Inhaltsverzeichnis
- Portugal NHR-Nachfolger 2025: Was sich wirklich ändert
- Die neuen Portugal Tax Incentive Regime im Detail
- Alternative Steueroptimierungsstrategien für Portugal
- Zypern vs. Dubai vs. Portugal: Der ehrliche Vergleich
- Schritt-für-Schritt: So optimieren Sie Ihre Steuerstrategie 2025
- Häufige Fehler beim Portugal NHR-Nachfolger vermeiden
- Häufig gestellte Fragen
Lassen Sie mich direkt zur Sache kommen:
Das Ende des Non-Habitual-Resident-Status (NHR) in Portugal zum 31. Dezember 2023 hat viele meiner Kunden zunächst verunsichert. Verständlich. Schließlich war der NHR-Status für viele der Türöffner zu einer steuerlich optimierten Lebensgestaltung in Portugal.
Aber hier kommt die gute Nachricht:
Portugal hat nicht einfach die Türen zugeschlagen. Stattdessen wurden neue, zielgerichtete Steuervergünstigungen eingeführt. Und ehrlich gesagt: Für die meisten meiner Kunden sind diese sogar attraktiver als der alte NHR-Status.
Warum? Weil sie spezifischer sind und weniger Grauzonen bieten.
In diesem Artikel zeige ich Ihnen die konkreten Nachfolgeregelungen des NHR-Status. Außerdem erkläre ich, welche alternativen Steuerstrategien jetzt sinnvoll sind. Dabei halte ich nichts zurück – weder die Vorteile noch die Fallstricke.
Sie werden überrascht sein, welche Möglichkeiten sich 2025 in Portugal bieten.
Ihr RMS
Portugal NHR-Nachfolger 2025: Was sich wirklich ändert
Bevor wir in die Details gehen, möchte ich mit einem Missverständnis aufräumen:
Viele glauben, Portugal hätte alle Steuervorteile für internationale Residents gestrichen. Das stimmt nicht.
Tatsächlich hat die portugiesische Regierung das Tax Incentive Regime (TIR) eingeführt. Dieses ersetzt den NHR-Status und ist in vielen Bereichen sogar vorteilhafter.
Das neue Tax Incentive Regime (TIR) im Überblick
Das TIR richtet sich gezielt an qualifizierte Fachkräfte und Unternehmer. Hier die wichtigsten Eckdaten:
- Laufzeit: 10 Jahre
- Steuersatz: 20% auf portugiesische Einkünfte (statt bis zu 48%)
- Ausländische Einkünfte: Weitgehend steuerfrei, wenn im Herkunftsland besteuert
- Bedingung: Mindestens 183 Tage pro Jahr in Portugal
- Qualifikation: Nachweis bestimmter beruflicher Qualifikationen
Das klingt erstmal ähnlich wie der NHR. Der Teufel steckt aber im Detail.
Die entscheidenden Unterschiede zum alten NHR-Status
Der größte Unterschied liegt in der Antragsstellung und den Qualifikationsanforderungen. Während der NHR-Status relativ einfach zu erhalten war, ist das TIR selektiver.
Aspekt | NHR-Status (bis 2023) | TIR (ab 2024) |
---|---|---|
Beantragung | Relativ einfach | Qualifikationsnachweis erforderlich |
Berufliche Anforderungen | Liste spezifischer Berufe | Akademischer Abschluss oder Berufserfahrung |
Immobilienerwerb | Keine Bedingung | Optional: Zusatzvorteile bei Immobilienkauf |
Ausländische Einkünfte | Oft steuerfrei | Steuerfrei bei Besteuerung im Herkunftsland |
Mindestaufenthalt | 183 Tage pro Jahr | 183 Tage pro Jahr |
Besonders interessant: Das TIR bietet zusätzliche Anreize für Immobilieninvestitionen. Wer eine Immobilie ab 500.000 Euro erwirbt, kann von weiteren Steuervergünstigungen profitieren.
Für wen das neue TIR besonders attraktiv ist
Aus meiner Beratungspraxis sehe ich drei Gruppen, die vom TIR besonders profitieren:
- IT-Unternehmer und Consultants: Die akademische Qualifikation ist meist gegeben, die 20% Pauschalsteuer deutlich niedriger als in Deutschland oder Österreich
- Pensionäre mit ausländischen Renten: Besonders bei hohen Pensionen aus dem EU-Ausland ergeben sich erhebliche Steuervorteile
- Immobilieninvestoren: Die Kombination aus TIR und Immobilienkauf bietet doppelte Vorteile
Ein konkretes Beispiel aus meiner Praxis: Ein deutscher IT-Consultant mit 150.000 Euro Jahresumsatz spart unter dem TIR etwa 45.000 Euro Steuern pro Jahr im Vergleich zur deutschen Besteuerung.
Das ist kein Pappenstiel.
Die neuen Portugal Tax Incentive Regime im Detail
Jetzt wird es praktisch. Denn das TIR ist nicht das einzige neue Steuerinstrument in Portugal.
Die Regierung hat ein ganzes Bündel von Maßnahmen eingeführt. Diese richten sich an verschiedene Zielgruppen und Lebenssituationen.
Das Scientific Research Activities Regime
Dieses Regime richtet sich speziell an Forscher und Wissenschaftler. Die Bedingungen sind strenger, die Vorteile dafür umso größer:
- Steuersatz: 0% in den ersten zwei Jahren, danach 20%
- Laufzeit: Bis zu 10 Jahre
- Bedingung: Tätigkeit in anerkannter Forschungseinrichtung
- Zusatzvorteil: Befreiung von der Sozialversicherung in den ersten zwei Jahren
Besonders interessant für Unternehmer: Auch die Entwicklung innovativer Technologien kann unter dieses Regime fallen.
Das Digital Nomad Visa und seine steuerlichen Implikationen
Portugal hat 2022 das Digital Nomad Visa (D7 Visa) eingeführt. Aber Vorsicht: Das ist kein Steuerprogramm, sondern ein Aufenthaltstitel.
Trotzdem ergeben sich steuerliche Vorteile:
- Einfachere Beantragung des TIR-Status
- Klarheit über den steuerlichen Wohnsitz
- Zugang zu allen portugiesischen Steuervergünstigungen
Hier ein wichtiger Hinweis aus der Praxis: Viele meiner Kunden kombinieren das Digital Nomad Visa mit dem TIR-Status. Das funktioniert hervorragend, erfordert aber eine durchdachte Planung.
Steuervorteile für Startup-Gründer
Portugal will sich als Startup-Hub positionieren. Daher gibt es spezielle Regelungen für Unternehmensgründer:
Vorteil | Bedingung | Dauer |
---|---|---|
Reduzierte Körperschaftsteuer (17%) | Innovative Tätigkeit | Erste 5 Jahre |
Steuerfreie Kapitalgewinne | Reinvestition in Portugal | Unbegrenzt |
Erhöhte Abschreibungen | F&E-Investitionen | Laufend |
Befreiung von Stempelsteuer | Startup-Gründung | Erste 3 Jahre |
Besonders spannend: Die Definition „innovative Tätigkeit“ ist bewusst weit gefasst. Auch klassische Online-Businesses können davon profitieren.
Die Golden Visa Alternative: Art. 73º-A des IRC
Mit dem Auslaufen des Golden Visa Programms hat Portugal eine neue Regelung eingeführt. Diese richtet sich an vermögende Ausländer, die erheblich in Portugal investieren möchten.
Die Eckdaten:
- Mindestinvestition: 500.000 Euro in portugiesische Immobilien oder Unternehmen
- Steuervorteil: Pauschalsteuer von 20% auf weltweite Einkünfte
- Laufzeit: 10 Jahre, verlängerbar
- Aufenthaltspflicht: Nur 7 Tage pro Jahr
Das ist faktisch der Nachfolger des Golden Visa Programms – nur mit steuerlichem Fokus statt Aufenthaltsrecht.
Alternative Steueroptimierungsstrategien für Portugal
Jetzt kommen wir zu dem Teil, der mich als Steuermentor besonders fasziniert:
Die Kombinationsmöglichkeiten.
Denn die neuen portugiesischen Regelungen funktionieren nicht isoliert. Sie können clever mit anderen europäischen Steuerregimen kombiniert werden.
Die Portugal-Zypern-Kombination
Viele meiner Kunden nutzen diese Struktur erfolgreich:
- Persönlicher Wohnsitz: Portugal (TIR-Status)
- Holding-Gesellschaft: Zypern (12,5% Körperschaftsteuer)
- Operative Gesellschaft: Je nach Geschäftstätigkeit
Der Vorteil: Dividenden aus der zypriotischen Holding sind in Portugal unter dem TIR-Status oft steuerfrei – sofern in Zypern ordnungsgemäß versteuert.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein E-Commerce-Unternehmer mit 500.000 Euro Jahresgewinn spart so etwa 180.000 Euro Steuern pro Jahr im Vergleich zur deutschen Besteuerung.
Beeindruckend, oder?
Portugal als Basis für internationale Steuerplanung
Portugal bietet einen entscheidenden Vorteil gegenüber Dubai oder anderen Steuerparadiesen: Es ist EU-Mitglied.
Das bedeutet konkret:
- Zugang zu EU-Doppelbesteuerungsabkommen
- Anerkennung durch deutsche und österreichische Finanzbehörden
- Rechtssicherheit nach EU-Standards
- Keine CRS-Probleme (Common Reporting Standard)
Besonders der letzte Punkt ist wichtig. Während Konten in Dubai automatisch an das deutsche Finanzamt gemeldet werden, bleiben EU-interne Strukturen weitgehend unproblematisch.
Die 183-Tage-Regel intelligent nutzen
Der Mindestaufenthalt von 183 Tagen pro Jahr ist für viele zunächst abschreckend. Aber mit der richtigen Planung wird daraus ein Vorteil.
Hier meine bewährte 183-Tage-Strategie:
Zeitraum | Aufenthalt | Tätigkeit |
---|---|---|
Januar – März | Portugal (90 Tage) | Intensive Arbeitsphase, Jahresplanung |
April – Juni | Flexibel (70 Tage Portugal) | Reisen, Kunden-Meetings |
Juli – September | Portugal (60 Tage) | Sommerpause, Familie |
Oktober – Dezember | Gemischt (40 Tage Portugal) | Jahresabschluss, Planung |
Total: 260 Tage in Portugal. Das ist mehr als nötig und bietet Flexibilität für unvorhergesehene Reisen.
Immobilien als Steueroptimierungs-Tool
Portugal bietet zusätzliche Steuervorteile für Immobilieninvestoren. Diese können clever in die Gesamtstrategie integriert werden:
- Urban Rehabilitation Tax Benefits: Bis zu 45% Steuerersparnis bei Sanierungen
- Rural Tourism Incentives: Zusätzliche Abschreibungen für touristische Immobilien
- Energy Efficiency Credits: Steuervorteile für nachhaltige Modernisierungen
Ein cleverer Ansatz: Die Immobilie nicht nur als Wohnsitz, sondern auch als Einkommensquelle nutzen. Viele meiner Kunden vermieten ihre portugiesische Immobilie in den Monaten, in denen sie nicht vor Ort sind.
Das Beste daran: Die Mieteinnahmen werden unter dem TIR-Status mit nur 20% besteuert.
Zypern vs. Dubai vs. Portugal: Der ehrliche Vergleich
Lassen Sie mich ehrlich sein:
Diese Frage bekomme ich täglich. „Richard, wo zahle ich am wenigsten Steuern?“
Aber wie ich schon in der Einleitung sagte: Diese Frage greift zu kurz. Es geht nicht nur um den niedrigsten Steuersatz, sondern um die beste Gesamtstrategie für Ihr Leben und Ihr Business.
Trotzdem möchte ich Ihnen einen ehrlichen Vergleich geben.
Steuersätze im direkten Vergleich
Land/Programm | Einkommensteuer | Körperschaftsteuer | Dividendensteuer | Aufenthaltspflicht |
---|---|---|---|---|
Portugal (TIR) | 20% pauschal | 21% (17% Startups) | 0% (unter Bedingungen) | 183 Tage |
Zypern | 0-35% progressiv | 12,5% | 17% (oft reduziert) | 183 Tage |
Dubai (UAE) | 0% | 9% (ab 375k AED) | 0% | 183 Tage |
Deutschland | 14-45% | 30-33% | 26,375% | Unbegrenzt |
Auf den ersten Blick gewinnt Dubai. Aber schauen wir genauer hin.
Die versteckten Kosten und Nachteile
Jedes System hat seine Tücken. Hier die wichtigsten Fallstricke:
Dubai: Glanz mit Schattenseiten
- Lebenshaltungskosten: 40-60% höher als in Portugal
- Bankenprobleme: Schwierige Kontoeröffnung, hohe Mindesteinlagen
- Substance Requirements: Immer strengere Auflagen der EU
- Kultureller Unterschied: Nicht für jeden langfristig geeignet
- CRS-Reporting: Automatische Meldung an deutsche Behörden
Zypern: Solide, aber komplex
- Komplexe Strukturen nötig: Ohne Holding oft nicht optimal
- Substance Requirements: Büro und lokale Angestellte erforderlich
- Begrenzte Infrastruktur: Kleinere Wirtschaft, weniger Möglichkeiten
- EU-Druck: Zunehmende Verschärfungen angekündigt
Portugal: Transparent und verlässlich
- 183-Tage-Regel: Bindung an einen Ort
- EU-Besteuerung: Höher als Null-Steuer-Länder
- Bürokratie: Typisch südeuropäisch langsam
- Qualifikationsnachweis: Nicht jeder bekommt den TIR-Status
Meine ehrliche Einschätzung für verschiedene Unternehmertypen
Nach hunderten von Beratungen kann ich Ihnen folgende Faustregeln geben:
Portugal ist ideal für:
- Unternehmer mit EU-Fokus
- Familien mit Kindern
- Menschen, die Rechtssicherheit schätzen
- Langfristig orientierte Steuerplaner
- Immobilieninvestoren
Dubai passt besser für:
- Sehr hohe Einkommen (ab 500k+ Euro/Jahr)
- Kurz- bis mittelfristige Strategien
- Handel mit dem Nahen Osten/Asien
- Unternehmer ohne Familienbindung
- Risikofreudige Optimierer
Zypern funktioniert für:
- Holding-Strukturen
- Internationale Dienstleister
- Kombination mit anderen EU-Ländern
- Mittlere Einkommen (100-300k Euro/Jahr)
- EU-Bürger mit flexiblen Strukturen
Ein Beispiel aus meiner Praxis: Ein deutscher Software-Entwickler mit 200.000 Euro Jahreseinkommen und Familie wählte Portugal. Begründung: „Die 40.000 Euro Steuerersparnis sind toll, aber die Lebensqualität in Lissabon ist unbezahlbar.“
Das bringt es auf den Punkt.
Schritt-für-Schritt: So optimieren Sie Ihre Steuerstrategie 2025
Genug Theorie. Lassen Sie uns praktisch werden.
Hier ist meine bewährte 6-Schritte-Methode für eine erfolgreiche Steueroptimierung mit Portugal als Basis.
Schritt 1: IST-Analyse Ihrer aktuellen Steuerbelastung
Bevor Sie irgendwohin umziehen, müssen Sie wissen, wo Sie stehen. Berechnen Sie Ihre aktuelle Gesamtsteuerbelastung:
- Einkommensteuer + Solidaritätszuschlag
- Gewerbesteuer (bei Gewerbebetrieb)
- Sozialversicherungsbeiträge
- Umsatzsteuer (soweit relevant)
- Kirchensteuer (falls zutreffend)
Ein Beispiel: Ein Consultant aus München mit 150.000 Euro Gewinn zahlt etwa:
Steuerart | Betrag | Prozent |
---|---|---|
Einkommensteuer | 35.000 Euro | 23,3% |
Solidaritätszuschlag | 1.925 Euro | 1,3% |
Krankenversicherung | 11.550 Euro | 7,7% |
Rentenversicherung | 18.600 Euro | 12,4% |
Gewerbesteuer | 5.250 Euro | 3,5% |
Gesamt | 72.325 Euro | 48,2% |
Fast die Hälfte des Gewinns geht an den Staat. Das ist die Benchmark für alle Alternativen.
Schritt 2: Qualifikation für den TIR-Status prüfen
Nicht jeder bekommt den TIR-Status. Prüfen Sie vorab, ob Sie qualifiziert sind:
- Akademischer Abschluss: Bachelor oder höher in einem relevanten Fach
- Berufserfahrung: Mindestens 3 Jahre in qualifizierter Tätigkeit
- Einkommensnachweis: Ausreichende finanzielle Mittel
- Saubere Strafakte: Führungszeugnis erforderlich
- Gesundheitszeugnis: Medizinische Untersuchung
Der Trick: Bereiten Sie alle Unterlagen vor der Übersiedlung vor. Das spart Monate an Bearbeitungszeit.
Schritt 3: Geschäftsstruktur anpassen
Ihre aktuelle deutsche GmbH oder Ihr Einzelunternehmen passt möglicherweise nicht optimal zur Portugal-Strategie. Typische Anpassungen:
Option A: Portugiesische Gesellschaft gründen
- Unipessoal por Quotas (entspricht der deutschen GmbH)
- Gründungskosten: etwa 2.500 Euro
- Besteuerung: 17% (Startups) oder 21% (regulär)
- Vorteil: Vollständige Verlagerung nach Portugal
Option B: Holding-Struktur
- Deutsche Gesellschaft bleibt bestehen
- Portugiesische Holding übernimmt Anteile
- Dividenden werden in Portugal mit 20% besteuert
- Vorteil: Flexibilität bei späteren Änderungen
Option C: Internationale Struktur
- Operative Gesellschaft in Portugal
- Holding in Zypern oder anderen EU-Ländern
- Optimierung durch Doppelbesteuerungsabkommen
- Vorteil: Maximale Steueroptimierung
Welche Option für Sie optimal ist, hängt von Ihrem Geschäftsmodell ab. Ein reiner Dienstleister wählt meist Option A, ein Produktverkäufer oft Option C.
Schritt 4: Wohnsitzwechsel strategisch planen
Der Wohnsitzwechsel ist mehr als ein Umzug. Er ist ein steuerlicher Akt mit weitreichenden Folgen.
Meine Checkliste für den perfekten Timing:
- Jahresende nutzen: Wechsel zum 31.12. vermeidet komplizierte Aufteilung
- Geschäftsjahr beachten: Bei abweichendem Geschäftsjahr entsprechend planen
- Sperrfristen berücksichtigen: Mindestens 183 Tage in Portugal verbringen
- Deutsche Abmeldung: Korrekte Abmeldung bei allen Behörden
- Portugiesische Anmeldung: NIF-Nummer und Sozialversicherung beantragen
Ein kritischer Punkt: Viele übersehen die deutsche Wegzugsbesteuerung. Bei Beteiligungen über 1% an einer Gesellschaft kann eine Steuer von bis zu 26% auf stille Reserven anfallen.
Dafür gibt es aber Lösungen.
Schritt 5: Banking und Vermögensverwaltung neu strukturieren
Mit dem Umzug nach Portugal ändern sich auch Ihre Banking-Bedürfnisse. Wichtige Überlegungen:
- Portugiesisches Konto: Für lokale Ausgaben und TIR-Nachweis
- Internationales Private Banking: Für größere Vermögen
- Multi-Currency-Konten: Für internationale Geschäfte
- Kreditkarten: Anpassung an neue Steuerresidenz
Tipp aus der Praxis: Eröffnen Sie das portugiesische Konto vor dem offiziellen Umzug. Das zeigt den Behörden Ihre ernsthafte Absicht.
Schritt 6: Laufende Compliance sicherstellen
Der TIR-Status ist kein Autopilot. Sie müssen bestimmte Bedingungen dauerhaft erfüllen:
Verpflichtung | Häufigkeit | Konsequenz bei Verstoß |
---|---|---|
Steuererklärung Portugal | Jährlich | Geldstrafe, TIR-Verlust |
Aufenthaltsnachweis | Laufend | Verlust der Steuerresidenz |
Berufstätigkeit | Laufend | TIR-Status wird entzogen |
Meldungen bei Änderungen | Bei Bedarf | Nachzahlungen möglich |
Mein Tipp: Investieren Sie in einen guten portugiesischen Steuerberater. Die Kosten von 2.000-5.000 Euro pro Jahr sind gut investiert, wenn dadurch Ihr TIR-Status sicher bleibt.
Häufige Fehler beim Portugal NHR-Nachfolger vermeiden
Nach über 200 Portugal-Beratungen kenne ich die typischen Fallstricke. Lassen Sie mich Ihnen die häufigsten Fehler zeigen – und wie Sie sie vermeiden.
Fehler 1: Unterschätzung der 183-Tage-Regel
Viele denken: „183 Tage, das schaffe ich locker.“ Dann kommt die Realität.
Die häufigsten Probleme:
- Familiäre Verpflichtungen: Plötzlich sind die Eltern krank
- Geschäftliche Notfälle: Wichtige Termine in Deutschland
- Falsche Zählung: An- und Abreisetage werden falsch berechnet
- Dokumentation fehlt: Keine Belege für Aufenthaltstage
Meine Lösung: Führen Sie ein digitales Aufenthalts-Tagebuch. Es gibt Apps, die Ihre Aufenthaltstage automatisch tracken. Das ist im Streitfall mit den Behörden Gold wert.
Fehler 2: Falsche Erwartungen an die Steuerersparnis
Ich höre oft: „In Portugal zahle ich nur 20% Steuern!“ Das stimmt nur bedingt.
Die Realität ist komplexer:
Einkunftsart | TIR-Behandlung | Mögliche Zusatzsteuern |
---|---|---|
Portugiesische Einkünfte | 20% pauschal | Sozialversicherung (11%) |
EU-Dividenden | Oft steuerfrei | Quellensteuer im Ursprungsland |
Immobilienerträge | 20% pauschal | Lokale Grundsteuern |
Kapitalgewinne | Reduzierte Sätze | Je nach Haltefrist unterschiedlich |
Besonders die Sozialversicherung wird oft übersehen. Diese kommt zusätzlich zu den 20% Steuer dazu.
Fehler 3: Unvollständige Geschäftsstruktur
Viele optimieren nur die persönliche Ebene und vergessen die Unternehmensstruktur. Das kann teuer werden.
Typische Versäumnisse:
- Deutsche GmbH wird nicht angepasst
- Betriebsstätte in Deutschland entsteht ungewollt
- Substance Requirements werden nicht beachtet
- Doppelbesteuerungsabkommen werden falsch angewendet
Beispiel aus der Praxis: Ein Klient behielt seine deutsche GmbH unverändert. Ergebnis: Das deutsche Finanzamt erkannte den Portugal-Umzug nicht an, weil die „wirtschaftliche Tätigkeit“ weiterhin in Deutschland stattfand.
Die Lösung war eine echte Verlagerung der Geschäftstätigkeit nach Portugal.
Fehler 4: Mangelhafte Dokumentation
Die portugiesischen Behörden sind gründlich. Ohne saubere Dokumentation wird der TIR-Status schnell zum Problem.
Was Sie unbedingt dokumentieren müssen:
- Aufenthaltstage: Lückenlose Belege für 183+ Tage
- Berufstätigkeit: Nachweis der qualifizierten Tätigkeit
- Einkünfte: Vollständige Erfassung aller Einkunftsarten
- Ausgaben: Belege für Lebenshaltungskosten in Portugal
- Verträge: Mietverträge, Arbeitsverträge, Gesellschaftsverträge
Mein Tipp: Scannen Sie alle Dokumente und speichern Sie sie in der Cloud. So haben Sie immer Zugriff, auch wenn die Behörden spontan nachfragen.
Fehler 5: Fehlende Exit-Strategie
Was passiert, wenn Sie Portugal wieder verlassen möchten? Viele denken nicht daran – und zahlen später doppelt.
Wichtige Überlegungen für die Exit-Strategie:
- Sperrfristen beachten: Mindestens 5 Jahre TIR-Status halten
- Rückzugsoptionen: Gesellschaftsstrukturen flexibel gestalten
- Steuerliche Konsequenzen: Wegzugsbesteuerung auch bei Portugal-Exit
- Immobilien: Verkauf oder Vermietung strategisch planen
Ein Beispiel: Ein Klient verkaufte nach drei Jahren seine Portugal-Struktur. Problem: Er hatte keine Haltefrist für Kapitalgewinne beachtet und musste 28% Steuer auf den Immobilienverkauf zahlen.
Mit besserer Planung wären es nur 14% gewesen.
Fehler 6: Vernachlässigung der deutschen Seite
Der Umzug nach Portugal beendet nicht automatisch alle deutschen Steuerpflichten. Häufige Probleme:
- Beschränkte Steuerpflicht: Bestimmte Einkünfte bleiben in Deutschland steuerpflichtig
- Betriebsstätte: Ungewollte Betriebsstätte durch Home Office
- Wegzugsbesteuerung: Bei wesentlichen Beteiligungen
- Meldepflichten: Verschiedene Anzeigepflichten bleiben bestehen
Meine Empfehlung: Lassen Sie Ihren letzten deutschen Steuerbescheid von einem Experten prüfen. Oft gibt es noch Jahre später Nachfragen vom deutschen Finanzamt.
Besser, Sie sind vorbereitet.
Häufig gestellte Fragen zum Portugal NHR-Nachfolger
Kann ich den TIR-Status rückwirkend beantragen?
Nein, der TIR-Status kann nur prospektiv beantragt werden. Sie müssen den Antrag vor Beginn der Tätigkeit in Portugal stellen. Eine rückwirkende Beantragung für bereits vergangene Zeiträume ist nicht möglich.
Was passiert mit meiner deutschen Krankenversicherung?
Bei einem echten Wohnsitzwechsel nach Portugal endet die deutsche Krankenversicherungspflicht. Sie müssen sich in Portugal krankenversichern. Privatversicherte können oft eine Anwartschaft behalten. Die EU-Krankenversicherung gilt in beiden Ländern.
Wie wirkt sich der TIR-Status auf deutsche Immobilien aus?
Deutsche Immobilien unterliegen weiterhin der deutschen Besteuerung. Mieteinnahmen sind in Deutschland steuerpflichtig. Allerdings können Sie diese Einkünfte oft von der portugiesischen Steuer freigestellt bekommen, um Doppelbesteuerung zu vermeiden.
Kann ich als Rentner den TIR-Status nutzen?
Ja, aber nur wenn Sie eine qualifizierte Tätigkeit ausüben. Reine Rentenbezüge berechtigen nicht zum TIR-Status. Viele Rentner arbeiten daher als Berater oder in anderen qualifizierten Tätigkeiten, um den Status zu erhalten.
Wie hoch sind die laufenden Kosten für den TIR-Status?
Die direkten Kosten sind gering (etwa 200 Euro Antragsgebühr). Die indirekten Kosten umfassen Steuerberatung (2.000-5.000 Euro/Jahr), Buchführung (1.000-3.000 Euro/Jahr) und eventuell Anwaltskosten für komplexere Strukturen.
Was ist bei Verlust des TIR-Status?
Bei Verlust des TIR-Status fallen Sie in die normale portugiesische Besteuerung (bis zu 48% progressiv). Bereits genutzte Vorteile müssen aber nicht zurückgezahlt werden. Wichtig ist, die Bedingungen kontinuierlich zu erfüllen.
Kann ich den TIR-Status mit anderen EU-Programmen kombinieren?
Ja, aber mit Einschränkungen. Sie können gleichzeitig nur in einem EU-Land steuerresidentr sein. Kombinationen mit Holding-Strukturen in anderen EU-Ländern sind aber möglich und oft vorteilhaft.
Wie beweise ich die 183 Tage in Portugal?
Sammeln Sie alle Belege: Flugtickets, Hotelrechnungen, Mietverträge, Kreditkartenabrechnungen, Tankquittungen. Führen Sie ein digitales Reisetagebuch. Bei Grenzkontrollen werden Stempel automatisch erfasst. Apps können GPS-Daten zur Dokumentation nutzen.
Welche Sprache wird für offizielle Dokumente benötigt?
Alle offiziellen Dokumente müssen auf Portugiesisch oder mit beglaubigter Übersetzung eingereicht werden. Deutsche Dokumente benötigen eine Apostille und certified Übersetzung. Planen Sie 4-6 Wochen für die Dokumentenvorbereitung ein.
Kann der TIR-Status entzogen werden?
Ja, bei Nichteinhaltung der Bedingungen kann der Status entzogen werden. Häufige Gründe: Unterschreitung der 183-Tage-Regel, Verlust der beruflichen Qualifikation, falsche Angaben im Antrag oder wiederholte Verstöße gegen Meldepflichten.