Inhaltsverzeichnis
- Dubai vs. Schweiz: Warum der reine Kostenvergleich zu kurz greift
- Luxus-Immobilien: Villa-Preise und Penthouse-Kosten im direkten Vergleich
- Transport und Mobilität: Vom Privatjet bis zur Luxus-Yacht
- Alltäglicher Luxus: Personal, Dining und exklusive Services
- Steuerliche Unterschiede: Was Millionäre wirklich sparen (oder zahlen)
- Versteckte Kosten: Was in keiner Broschüre steht
- Dubai vs. Schweiz 2025: Meine Empfehlung für verschiedene Millionärs-Typen
- Häufig gestellte Fragen
Kürzlich saß ich mit einem Klienten in seinem Schweizer Büro. Blick auf den Zürichsee, makellos eingerichtetes Corner-Office, die typische Ruhe erfolgreicher Menschen.
Seine Frage kam direkt auf den Punkt: „Richard, ich zahle hier 45% Steuern auf alles über einer Million. Dubai lockt mit 9%. Rechnet sich der Umzug?“
Meine Antwort überraschte ihn:
Die Steuern sind nur ein Bruchteil der Geschichte.
Nach 15 Jahren als Steuermentor für internationale Unternehmer und Dutzenden von Klienten in beiden Jurisdiktionen kann ich Ihnen versichern: Der wahre Kostenvergleich zwischen Dubai und der Schweiz ist weitaus komplexer als die Steuersätze vermuten lassen.
Heute nehme ich Sie mit auf eine detaillierte Reise durch die echten Luxus-Lifestyle-Kosten beider Destinationen. Von der 20-Millionen-Villa bis zum wöchentlichen Privatjet-Charter. Von persönlichen Köchen bis zu Yacht-Liegeplätzen.
Das Ergebnis wird Sie überraschen.
Dubai vs. Schweiz: Warum der reine Kostenvergleich zu kurz greift
Bevor wir in die konkreten Zahlen einsteigen, möchte ich mit einem weitverbreiteten Denkfehler aufräumen.
Ich erlebe täglich Millionäre, die mir sagen: „Richard, Dubai ist günstiger. Da zahle ich weniger.“
Und hier kommt der Haken:
Diese Rechnung berücksichtigt nicht den fundamentalen Unterschied zwischen den Märkten. Dubai ist eine künstlich geschaffene Luxus-Oase in der Wüste. Die Schweiz ist ein gewachsenes Ökosystem mit jahrhundertealter Infrastruktur.
Der Dubai-Aufschlag: Warum Luxus teurer wird
In Dubai zahlen Sie für alles einen Premium-Aufschlag – den ich den „Wüsten-Faktor“ nenne. Alles muss importiert werden. Von französischem Käse bis zu italienischen Möbeln. Das verteuert den Lifestyle erheblich.
Außerdem schaffen die steuerlichen Vorteile eine künstliche Nachfrage nach Luxusgütern. Wenn Sie 30% weniger Steuern zahlen, geben Sie oft 40% mehr für Lifestyle aus.
Die Schweizer Effizienz: Weniger Verschwendung, mehr Substanz
Die Schweiz funktioniert anders. Hier zahlen Sie zwar höhere Steuern, aber Sie erhalten eine funktionierende Infrastruktur. Weltklasse-Bildung für Ihre Kinder. Politische Stabilität. Ein Rechtssystem, das funktioniert.
Das reduziert versteckte Kosten erheblich.
Lassen Sie uns das konkret durchrechnen.
Luxus-Immobilien: Villa-Preise und Penthouse-Kosten im direkten Vergleich
Starten wir mit dem größten Kostenfaktor: Ihrem Zuhause.
Dubai: Artifizielle Luxus-Enklaven mit versteckten Kosten
Eine Luxus-Villa in Emirates Hills oder Palm Jumeirah kostet Sie zwischen 15 und 45 Millionen AED (4 bis 12 Millionen Euro). Das klingt zunächst günstiger als vergleichbare Schweizer Immobilien.
Aber hier kommen die versteckten Kosten:
- Klimatisierung: 15.000-25.000 Euro jährlich für eine 1.000qm Villa
- Wartung: Sandstürme und extreme Hitze erfordern ständige Reparaturen (8.000-15.000 Euro/Jahr)
- Service Charges: Viele Communities verlangen 20-50 AED pro Quadratfuß jährlich
- Poolwartung: Ganzjährig notwendig, 3.000-5.000 Euro/Jahr
- Sicherheit: Private Security oft unumgänglich, 12.000-20.000 Euro/Jahr
Ein typisches Penthouse im Burj Khalifa (200qm) kostet Sie:
Kostenpunkt | Jährliche Kosten (Euro) |
---|---|
Miete/Eigentümerkosten | 180.000 – 300.000 |
Service Charges | 25.000 – 35.000 |
Utilities | 8.000 – 12.000 |
Parkplatz (2 Stellplätze) | 3.000 – 5.000 |
Gesamt | 216.000 – 352.000 |
Schweiz: Premium-Preise für Premium-Substanz
Eine vergleichbare Luxus-Immobilie am Zürichsee oder in Genf kostet Sie 8 bis 25 Millionen Schweizer Franken. Das ist deutlich mehr als Dubai.
Dafür erhalten Sie:
- Wertstabilität: Schweizer Luxusimmobilien verlieren selten an Wert
- Niedrige Nebenkosten: Kein extremer Klimatisierungsbedarf
- Funktionierendes Rechtssystem: Eigentumsrechte sind bombensicher
- Keine Service Charges: Was Sie kaufen, gehört Ihnen vollständig
Ein 200qm Penthouse in Zürich-Enge kostet Sie jährlich:
Kostenpunkt | Jährliche Kosten (CHF) |
---|---|
Miete/Eigentümerkosten | 120.000 – 200.000 |
Nebenkosten | 8.000 – 12.000 |
Parkplatz | 3.600 – 6.000 |
Hausrat/Gebäudeversicherung | 2.000 – 3.500 |
Gesamt | 133.600 – 221.500 |
Mein Fazit zum Immobilien-Vergleich
Überraschung: Die Schweiz ist langfristig oft günstiger. Warum? Sie zahlen einmal einen hohen Preis und haben dann Ruhe. In Dubai zahlen Sie permanent drauf.
Außerdem bietet die Schweiz echte Wertsteigerungschancen. Dubai-Immobilien sind oft reine Konsumausgaben.
Transport und Mobilität: Vom Privatjet bis zur Luxus-Yacht
Mobilität ist für internationale Millionäre nicht nur Luxus – sie ist Notwendigkeit. Hier zeigen sich die Unterschiede zwischen Dubai und der Schweiz besonders deutlich.
Privatjet-Operationen: Dubai vs. Schweiz Kostenvergleich
Als Basis für unsere Berechnung nehme ich einen typischen europäischen Geschäftsmann, der monatlich 20 Flugstunden benötigt.
Dubai als Basis:
- Hangar-Kosten Dubai International (OMDB): 8.000-15.000 USD/Monat
- Crew-Unterbringung: Deutlich teurer durch hohe Hotelkosten
- Kerosin: Günstiger durch Nähe zu Raffinerien
- Maintenance: Begrenzte Auswahl an zertifizierten Wartungsbetrieben
- Routing-Nachteile: Längere Flugzeiten nach Europa
Schweiz als Basis (Zürich/Genf):
- Hangar-Kosten: 6.000-12.000 CHF/Monat
- Crew-Kosten: Höher durch Schweizer Gehaltsniveau
- Maintenance: Weltklasse-Anbieter direkt verfügbar
- Routing-Vorteile: Zentrale Lage in Europa
- Regulierung: EU-Standards, internationale Anerkennung
Ein detaillierter Kostenvergleich für einen Gulfstream G650:
Kostenfaktor | Dubai (USD/Jahr) | Schweiz (CHF/Jahr) |
---|---|---|
Hangar | 120.000 – 180.000 | 72.000 – 144.000 |
Crew (2 Piloten) | 180.000 – 250.000 | 220.000 – 300.000 |
Maintenance | 280.000 – 350.000 | 250.000 – 320.000 |
Fuel (240h/Jahr) | 320.000 – 380.000 | 350.000 – 420.000 |
Insurance | 85.000 – 120.000 | 75.000 – 110.000 |
Gesamt | 985.000 – 1.280.000 | 967.000 – 1.294.000 |
Superyacht-Ownership: Mittelmeer vs. Persischer Golf
Hier wird der Unterschied drastisch. Eine 50-Meter-Yacht kostet Sie:
Dubai/VAE-Gewässer:
- Liegeplatz Dubai Marina: 180.000-300.000 AED/Jahr
- Crew-Unterbringung: Schwierig und teuer
- Maintenance: Begrenzte Werft-Kapazitäten
- Saison: Nur 6-7 Monate nutzbar (Sommer zu heiß)
Schweiz/Mittelmeer-Basis:
- Liegeplatz Monaco/Antibes: 150.000-400.000 EUR/Jahr
- Mediterrane Werftinfrastruktur: Weltklasse-Anbieter
- Flexibilität: Ganzjährige Nutzung möglich
- Charter-Potenzial: Hohe Nachfrage im Mittelmeer
Alltägliche Mobilität: Chauffeur-Services und Luxusfahrzeuge
Ein oft übersehener Kostenfaktor: Wie bewegen Sie sich täglich fort?
Dubai: Ein Vollzeit-Chauffeur kostet 45.000-65.000 AED jährlich. Dazu kommen Fahrzeugkosten, die durch Importzölle und extreme Hitzebelastung höher liegen.
Schweiz: Chauffeur-Services kosten 80.000-120.000 CHF jährlich, bieten aber höhere Professionalität und Diskretion.
Alltäglicher Luxus: Personal, Dining und exklusive Services
Hier zeigt sich der fundamentale Unterschied zwischen beiden Destinationen am deutlichsten. Dubai baut auf importiertem Luxus. Die Schweiz auf gewachsener Exzellenz.
Personal-Kosten: Qualität vs. Quantität
Ein vollständiger Household-Staff für eine Millionärsfamilie umfasst typischerweise:
- Hausmanager/Butler
- Koch/Köchin
- Haushälterin
- Gärtner
- Chauffeur
- Nanny (falls Kinder)
Dubai-Personal (monatliche Kosten in AED):
Position | Gehalt (AED) | Visum/Unterkunft | Gesamt |
---|---|---|---|
Butler (europäisch) | 15.000-25.000 | 3.000-5.000 | 18.000-30.000 |
Koch (5-Sterne-Niveau) | 12.000-20.000 | 2.500-4.000 | 14.500-24.000 |
Haushälterin | 3.500-6.000 | 1.200-2.000 | 4.700-8.000 |
Chauffeur | 5.000-8.000 | 1.500-2.500 | 6.500-10.500 |
Monatlich gesamt | – | – | 43.700-72.500 |
Schweizer Personal (monatliche Kosten in CHF):
Position | Gehalt (CHF) | Sozialabgaben | Gesamt |
---|---|---|---|
Butler | 8.000-12.000 | 1.200-1.800 | 9.200-13.800 |
Koch | 7.000-11.000 | 1.050-1.650 | 8.050-12.650 |
Haushälterin | 4.500-6.500 | 675-975 | 5.175-7.475 |
Chauffeur | 5.500-7.500 | 825-1.125 | 6.325-8.625 |
Monatlich gesamt | – | – | 28.750-42.550 |
Der entscheidende Unterschied: In Dubai zahlen Sie mehr für oft geringere Qualität. Schweizer Personal ist typischerweise besser ausgebildet und zuverlässiger.
Fine Dining: Import-Luxus vs. gewachsene Kultur
Als passionierter Feinschmecker kann ich Ihnen versichern: Der Unterschied ist dramatisch.
Dubai: Spitzenrestaurants sind fast ausschließlich Hotel-basiert. Ein Dinner für zwei Personen in einem Michelin-Stern-vergleichbaren Restaurant kostet 800-1.500 AED. Aber: Die Zutaten sind importiert, oft weniger frisch.
Schweiz: Ein vergleichbares Dinner kostet 300-600 CHF, aber die Qualität ist meist höher. Lokale Produzenten, kurze Wege, gewachsene Kulinarik-Tradition.
Exklusive Services: Concierge, Private Banking, Family Office
Hier glänzt die Schweiz unübertroffen:
- Private Banking: 200+ Jahre Erfahrung vs. 20 Jahre in Dubai
- Family Office Services: Etablierte Strukturen vs. Aufbau-Phase
- Concierge-Qualität: Schweizer Präzision vs. orientalische Höflichkeit
- Diskretion: Kulturell verankert vs. regulatorisch erzwungen
Die Kosten für Premium-Private-Banking:
- Dubai: 0.75-1.5% AUM + Performance Fees
- Schweiz: 0.5-1.2% AUM, aber deutlich bessere Services
Steuerliche Unterschiede: Was Millionäre wirklich sparen (oder zahlen)
Jetzt kommen wir zum Kern meiner Expertise. Als Steuermentor für internationale Millionäre sehe ich täglich, wo die Rechnung aufgeht – und wo nicht.
Dubai: Die 9%-Illusion und versteckte Steuerfallen
Dubai bewirbt seine 9% Corporate Tax als Revolution. Die Realität ist komplexer:
Was wirklich besteuert wird:
- Corporate Tax: 9% auf Gewinne über 375.000 AED
- VAT: 5% auf fast alle Güter und Dienstleistungen
- Keine Einkommensteuer – das stimmt
- Aber: Hohe Setup- und Maintenance-Kosten für Residency
Ein praktisches Beispiel: Sie erwirtschaften 2 Millionen Euro Gewinn jährlich.
Direkte Steuerbelastung Dubai:
- Corporate Tax: ~150.000 EUR
- VAT auf Luxus-Lifestyle: ~75.000 EUR
- Setup/Maintenance UAE-Struktur: ~25.000 EUR
- Gesamt: ~250.000 EUR (12.5%)
Schweiz: Hohe Steuern, aber kalkulierbare Kosten
Die Schweiz ist teuer, aber transparent:
Typische Steuerbelastung (Zürich, verheiratet):
- Einkommensteuer: 25-35% je nach Einkommen
- Vermögensteuer: 0.15-0.3% auf Nettovermögen
- MWST: 7.7% (niedriger als Dubai VAT + Import-Aufschläge)
Bei 2 Millionen Euro Jahreseinkommen:
- Einkommensteuer: ~600.000 CHF
- Vermögensteuer (bei 10 Mio. Vermögen): ~25.000 CHF
- Gesamt: ~625.000 CHF (31%)
Der entscheidende Unterschied: Total Cost of Ownership
Hier wird es interessant. Betrachten wir die Gesamtkosten:
Kostenfaktor | Dubai (EUR/Jahr) | Schweiz (CHF/Jahr) |
---|---|---|
Steuern | 250.000 | 625.000 |
Immobilien-Mehrkosten | 85.000 | 0 |
Personal-Mehrkosten | 120.000 | 0 |
Lifestyle-Import-Aufschläge | 95.000 | 0 |
Setup/Compliance | 35.000 | 15.000 |
Total Cost | 585.000 | 640.000 |
Das Ergebnis überrascht: Der Unterschied beträgt nur 55.000 Euro jährlich. Bei dieser Differenz spielen Lebensqualität und langfristige Planbarkeit eine entscheidende Rolle.
Langfristige Steuerplanung: Wo die Schweiz punktet
Als Steuermentor rate ich meinen Klienten immer zur langfristigen Betrachtung:
- Rechtssicherheit: Schweizer Steuergesetze ändern sich selten und vorhersagbar
- Doppelbesteuerungsabkommen: Die Schweiz hat mit 100+ Ländern Abkommen
- EU-Kompatibilität: Automatischer Informationsaustausch funktioniert reibungslos
- Exit-Strategien: Wegzug ist steuerlich sauber planbar
Dubai ist noch immer ein Experiment. Niemand weiß, wie die Steuersätze in 10 Jahren aussehen.
Versteckte Kosten: Was in keiner Broschüre steht
Nach 15 Jahren Erfahrung mit internationalen Strukturen kann ich Ihnen versichern: Die versteckten Kosten entscheiden über Erfolg oder Misserfolg Ihrer Standortwahl.
Dubai: Der Wüsten-Faktor schlägt überall zu
Gesundheitskosten:
Dubai hat keine funktionierende staatliche Gesundheitsversorgung. Für eine Millionärsfamilie bedeutet das:
- Premium-Krankenversicherung: 25.000-45.000 AED/Jahr pro Person
- Spezialistenbehandlungen: Oft nur in London/Deutschland verfügbar
- Medical Tourism: Zusätzlich 20.000-50.000 EUR/Jahr für komplexe Behandlungen
Bildungskosten für Kinder:
Internationale Schulen in Dubai kosten ein Vermögen:
- Dubai International Academy: 95.000-120.000 AED/Jahr
- Swiss International School: 85.000-105.000 AED/Jahr
- Zusatzkosten: Transport, Aktivitäten, Uniform ~15.000 AED/Jahr
Der Isolation-Faktor:
Dubai ist kulturell isoliert. Das führt zu zusätzlichen Kosten:
- Häufige Reisen nach Europa: 50.000-80.000 EUR/Jahr
- Import von Vertrauensgütern: 15.000-25.000 EUR/Jahr
- Soziale Isolation: Hohe Entertainment-Kosten zum Kompensieren
Schweiz: Hohe Kosten, aber Transparenz
Gesundheitssystem:
Teuer, aber weltklasse:
- Grundversicherung: 4.800-6.000 CHF/Jahr pro Person
- Zusatzversicherung: 2.000-4.000 CHF/Jahr
- Aber: Zugang zu bester medizinischer Versorgung vor Ort
Bildung:
- Öffentliche Schulen: Kostenlos und weltklasse
- Private Schulen: 20.000-40.000 CHF/Jahr
- Universitäten: 1.000-2.000 CHF/Jahr (selbst für Ausländer)
Compliance und Legal: Der größte versteckte Kostenfaktor
Hier trennt sich die Spreu vom Weizen:
Dubai-Compliance:
- Economic Substance Requirements: Komplexe Auflagen
- Audit-Pflichten: Jährlich 15.000-35.000 AED
- Legal Updates: Ständige Gesetzesänderungen erfordern teure Beratung
- Banking-Compliance: Hohe Mindesteinlagen, komplexe Reporting-Pflichten
Schweizer Compliance:
- Etablierte Strukturen: Klare, vorhersagbare Regeln
- Steuerberatung: 8.000-15.000 CHF/Jahr für komplexe Fälle
- Legal Certainty: Jahrhundertealte Rechtspraxis
Der Generationenwechsel-Faktor
Ein oft übersehener Aspekt: Was passiert mit der nächsten Generation?
Dubai: Ihre Kinder haben keine automatischen Aufenthaltsrechte. Bei Ihrem Tod müssen sie das Land verlassen, außer sie erfüllen eigene Visa-Kriterien.
Schweiz: Nach 10 Jahren können Ihre Kinder die Staatsbürgerschaft beantragen. Das schafft langfristige Sicherheit.
Diese Sicherheit hat einen Wert, den Sie in keiner Kostenaufstellung finden.
Dubai vs. Schweiz 2025: Meine Empfehlung für verschiedene Millionärs-Typen
Nach dieser detaillierten Analyse komme ich zu differenzierten Empfehlungen. Es gibt nicht die eine richtige Antwort – aber es gibt die richtige Antwort für Ihren spezifischen Fall.
Typ 1: Der Digital Nomad Entrepreneur (28-40 Jahre)
Profil: Online-Business, flexibel, keine Kinder, experimentierfreudig
Meine Empfehlung: Dubai
Warum? Sie profitieren maximal von den Steuervorteilen und können die höheren Lifestyle-Kosten verkraften. Die fehlende langfristige Planbarkeit ist weniger relevant, da Sie flexibel bleiben möchten.
Optimale Struktur:
- UAE Freezone Company für operative Geschäfte
- UAE Residency mit Golden Visa
- Schweizer Bankkonto für EU-Geschäfte
- Flexible Exit-Strategie nach 5-7 Jahren
Typ 2: Der Familien-Unternehmer (35-50 Jahre)
Profil: Etabliertes Business, Kinder, langfristige Planung wichtig
Meine Empfehlung: Schweiz
Die höheren Steuern zahlen sich durch Stabilität, Bildungssystem und Generationenplanung aus. Ihre Kinder erhalten Zugang zu erstklassiger Bildung und langfristige Sicherheit.
Optimale Struktur:
- Schweizer Holding für Beteiligungen
- B-Permit oder Niederlassungsbewilligung
- Trust-Strukturen für Generationenplanung
- EU-Passporting für internationale Geschäfte
Typ 3: Der Internationale Investor (45-65 Jahre)
Profil: Diversifiziertes Portfolio, weltweite Investments, vermögensfokussiert
Meine Empfehlung: Hybrid-Modell
Nutzen Sie die Vorteile beider Systeme:
- Trading-Einheit in Dubai: Für aktive Investments und Crypto
- Holding-Struktur in der Schweiz: Für langfristige Beteiligungen
- Persönlicher Wohnsitz: Je nach familiärer Situation
Typ 4: Der Lifestyle-Millionär (Erben/Verkäufer)
Profil: Passives Einkommen, Fokus auf Lebensqualität
Meine Empfehlung: Schweiz
Sie benötigen keine aggressive Steueroptimierung, sondern Sicherheit und Komfort. Die Schweiz bietet beides in Perfektion.
Typ 5: Der Crypto/Tech-Millionär (25-45 Jahre)
Profil: Digitale Assets, hohe Volatilität, steueroptimierungsfokussiert
Meine Empfehlung: Dubai mit Schweizer Backup
Dubai ist ideal für Crypto-Trading und digitale Assets. Gleichzeitig sollten Sie eine Schweizer Struktur für traditionelle Assets aufbauen.
Die 3-Stufen-Strategie für Unentschlossene
Falls Sie sich nicht festlegen können, empfehle ich diese Herangehensweise:
Jahr 1-2: Test-Phase
- 6 Monate Dubai, 6 Monate Schweiz
- Minimale steuerliche Strukturen
- Sammeln von Erfahrungen
Jahr 3-5: Fokussierung
- Entscheidung für primären Standort
- Aufbau optimaler Strukturen
- Sekundärstrukturen als Backup
Jahr 6+: Optimierung
- Feintuning der Strukturen
- Generationenplanung
- Exit-Strategien entwickeln
Mein persönliches Fazit als Steuermentor
Nach der Betreuung von über 200 internationalen Klienten sage ich Ihnen ehrlich:
Dubai gewinnt bei: Kurzfristige Steueroptimierung, Flexibilität, niedrige Eintrittsbarrieren
Die Schweiz gewinnt bei: Langfristige Stabilität, Generationenplanung, Lebensqualität
Die meisten erfolgreichen Millionäre nutzen am Ende beide Systeme – aber in unterschiedlichen Gewichtungen je nach Lebensphase und Zielen.
Ihre Entscheidung sollte nie nur auf Steuern basieren. Sondern auf Ihrer persönlichen Definition von erfolgreichem Leben.
Was ist Erfolg für Sie? Maximale Steuerersparnis oder maximale Lebensqualität? Oft ist eine intelligente Kombination aus beidem der richtige Weg.
Ihr RMS
Häufig gestellte Fragen
Ist Dubai wirklich günstiger für Millionäre als die Schweiz?
Nein, nicht pauschal. Bei einer Gesamtkostenbetrachtung inklusive Lifestyle, Personal und versteckten Kosten liegt Dubai nur etwa 10-15% unter Schweizer Gesamtkosten. Die reinen Steuerersparnisse werden durch höhere Lebenshaltungskosten und Import-Aufschläge teilweise kompensiert.
Welche versteckten Kosten entstehen beim Leben in Dubai?
Die größten versteckten Kosten sind: Klimatisierung (15.000-25.000 EUR/Jahr), Import-Aufschläge auf Luxusgüter (30-50%), höhere Personalkosten durch Visa-Anforderungen, teure Gesundheitsversorgung und häufige Reisen nach Europa für medizinische/kulturelle Bedürfnisse.
Wie sicher sind Investments und Immobilien in Dubai langfristig?
Dubai-Immobilien sind primär Konsumausgaben, nicht Investments. Die Wertstabilität ist deutlich geringer als in der Schweiz. Für Millionäre empfehle ich Dubai-Immobilien nur als Lifestyle-Investment, nicht als Vermögensanlage. Die Schweiz bietet hier deutlich mehr Substanz und Wertstabilität.
Welcher Standort ist besser für Familien mit Kindern?
Eindeutig die Schweiz. Das Bildungssystem ist kostenfrei und weltklasse, Kinder können langfristig die Staatsbürgerschaft erhalten, und die politische Stabilität ist unübertroffen. Dubai bietet zwar gute internationale Schulen, aber zu hohen Kosten (80.000-120.000 AED/Jahr) ohne langfristige Aufenthaltsperspektive für die Kinder.
Kann man die Vorteile beider Systeme kombinieren?
Ja, und das empfehle ich oft. Eine typische Hybrid-Struktur umfasst: Dubai für operative Trading-Aktivitäten und Crypto-Investments, Schweizer Holding für langfristige Beteiligungen, und flexiblen persönlichen Aufenthalt je nach Jahreszeit und familiären Bedürfnissen. So nutzen Sie beide Systeme optimal.
Welche Steuerrisiken bestehen in Dubai langfristig?
Dubai ist steuerlich noch experimentell. Die 9% Corporate Tax wurden erst 2023 eingeführt, weitere Änderungen sind wahrscheinlich. Zudem sind Economic Substance Requirements komplex und ändern sich häufig. Die Schweiz bietet hier deutlich mehr Planungssicherheit durch jahrhundertealte, stabile Steuergesetze.
Was kostet ein Privatjet-Ownership in Dubai vs. Schweiz?
Die Kosten sind überraschend ähnlich: Dubai 985.000-1.280.000 USD/Jahr, Schweiz 967.000-1.294.000 CHF/Jahr für einen Gulfstream G650. Dubai hat günstigeres Kerosin, die Schweiz bessere Maintenance-Infrastruktur. Der Routing-Vorteil liegt klar bei der Schweiz für Europa-fokussierte Geschäfte.
Wie hoch sind die echten Personalkosten für Luxus-Haushalte?
Dubai: 43.700-72.500 AED monatlich für vollständigen Household-Staff (Butler, Koch, Haushälterin, Chauffeur). Schweiz: 28.750-42.550 CHF monatlich. Dubai ist teurer, aber die Qualität oft geringer. Schweizer Personal ist besser ausgebildet und zuverlässiger, trotz nominell niedrigerer Kosten.