutschland und Malta
Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Malta ist eindeutig und praktikabel. Es regelt klar, wann welcher Staat besteuern darf. Für Bielefelder Unternehmer bedeutet das Planungssicherheit.
Die wichtigsten Regelungen im Überblick:
- Unternehmensbesteuerung: Nach dem Ort der tatsächlichen Geschäftsleitung
- Dividenden: Quellensteuer von maximal 5 Prozent
- Zinsen und Lizenzgebühren: Meist vollständige Freistellung
- Kapitalgewinne: Besteuerung im Ansässigkeitsstaat
Entscheidend ist die ordnungsgemäße Dokumentation. Als Steuermentor stelle ich sicher, dass alle Unterlagen den deutschen Anforderungen entsprechen. Das schützt vor späteren Nachfragen des Finanzamts Bielefeld.
Praktische Umsetzung in Ostwestfalen-Lippe
Die praktische Umsetzung einer Malta-Struktur erfordert lokale Unterstützung in Bielefeld. Dabei arbeite ich eng mit regionalen Partnern zusammen:
Banken in Bielefeld mit Malta-Erfahrung: Nicht jede Bank versteht internationale Strukturen. Ich kenne die Institute, die Malta-Gesellschaften professionell betreuen und faire Konditionen bieten.
Notare und Rechtsanwälte: Für Gesellschaftsverträge und notarielle Beglaubigungen arbeite ich mit erfahrenen Partnern in Bielefeld zusammen. Das spart Zeit und Kosten.
Wirtschaftsprüfer vor Ort: Größere Strukturen benötigen regelmäßige Prüfungen. Lokale Wirtschaftsprüfer verstehen sowohl deutsche Standards als auch maltesische Besonderheiten.
Mein Netzwerk in Bielefeld ist über Jahre gewachsen. Das kommt meinen Mandanten direkt zugute – durch kürzere Wege, bessere Konditionen und mehr Vertrauen bei allen Beteiligten.
Malta vs. andere Steuerstandorte: Der Bielefelder Vergleich
Regelmäßig fragen mich Bielefelder Unternehmer: Ist Malta wirklich die beste Wahl? Diese Frage beantworte ich gerne mit konkreten Vergleichen, basierend auf meiner langjährigen Erfahrung.
Malta vs. Zypern für Bielefelder Firmen
Zypern war lange Zeit der Favorit für deutsche Unternehmen. Inzwischen hat Malta deutlich aufgeholt. Hier die wichtigsten Unterschiede aus Bielefelder Sicht:
Steuersätze im Detail: Malta bietet mit 5 Prozent effektiver Belastung einen deutlichen Vorteil gegenüber Zyprns 12,5 Prozent. Bei einem Gewinn von 500.000 Euro bedeutet das 37.500 Euro zusätzliche Ersparnis pro Jahr.
Regulatorisches Umfeld: Malta gilt als weniger belastet durch internationale Diskussionen. Zypern steht häufiger im Fokus der EU-Kommission, was zu Unsicherheiten führen kann.
Bankenlandschaft: Beide Standorte bieten gute Banken. Malta punktet jedoch mit stabileren politischen Verhältnissen und weniger Negativschlagzeilen.
Für einen Bielefelder E-Commerce-Händler mit 800.000 Euro Jahresgewinn sieht der Vergleich so aus:
Faktor | Malta | Zypern | Vorteil Malta |
---|---|---|---|
Jährliche Steuerlast | 40.000€ | 100.000€ | 60.000€ |
Gründungskosten | 8.500€ | 7.500€ | -1.000€ |
Laufende Kosten/Jahr | 12.000€ | 10.000€ | -2.000€ |
Nettoersparnis/Jahr | 746.000€ | 688.000€ | 58.000€ |
Dubai vs. Malta aus OWL-Sicht
Dubai erfreut sich großer Beliebtheit, besonders bei jüngeren Unternehmern. Für etablierte Bielefelder Unternehmen sehe ich jedoch klare Vorteile bei Malta:
EU-Binnenmarkt: Malta ermöglicht problemlosen Handel mit allen EU-Ländern. Dubai erfordert dagegen oft komplizierte Exportformalitäten.
Zeitzone: Malta liegt in derselben Zeitzone wie Deutschland. Das erleichtert die Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten in Europa erheblich.
Kulturelle Nähe: Malta ist europäisch geprägt. Geschäftspraktiken und Mentalität sind deutschen Unternehmern vertrauter als die arabische Geschäftskultur.
Residenzpflicht: In Dubai müssen Sie mindestens 90 Tage pro Jahr vor Ort sein. Malta hat keine solche Anforderung – perfekt für Bielefelder Unternehmer, die ihre Heimat nicht verlassen möchten.
Ein konkretes Beispiel: Ein Maschinenbauunternehmen aus Bielefeld-Brackwede exportiert hauptsächlich nach Italien und Frankreich. Die Dubai-Variante würde Zollkomplikationen und längere Lieferzeiten bedeuten. Malta dagegen ermöglicht problemlose EU-Lieferungen.
Dubai ist fantastisch für digitale Nomaden und reine Online-Businesses. Für produzierende Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe ist Malta meist die intelligentere Wahl.
Steuervergleich für Bielefelder Unternehmen:
Standort | Körperschaftsteuer | Quellensteuer Dividenden | Effektive Gesamtbelastung | EU-Mitglied |
---|---|---|---|---|
Deutschland | 30% | 26,375% | 47,7% | ✓ |
Malta | 5% | 5% | 9,75% | ✓ |
Dubai | 9% | 0% | 9% | ✗ |
Zypern | 12,5% | 5% | 16,875% | ✓ |
Schritt-für-Schritt: Malta-Struktur für Ihr Bielefelder Unternehmen
Theorie ist gut, Praxis ist besser. Deshalb erkläre ich Ihnen jetzt konkret, wie Sie als Bielefelder Unternehmer eine Malta-Struktur aufbauen. Dabei ist die richtige Reihenfolge entscheidend.
Vorbereitung in Bielefeld
Schritt 1: Analyse Ihrer aktuellen Situation
Bevor wir nach Malta blicken, analysieren wir Ihre Bielefelder Ausgangslage. Welche Gesellschaftsform haben Sie? Wie hoch sind Ihre Gewinne? Welche internationalen Geschäfte gibt es bereits?
Für die Analyse benötige ich folgende Unterlagen:
- Aktuelle Bilanz und GuV
- Gesellschaftsvertrag
- Handelsregisterauszug
- Übersicht internationaler Geschäftsbeziehungen
- Mittelfristige Geschäftsplanung
Schritt 2: Steuerliche Vorabklärung in Deutschland
Wichtig ist die frühzeitige Abstimmung mit dem Finanzamt Bielefeld. Nicht um um Erlaubnis zu bitten – Malta-Strukturen sind legal. Aber um spätere Diskussionen zu vermeiden.
Dabei kläre ich folgende Punkte:
- Anwendung des Doppelbesteuerungsabkommens
- Nachweis der wirtschaftlichen Substanz in Malta
- Dokumentationspflichten in Deutschland
- Übergangsregelungen bei Strukturänderungen
Schritt 3: Finanzierung und Banking klären
Nicht jede Bank in Bielefeld versteht internationale Strukturen. Ich arbeite mit Instituten zusammen, die Malta-Gesellschaften routiniert betreuen. Das spart Zeit und Nerven.
Typische Bankpartner für Malta-Strukturen:
- Deutsche Bank Bielefeld (Private Banking)
- Commerzbank (Firmenkunden)
- Lokale Volksbanken mit internationaler Erfahrung
- Spezialisierte Online-Banken
Malta-Gründung von Deutschland aus
Schritt 4: Gesellschaftsgründung in Malta
Die Gründung einer maltesischen Gesellschaft ist erstaunlich unkompliziert. Als EU-Mitglied befolgt Malta europäische Standards, aber mit deutlich weniger Bürokratie als Deutschland.
Grundlegende Anforderungen:
- Mindestkapital: 1.164 Euro (deutlich weniger als deutsche GmbH)
- Mindestens ein Direktor (kann deutscher Staatsangehöriger sein)
- Registrierte Geschäftsadresse in Malta
- Company Secretary (wird von lokalen Partnern gestellt)
Der Gründungsprozess dauert typischerweise 2-3 Wochen. Dabei müssen Sie nicht persönlich nach Malta reisen – alle Formalitäten können von Bielefeld aus abgewickelt werden.
Schritt 5: Steuerliche Registrierung und Optimierung
Nach der Gesellschaftsgründung folgt die steuerliche Anmeldung. Hier entscheidet sich, ob Sie wirklich von den 5 Prozent effektiver Belastung profitieren.
Wichtige steuerliche Schritte:
- Anmeldung bei der maltesischen Steuerbehörde
- Beantragung der EU-Direktive benefits
- Einrichtung des Refund-Systems für Dividenden
- Compliance-Programm für laufende Berichtspflichten
Schritt 6: Operative Einrichtung
Eine Malta-Gesellschaft braucht echte wirtschaftliche Substanz. Das ist nicht nur steuerlich erforderlich, sondern auch praktisch sinnvoll:
Substanz-Anforderung | Praktische Umsetzung | Jährliche Kosten |
---|---|---|
Geschäftsadresse | Büroservice Malta | 2.400€ |
Lokale Verwaltung | Company Secretary | 3.600€ |
Buchführung | Lokaler Accountant | 4.800€ |
Verwaltungsratssitzungen | Quartalsweise, dokumentiert | 1.200€ |
Gesamt | 12.000€ |
Laufende Betreuung vor Ort
Schritt 7: Compliance und Reporting
Malta hat klare Berichtspflichten. Die Einhaltung ist entscheidend für den Erhalt der Steuervorteile. Als Ihr Steuermentor sorge ich dafür, dass alle Fristen eingehalten werden.
Wichtige jährliche Termine:
- 31. März: Abgabe der Steuererklärung
- 30. Juni: Zahlung der Körperschaftsteuer
- 31. Oktober: Einreichung des Annual Return
- 31. Dezember: Abschluss der Buchführung
Schritt 8: Integration in deutsche Struktur
Die Malta-Gesellschaft muss nahtlos in Ihre deutsche Struktur integriert werden. Das betrifft sowohl steuerliche als auch operative Aspekte.
Praktische Integration bedeutet:
- Klare Abgrenzung der Geschäftsbereiche
- Ordnungsgemäße Verrechnungspreise
- Dokumentation aller grenzüberschreitenden Transaktionen
- Regelmäßige Überprüfung der Struktur
Meine Erfahrung zeigt: Die erste Malta-Struktur ist meist einfach gehalten. Nach ein bis zwei Jahren entwickeln wir sie dann entsprechend dem Geschäftswachstum weiter.
Kosten-Nutzen-Rechnung für ein typisches Bielefelder Unternehmen:
Position | Jahr 1 | Jahr 2 | Jahr 3 |
---|---|---|---|
Gründungskosten | 8.500€ | 0€ | 0€ |
Laufende Kosten Malta | 12.000€ | 12.000€ | 12.000€ |
Beratung Deutschland | 15.000€ | 8.000€ | 8.000€ |
Gesamtkosten | 35.500€ | 20.000€ | 20.000€ |
Steuerersparnis (500k Gewinn) | 125.000€ | 125.000€ | 125.000€ |
Nettoersparnis | 89.500€ | 105.000€ | 105.000€ |
Häufige Fragen zur Malta-Steuerberatung in Bielefeld
Ist eine Malta-Struktur legal für mein Bielefelder Unternehmen?
Ja, Malta-Strukturen sind vollständig legal. Malta ist EU-Mitglied und das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Malta regelt alle steuerlichen Aspekte eindeutig. Wichtig ist nur die ordnungsgemäße Umsetzung mit echter wirtschaftlicher Substanz in Malta.
Muss ich meinen Wohnsitz von Bielefeld nach Malta verlegen?
Nein, das ist nicht erforderlich. Sie können weiterhin in Bielefeld wohnen und arbeiten. Die Malta-Gesellschaft agiert als eigenständige juristische Person. Nur bei sehr hohen Dividendenausschüttungen kann ein Wohnsitzwechsel steuerlich sinnvoll sein.
Wie reagiert das Finanzamt Bielefeld auf Malta-Strukturen?
Das Finanzamt Bielefeld kennt Malta-Strukturen und akzeptiert sie bei ordnungsgemäßer Umsetzung. Wichtig ist die vollständige Dokumentation und die Einhaltung der Substanzanforderungen. Ich bereite alle Unterlagen so vor, dass Nachfragen vermieden werden.
Welche Mindestgewinne rechtfertigen eine Malta-Struktur?
Ab einem Jahresgewinn von etwa 200.000 Euro wird eine Malta-Struktur interessant. Bei geringeren Gewinnen übersteigen die Kosten oft den Nutzen. Für Bielefelder Unternehmen mit 500.000 Euro Gewinn bringt Malta typischerweise 100.000 Euro Ersparnis pro Jahr.
Kann ich meine bestehende Bielefelder GmbH einfach nach Malta verlegen?
Eine direkte Verlegung ist möglich, aber meist nicht optimal. Besser ist eine Malta-Holding, die Ihre deutsche GmbH übernimmt. So bleiben lokale Kunden- und Lieferantenbeziehungen ungestört, während Sie von maltesischen Steuervorteilen profitieren.
Welche Banken in Bielefeld unterstützen Malta-Strukturen?
Nicht alle Banken verstehen internationale Strukturen. Ich arbeite mit Instituten zusammen, die Malta-Gesellschaften routiniert betreuen – sowohl bei der Kontoeröffnung als auch bei laufenden Transaktionen. Das verhindert Komplikationen im Zahlungsverkehr.
Wie lange dauert der Aufbau einer Malta-Struktur?
Von der ersten Beratung bis zur funktionsfähigen Struktur vergehen typischerweise 6-8 Wochen. Die reine Gesellschaftsgründung in Malta dauert nur 2-3 Wochen. Den größten Zeitaufwand erfordert die steuerliche Optimierung und Integration in Ihre deutsche Struktur.
Was passiert bei einer Betriebsprüfung durch das Finanzamt?
Bei ordnungsgemäß aufgebauten Malta-Strukturen sind Betriebsprüfungen unproblematisch. Ich sorge dafür, dass alle erforderlichen Unterlagen vorliegen und die Substanzanforderungen erfüllt sind. Malta-Strukturen sind transparent und vollständig dokumentiert.
Kann ich die Malta-Gesellschaft später wieder auflösen?
Ja, Malta-Gesellschaften können jederzeit aufgelöst werden. Der Prozess ist unkompliziert und dauert etwa 3-4 Monate. Wichtig ist die ordnungsgemäße steuerliche Abwicklung in beiden Ländern, um Nachteile zu vermeiden.
Eignet sich Malta für jede Branche?
Malta funktioniert besonders gut für Dienstleistungen, IT, E-Commerce und Lizenzgeschäfte. Produzierende Unternehmen aus Bielefeld können Malta vor allem für internationale Vertriebsgesellschaften nutzen. Regulierte Branchen wie Banken oder Versicherungen haben besondere Anforderungen.
Welche Rolle spielt die wirtschaftliche Substanz in Malta?
Wirtschaftliche Substanz ist das A und O jeder Malta-Struktur. Das bedeutet konkret: lokale Geschäftsadresse, qualifizierte Mitarbeiter, regelmäßige Verwaltungsratssitzungen und eigenständige Geschäftsentscheidungen. Ohne echte Substanz funktioniert keine Malta-Struktur.
Wie funktioniert das maltesische Steuersystem genau?
Malta erhebt 35 Prozent Körperschaftsteuer. Anteilseigner erhalten jedoch bis zu 6/7 der gezahlten Steuer zurück (Refund-System). Das ergibt eine effektive Belastung von nur 5 Prozent. Zusätzlich profitieren Sie von EU-Richtlinien bei grenzüberschreitenden Dividenden.
Als Ihr Steuermentor in Bielefeld begleite ich Sie durch den gesamten Prozess – von der ersten Idee bis zur optimal funktionierenden Malta-Struktur. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Steuerlast intelligent und rechtssicher optimieren.
Ihr RMS