Letzte Woche erreichte mich eine E-Mail, die mich nachdenklich stimmte:

„Richard, ich verdiene mit Krypto-Trading siebenstellige Beträge. In der Schweiz zahle ich fast 40% Steuern. Ist Dubai wirklich die bessere Alternative?“

Diese Frage höre ich immer häufiger. Dabei geht es nicht nur um Steuern.

Es geht um eine fundamentale Verschiebung in der Krypto-Welt. Bitcoin-Millionäre und erfolgreiche Trader verlassen etablierte Finanzplätze wie die Schweiz. Sie ziehen nach Dubai.

Warum dieser Exodus? Die Antwort ist vielschichtiger, als Sie denken.

Heute nehme ich Sie mit in die Welt der Krypto-Elite. Sie erfahren, warum Dubai für viele zum neuen Eldorado geworden ist. Außerdem zeige ich Ihnen die praktischen Schritte – falls Sie selbst über einen Wechsel nachdenken.

Bereit für einen Blick hinter die Kulissen?

Ihr RMS

Warum Bitcoin-Millionäre Dubai der Schweiz vorziehen: Die wahren Gründe

Lassen Sie mich direkt mit einem Mythos aufräumen: Es geht nicht nur um Steuern.

Ja, die 0% Einkommensteuer auf Krypto-Gewinne in Dubai sind verlockend. Aber erfolgreiche Krypto-Investoren denken strategischer. Sie sehen das große Bild.

Die Regulierungsklarheit als Gamechanger

In der Schweiz herrscht rechtliche Unsicherheit. Die FINMA (Finanzmarktaufsicht) ändert regelmäßig ihre Richtlinien. Was heute legal ist, kann morgen problematisch werden.

Dubai hingegen hat 2022 ein umfassendes Krypto-Gesetz verabschiedet. Die Virtual Asset Regulatory Authority (VARA) schafft klare Regeln. Das bedeutet Planungssicherheit für Jahre.

Ein Beispiel aus meiner Praxis: Ein Schweizer Bitcoin-Trader musste 2023 seine gesamte Struktur überdenken. Grund: Neue FINMA-Interpretationen zu DeFi-Aktivitäten (Decentralized Finance – dezentrale Finanzdienstleistungen ohne traditionelle Banken).

In Dubai? Solche Überraschungen sind seltener.

Das Netzwerk-Phänomen

Erfolgreiche Krypto-Investoren denken in Netzwerken. Dubai hat sich zum globalen Hub entwickelt. Hier treffen Sie:

  • Führende Blockchain-Entwickler aus aller Welt
  • Venture Capital Fonds mit Fokus auf Krypto
  • Innovative Fintech-Unternehmen
  • Internationale Krypto-Exchanges
  • Gleichgesinnte Investoren und Trader

Diese Konzentration gibt es in der Schweiz nicht. Dort sind Krypto-Profis über verschiedene Kantone verstreut.

Die Banking-Realität

Hier wird es praktisch: Schweizer Banken sind bei Krypto-Kunden zunehmend vorsichtig. Kontoeröffnungen werden komplizierter. Compliance-Auflagen steigen.

Dubai bietet Alternativen. Lokale Banken verstehen das Krypto-Business. Sie bieten spezialisierte Services für digitale Asset-Verwaltung.

Das macht den Alltag erheblich einfacher.

Dubai Krypto Steuerfreiheit 2025: Was Sie wirklich wissen müssen

Jetzt zu den Steuern – dem Herzstück der Dubai-Diskussion.

Die gute Nachricht vorweg: Dubai erhebt tatsächlich 0% Einkommensteuer auf Krypto-Gewinne. Aber – und das ist wichtig – nur unter bestimmten Bedingungen.

Die Bedingungen für Krypto-Steuerfreiheit

Sie müssen nachweisen, dass Sie:

  1. Steuerresidenz in Dubai haben: Mindestens 183 Tage pro Jahr vor Ort
  2. Substanzielle Präsenz zeigen: Wohnung, lokale Bankverbindung, Emirates ID
  3. Keine gewerbliche Tätigkeit ausüben: Privatanleger vs. professioneller Trader

Der letzte Punkt ist entscheidend. Dubai unterscheidet zwischen privatem Investment und gewerblichem Trading.

Die neue Körperschaftsteuer und ihre Auswirkungen

Seit Juni 2023 erhebt Dubai 9% Körperschaftsteuer. Das betrifft aber nicht private Krypto-Investoren. Sondern nur Unternehmen mit Gewinnen über 375.000 AED (ca. 100.000 EUR).

Für die meisten Krypto-Millionäre bleibt die Struktur attraktiv:

Aktivität Steuer in Dubai Steuer in der Schweiz
Private Krypto-Gewinne 0% 0% (bei privater Vermögensverwaltung)
Gewerbliches Krypto-Trading 9% (über Freibetrag) 8,5% – 24% (je nach Kanton)
Krypto-Mining 9% (gewerblich) 8,5% – 24%
Vermögensteuer 0% 0,15% – 1% jährlich

Die Abgrenzung privat vs. gewerblich

Hier liegt der Knackpunkt. Dubai orientiert sich an internationalen Standards. Die VARA prüft:

  • Häufigkeit der Transaktionen
  • Verwendung von Trading-Bots oder Algorithmen
  • Leverage-Einsatz (Hebel beim Trading)
  • Marketing von Trading-Services
  • Systematische Gewinnerzielung

Mein Rat: Dokumentieren Sie Ihre Aktivitäten sorgfältig. Die Grenzen sind nicht immer eindeutig.

Heimatland-Steuern nicht vergessen

Vorsicht vor einem häufigen Denkfehler: Die Abmeldung aus der Schweiz bedeutet nicht automatisch Steuerfreiheit.

Deutschland beispielsweise prüft bei Wegzug die „erweiterte beschränkte Steuerpflicht“. Bei substanziellen Krypto-Portfolios kann das kompliziert werden.

Planen Sie daher Ihren Exit strategisch. Am besten mit fachlicher Begleitung.

Der praktische Weg: Wie Sie als Krypto-Investor nach Dubai ziehen

Genug Theorie. Wie funktioniert der Umzug praktisch?

Aus meiner Erfahrung gibt es drei bewährte Routen. Je nach Ihrem Profil und Ihren Zielen.

Route 1: Das Golden Visa für Investoren

Für Krypto-Millionäre oft der direkteste Weg. Sie investieren mindestens 2 Millionen AED (ca. 545.000 EUR) in Dubai. Das kann sein:

  • Immobilien-Investment
  • Unternehmensbeteiligung
  • Investmentfonds
  • Bankeinlage

Dafür erhalten Sie ein 10-Jahres-Visa für sich und Ihre Familie. Ohne Sponsor. Mit der Option auf Verlängerung.

Vorteil: Maximale Flexibilität und Planungssicherheit

Nachteil: Hohe Anfangsinvestition

Route 2: Die Freezone-Lizenz

Günstiger, aber mit Auflagen. Sie gründen eine Firma in einer der 45+ Freezones. Beliebte Optionen für Krypto-Aktivitäten:

Freezone Mindestkapital Jahreskosten Krypto-Aktivitäten
DIFC 100.000 AED 35.000 AED Vollumfänglich
ADGM 150.000 AED 40.000 AED Vollumfänglich
DMCC 50.000 AED 25.000 AED Eingeschränkt

Mit der Freezone-Lizenz erhalten Sie ein 3-Jahres-Visa. Verlängerbar, solange die Firma aktiv ist.

Route 3: Der Employment Visa-Weg

Arbeiten Sie remote für ein internationales Unternehmen? Dann könnte ein Employment Visa interessant sein.

Voraussetzungen:

  • Gehalt mindestens 15.000 AED monatlich (ca. 4.100 EUR)
  • Universitätsabschluss oder gleichwertige Qualifikation
  • Arbeitsvertrag mit Dubai-Unternehmen oder Remote Work Visa

Das Remote Work Visa ist seit 2021 verfügbar. Perfekt für digitale Nomaden mit Krypto-Einkünften.

Die praktischen Schritte im Detail

Egal welche Route – diese Schritte sind universal:

  1. Vorbereitung in der Heimat (2-3 Monate)
    • Dokumente beglaubigen lassen
    • Bankverbindungen vorbereiten
    • Steuerliche Abmeldung planen
  2. Einreise und Anmeldung (1 Monat)
    • Visum beantragen
    • Emirates ID erhalten
    • Bankkonto eröffnen
  3. Steuerresidenz etablieren (3-6 Monate)
    • Wohnung anmieten (Mietvertrag wichtig für Nachweis)
    • Utility Bills auf Ihren Namen
    • 183+ Tage pro Jahr dokumentieren

Typische Stolpersteine und wie Sie sie vermeiden

Stolperstein 1: Unvollständige Dokumentation

Lösung: Führen Sie ein digitales Residenz-Tagebuch. Apps wie TaxSync helfen dabei.

Stolperstein 2: Banking-Probleme

Lösung: Bauen Sie Beziehungen zu mehreren Banken auf. HSBC, Emirates NBD und Mashreq sind krypto-freundlich.

Stolperstein 3: Heimatland-Compliance

Lösung: Informieren Sie Ihr Heimat-Finanzamt proaktiv über den Wegzug. Transparenz vermeidet spätere Probleme.

Dubai vs. Schweiz im Krypto-Vergleich: Zahlen, Fakten, Realität

Lassen Sie uns ehrlich sein: Jeder Finanzplatz hat Vor- und Nachteile.

Nach zehn Jahren in der internationalen Steuerberatung kenne ich beide Seiten. Hier mein ungeschönter Vergleich:

Steuerliche Gesamtbelastung

Die Schweiz ist komplexer als oft dargestellt. Die tatsächliche Steuerbelastung hängt vom Kanton ab:

Szenario Schweiz (Zug) Schweiz (Zürich) Dubai
Private Krypto-Gewinne 0% 0% 0%
Vermögensteuer (1 Mio. CHF) 1.900 CHF 4.000 CHF 0 CHF
Gewerbliche Krypto-Einkünfte 11,85% 21,15% 9% (über Freibetrag)
Pauschalbesteuerung möglich Ja (bei Auflagen) Ja (bei Auflagen) Nicht nötig

Dubai gewinnt bei der Vermögensteuer klar. Bei gewerblichen Einkünften hängt es vom Schweizer Kanton ab.

Regulatorische Stabilität

Hier punktet Dubai überraschend stark. Das neue Krypto-Gesetz schafft für 10+ Jahre Klarheit. Die Schweiz hingegen passt ihre Regeln häufiger an.

Beispiel: Die FINMA-Rundschreiben zu DeFi-Protokollen ändern sich alle 12-18 Monate. Das erschwert langfristige Planung.

Lebenshaltungskosten im Vergleich

Ein oft übersehener Faktor. Dubai ist günstiger als gedacht:

  • Wohnung (2-Zimmer, gute Lage): 8.000-15.000 AED/Monat (ca. 2.200-4.100 EUR)
  • Vergleichbare Wohnung in Zug: 2.500-4.000 CHF/Monat (ca. 2.700-4.300 EUR)
  • Restaurants: 30-50% günstiger als Schweiz
  • Transport: Deutlich günstiger (kein Auto nötig)
  • Krankenversicherung: 3.000-8.000 AED/Jahr vs. 4.000-8.000 CHF/Jahr

Überraschung: Die Gesamtkosten sind oft ähnlich. Bei deutlich höherem Lifestyle-Standard.

Business-Infrastruktur für Krypto

Dubai hat aufgeholt. Die wichtigsten Exchanges haben Lizenzen:

  • Binance (VARA-Lizenz seit 2023)
  • Bybit (VARA-Approval Process)
  • OKX (VARA-lizenziert)
  • Kraken (Vollständige Lizenz)

Die Schweiz hat traditionell starke Player wie Bitcoin Suisse oder Sygnum. Aber Dubai schließt schnell auf.

Rechtssicherheit und Enforcement

Beide Länder bieten hohe Rechtssicherheit. Die Schweiz hat den Vorteil etablierter Gerichtspraktiken.

Dubai baut seine Rechtsprechung gerade auf. Das Dubai International Financial Centre (DIFC) nutzt englisches Common Law. Das ist für internationale Geschäfte oft praktischer.

Familie und Bildung

Haben Sie Kinder? Dann wird’s interessant:

Schweiz:

  • Exzellentes öffentliches Bildungssystem
  • Deutsche/französische Sprache als Vorteil
  • Hohe Lebensqualität

Dubai:

  • Internationale Schulen (oft auf Englisch)
  • Multikulturelle Umgebung
  • Kinderfreundliche Infrastruktur
  • Aber: Höhere Schulgebühren (15.000-40.000 AED/Jahr)

Mein Eindruck: Für Familien ist die Schweiz oft die komfortablere Wahl. Für Singles und kinderlose Paare gewinnt Dubai.

Luxus-Lifestyle Dubai: Mehr als nur Steuervorteile

Steuern sind wichtig. Aber sie sind nicht alles.

Viele meiner Mandanten entscheiden sich für Dubai wegen des Lebensstils. Hier erfahren Sie warum.

Das Business-Netzwerk Dubai

Dubai zieht eine spezielle Sorte Mensch an: Ambitionierte Unternehmer und Investoren aus aller Welt.

In einem typischen Coworking Space treffen Sie:

  • Krypto-Trader aus Europa
  • E-Commerce-Unternehmer aus den USA
  • Blockchain-Entwickler aus Indien
  • Fintech-Gründer aus Singapur
  • Real Estate-Investoren aus Russland

Diese Diversität schafft einzigartige Geschäftsmöglichkeiten. Cross-Border-Deals entstehen beim Kaffee.

Die Krypto-Community vor Ort

Dubai hat eine lebendige Krypto-Szene entwickelt. Regelmäßige Events wie:

  • Die Token Summit (alle 6 Monate)
  • Blockchain Economy Summit
  • GITEX Technology Week (größte Tech-Konferenz im Mittleren Osten)
  • Wöchentliche Meetups der Dubai Blockchain Community

Hier knüpfen Sie Kontakte zu Gleichgesinnten. Und lernen die neuesten Trends kennen.

Infrastruktur und Komfort

Dubai investiert massiv in Zukunftstechnologien. Das merken Sie im Alltag:

Digitale Services:

  • Alle Behördengänge online (DubaiNow App)
  • Contactless Payment überall akzeptiert
  • Uber und Careem für Transport
  • Deliveroo für Essen (24/7 verfügbar)

Infrastruktur:

  • Weltklasse Metro-System
  • Internationale Airports (DXB + DWC)
  • Gigabit-Internet in allen Stadtteilen
  • 5G-Netz flächendeckend

Das macht den Alltag erheblich einfacher als in vielen europäischen Städten.

Sicherheit und Stabilität

Ein oft unterschätzter Faktor: Dubai ist extrem sicher.

Kriminalitätsrate nahe Null. Politische Stabilität seit Jahrzehnten. Das schätzen besonders vermögende Krypto-Investoren.

Sie können abends um 2 Uhr durch die Stadt laufen. Ohne Sorgen.

Die Work-Life-Balance

Dubai hat 300+ Sonnentage pro Jahr. Das verändert Ihre Stimmung und Produktivität.

Außerdem:

  • Weltklasse Restaurants (Michelin-Sterne-Niveau)
  • Strände und Wassersport das ganze Jahr
  • Golfplätze von Championship-Standard
  • Shopping Malls als soziale Zentren
  • Kulturelle Events (Dubai Opera, Kunst-Galerien)

Nach einem stressigen Trading-Tag entspannen Sie am Pool. Im Januar.

Die Herausforderungen ehrlich betrachtet

Nicht alles ist Gold was glänzt. Dubai hat auch Nachteile:

Klima: Juni bis September sind extrem heiß (45°C+). Sie leben dann hauptsächlich in klimatisierten Räumen.

Kulturelle Anpassung: Islamische Kultur bedeutet andere Regeln. Alkohol nur in lizenzierten Bereichen. Modest Dress Code in der Öffentlichkeit.

Sozialsystem: Kein staatliches Gesundheitssystem wie in Europa. Private Versicherung ist Pflicht.

Heimweh: Familie und Freunde sind weit weg. Die Zeitverschiebung erschwert Kommunikation.

Ehrlich gesagt: Dubai ist nicht für jeden geeignet. Aber für die richtige Person kann es perfekt sein.

Häufige Fehler beim Dubai-Umzug: So vermeiden Sie teure Mistakes

Aus Fehlern lernt man am besten. Aus den Fehlern anderer noch besser.

In zehn Jahren habe ich hunderte Mandanten bei internationalen Umzügen begleitet. Dabei sind mir bestimmte Fehler immer wieder begegnet.

Hier die Top 7 – und wie Sie sie vermeiden:

Fehler 1: Unvollständige Steuer-Abmeldung im Heimatland

Der klassische Anfängerfehler. Sie ziehen nach Dubai, melden sich aber nicht ordnungsgemäß ab.

Die Konsequenz: Das Heimat-Finanzamt betrachtet Sie weiterhin als steuerpflichtig. Doppelbesteuerung droht.

So machen Sie es richtig:

  1. Rechtzeitig beim Finanzamt abmelden (vor dem Umzug)
  2. Alle Steuererklärungen bis zum Wegzug ordnungsgemäß einreichen
  3. Bescheinigung der Steuer-Abmeldung einholen
  4. Bei größeren Vermögen: Wegzugsteuer beachten

Fehler 2: 183-Tage-Regel missachten

Viele unterschätzen die Bedeutung der physischen Anwesenheit.

Das Problem: Sie verbringen zu viel Zeit außerhalb Dubais. Die Steuerresidenz wird angefochten.

Die Lösung:

  • Führen Sie ein detailliertes Reisetagebuch
  • Dokumentieren Sie Ein- und Ausreisen
  • Planen Sie maximal 182 Tage außerhalb der VAE
  • Bei Grenzfällen: Steuerberatung hinzuziehen

Tipp: Apps wie TaxSync automatisieren die Dokumentation.

Fehler 3: Banking-Beziehungen vernachlässigen

Dubai-Banking ist anders als in Europa. Viele Expats kämpfen mit Kontoeröffnungen.

Häufige Probleme:

  • Unzureichende Dokumentation
  • Falsche Bank-Auswahl
  • Unrealistische Erwartungen

Erfolgreicher Ansatz:

  1. Beziehungen aufbauen bevor Sie sie brauchen
  2. Mit mehreren Banken sprechen (HSBC, Emirates NBD, Mashreq)
  3. Mindest-Einlagen vorbereiten (oft 20.000-50.000 AED)
  4. Salary Certificate oder Business License bereithalten

Fehler 4: Substanz-Nachweis unterschätzen

Steuerresidenz ist mehr als ein Stempel im Pass. Sie müssen echte Substanz zeigen.

Was Finanzämter prüfen:

  • Lebensmittelpunkt (wo verbringen Sie die meiste Zeit?)
  • Wirtschaftliche Interessen (wo arbeiten Sie hauptsächlich?)
  • Soziale Bindungen (Familie, Freunde, Vereine)
  • Besitz (Immobilien, Fahrzeuge, Bankkonten)

Substanz richtig aufbauen:

  1. Langfristigen Mietvertrag abschließen
  2. Utility Bills auf Ihren Namen
  3. Lokale Gym-Mitgliedschaft, Clubs etc.
  4. Regelmäßige Arztbesuche dokumentieren
  5. Business-Aktivitäten vor Ort entwickeln

Fehler 5: Krypto-Klassifizierung ignorieren

Dubai unterscheidet streng zwischen privatem Investment und gewerblichem Trading.

Die Grauzone: Was ist noch privat? Ab wann wird es gewerblich?

Sicherheitsstrategie:

  • Dokumentieren Sie Ihre Investmentstrategie schriftlich
  • Trennen Sie klar zwischen langfristigem HODLing und aktivem Trading
  • Bei gewerblicher Klassifizierung: Proper Licensing beantragen
  • Führen Sie detaillierte Records aller Transaktionen

Fehler 6: Familien-Aspekte übersehen

Dubai als Single ist anders als Dubai mit Familie.

Übersehene Kostenfaktoren:

  • Internationale Schulgebühren (15.000-40.000 AED/Jahr pro Kind)
  • Erweiterte Krankenversicherung für Familie
  • Größere Wohnung nötig (Dubai-Wohnungen sind oft klein)
  • Häufigere Heimreisen (emotional und finanziell)

Familienfreundliche Vorbereitung:

  1. Schulen bereits vor Umzug kontaktieren (Waiting Lists!)
  2. Expatriate Communities kennenlernen
  3. Kinderfreundliche Stadtteile wählen (Dubai Marina, JBR, Downtown)
  4. Deutsche/Schweizer Schulen evaluieren

Fehler 7: Exit-Strategie vergessen

Was ist, wenn Dubai doch nicht passt? Oder sich Gesetze ändern?

Häufige Versäumnisse:

  • Alle Brücken zum Heimatland abgebrochen
  • Zu viel Kapital in UAE-Immobilien gebunden
  • Keine Plan B Residenz vorbereitet

Smarte Exit-Vorbereitung:

  1. Portfolio geografisch diversifizieren
  2. Zweite Residenz-Option offen halten (Portugal, Malta, Zypern)
  3. Liquid Assets bevorzugen
  4. Heimatland-Beziehungen pflegen (falls Rückkehr gewünscht)

Der wichtigste Tipp zum Schluss

Holen Sie sich professionelle Hilfe. Dubai-Umzüge sind komplex.

Ein guter Steuerberater kostet 5.000-15.000 EUR. Ein Fehler kann Sie 50.000+ EUR kosten.

Das Risiko ist es nicht wert.

Häufig gestellte Fragen

Muss ich tatsächlich 183 Tage in Dubai verbringen?

Ja, für die VAE-Steuerresidenz sind mindestens 183 Tage physische Anwesenheit pro Jahr erforderlich. Diese Regel wird streng überwacht. Führen Sie ein detailliertes Reisetagebuch, um Ihre Anwesenheit zu dokumentieren.

Sind alle Krypto-Gewinne in Dubai steuerfrei?

Nur private Krypto-Investments sind steuerfrei. Gewerbliches Trading unterliegt der 9% Körperschaftsteuer. Die Abgrenzung erfolgt anhand von Kriterien wie Transaktionshäufigkeit, Leverage-Einsatz und systematischer Gewinnerzielung.

Wie viel kostet der Umzug nach Dubai realistisch?

Rechnen Sie mit 25.000-50.000 EUR Gesamtkosten im ersten Jahr. Das umfasst Visa-Gebühren, Anwaltshonorare, Kaution für Wohnung, Setup-Kosten und Lebenshaltung während der Eingewöhnungsphase.

Welche Banken sind für Krypto-Investoren geeignet?

HSBC, Emirates NBD und Mashreq gelten als krypto-freundlich. Rechnen Sie mit Mindest-Einlagen von 20.000-50.000 AED und strengen Due Diligence-Prozessen. Bauen Sie Beziehungen zu mehreren Banken auf.

Kann ich meine deutsche/schweizerische Krankenversicherung behalten?

Nein, bei Wegzug aus Deutschland/Schweiz erlischt die Versicherungspflicht. Sie müssen eine private Krankenversicherung in Dubai abschließen. Kosten: 3.000-8.000 AED pro Jahr für Grundversorgung.

Wie reagiert das deutsche Finanzamt auf den Dubai-Umzug?

Das deutsche Finanzamt prüft die Substanz Ihrer Verlagerung. Kritisch wird es bei der „erweiterten beschränkten Steuerpflicht“ (10 Jahre bei Wegzug mit substanziellen Beteiligungen). Informieren Sie das Finanzamt proaktiv über Ihren Umzug.

Gibt es Mindest-Investitionen für das Golden Visa?

Ja, das Golden Visa erfordert Investments von mindestens 2 Millionen AED (ca. 545.000 EUR). Dies kann in Immobilien, Unternehmen, Investmentfonds oder als Bankeinlage erfolgen. Dafür erhalten Sie ein 10-Jahres-Visa.

Wie funktioniert die Schulbildung für deutsche/schweizer Kinder?

Dubai hat mehrere internationale Schulen mit deutschsprachigem Unterricht. Die Swiss International Scientific School Dubai und die German International School sind etablierte Optionen. Jahresgebühren: 15.000-40.000 AED pro Kind.

Was passiert bei einer Rückkehr nach Deutschland/Schweiz?

Bei Rückkehr werden Sie wieder unbeschränkt steuerpflichtig. Gewinne aus der Dubai-Zeit können unter Umständen nachbesteuert werden, je nach Dauer der Abwesenheit und Art der Einkünfte. Planen Sie Exit-Strategien rechtzeitig.

Sind Krypto-Mining-Aktivitäten in Dubai erlaubt?

Ja, aber Krypto-Mining gilt als gewerbliche Tätigkeit und unterliegt der 9% Körperschaftsteuer. Sie benötigen eine entsprechende Geschäftslizenz und müssen die VARA-Regulierungen beachten. Private Mining-Aktivitäten sind rechtlich problematisch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert