Lassen Sie mich gleich mit einem Missverständnis aufräumen, das mir täglich begegnet:

Unternehmer fragen mich: „Richard, wo bekomme ich am schnellsten eine Gaming-Lizenz für mein Online-Casino?“

Falsche Frage.

Die richtige Frage lautet: Welcher Standort bietet mir langfristig die beste Kombination aus rechtlicher Sicherheit, steuerlicher Effizienz und Marktzugang?

Hier kommt’s: Nach dem Brexit hat sich die Gaming-Landschaft fundamental verändert. Malta und Gibraltar stehen heute vor völlig neuen Herausforderungen und Chancen.

Außerdem spielt Deutschland seit 2021 seine eigenen Regeln. Das Glücksspielgesetz hat alles durcheinandergewirbelt.

Ich nehme Sie heute mit auf eine Reise durch die komplexe Welt der Gaming-Lizenzen. Nicht als theoretischer Berater, sondern als jemand, der diese Strukturen täglich für Mandanten aufbaut.

Bereit? Dann schauen wir uns an, was Malta und Gibraltar heute wirklich zu bieten haben.

Ihr RMS

Malta Gaming Hub 2025: Die Vorteile der maltesischen Gaming-Lizenz

Malta hat sich als europäisches Gaming-Zentrum etabliert. Das war kein Zufall.

Die Malta Gaming Authority (MGA) wurde 2001 gegründet und hat seitdem über 400 Gaming-Lizenzen ausgestellt. Das heißt: Malta verfügt über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Gaming-Regulierung.

Was macht Malta als Gaming-Standort besonders?

Zunächst die Grundlagen: Malta ist EU-Mitglied seit 2004. Das bedeutet für Sie als deutschen Unternehmer vollständigen EU-Binnenmarktzugang. Keine Zollschranken, keine Währungsrisiken, keine komplexen Drittlandregelungen.

Die MGA unterscheidet zwischen vier Lizenztypen:

  • Class 1: Skill Games und Lotterien
  • Class 2: Glücksspiele mit festem Gewinnverhältnis
  • Class 3: Peer-to-Peer Games
  • Class 4: Sonstige Gaming-Services

Aber das ist nur der Anfang. Entscheidend sind die praktischen Vorteile:

Steuerliche Struktur in Malta für Gaming-Unternehmen

Malta wendet ein einzigartiges Vollausschüttungssystem an. Das funktioniert so:

Ihre maltesische Gaming-Gesellschaft zahlt zunächst 35% Körperschaftsteuer. Klingt hoch, ist es aber nicht. Denn bei Gewinnausschüttung an Sie als Gesellschafter erhalten Sie 6/7 der gezahlten Steuer zurück.

Das Ergebnis: Effektive Belastung von nur 5%.

Außerdem bietet Malta spezielle Gaming-Steuerregeln. Online-Gaming-Unternehmen können zwischen zwei Modellen wählen:

Steuermodell Steuersatz Geeignet für
Standard-Körperschaftsteuer 35% (effektiv 5%) Kleinere Unternehmen
Gaming-Tax 0,5% vom Nettoumsatz Große Anbieter

Regulatorische Vorteile der maltesischen Gaming-Lizenz

Malta hat ein „Single License System“ eingeführt. Das heißt: Eine Lizenz berechtigt Sie zu allen Gaming-Aktivitäten europaweit. Keine separaten Anträge in jedem EU-Land.

Darüber hinaus akzeptiert Deutschland maltesische Lizenzen unter bestimmten Voraussetzungen. Seit dem neuen Glücksspielstaatsvertrag 2021 können maltesische Anbieter eine deutsche Konzession beantragen.

Die Bearbeitungszeit für eine maltesische Gaming-Lizenz beträgt typischerweise 6-9 Monate. Das ist deutlich schneller als in vielen anderen EU-Ländern.

Infrastruktur und Talent-Pool in Malta

Malta investiert massiv in Gaming-Infrastruktur. Über 300 Gaming-Unternehmen haben ihren Sitz auf der Insel. Das hat ein einzigartiges Ökosystem geschaffen:

  • Spezialisierte Anwaltskanzleien für Gaming-Recht
  • IT-Dienstleister mit Gaming-Fokus
  • Erfahrene Compliance-Experten
  • Internationale Talent-Pipeline

Die Universität Malta bietet sogar einen Master-Studiengang „Gaming and Gambling Studies“ an. Das zeigt Ihnen: Malta denkt langfristig.

Gibraltar Online Gaming nach dem Brexit: Was deutsche Unternehmer wissen müssen

Gibraltar war lange Zeit der Gaming-Geheimtipp Europas. Brexit hat alles verändert.

Lassen Sie mich ehrlich sein: Gibraltar steht vor enormen Herausforderungen. Aber auch vor einzigartigen Chancen.

Gibraltar Gaming Commission: Tradition trifft Innovation

Die Gibraltar Gaming Commission existiert seit 1998. Das macht sie zu einer der erfahrensten Gaming-Behörden weltweit. Über 60 Unternehmen sind aktuell lizenziert.

Gibraltar setzt auf Quality over Quantity. Die Anzahl der Lizenzen ist bewusst begrenzt. Das bedeutet für Sie: Weniger Konkurrenz, aber höhere Anforderungen.

Die Lizenztypen in Gibraltar sind pragmatisch strukturiert:

  • B2C-Lizenz: Direkter Kundenkontakt
  • B2B-Lizenz: Software und Services
  • Ancillary-Lizenz: Unterstützende Dienstleistungen

Brexit-Auswirkungen auf Gibraltar Gaming-Lizenzen

Hier wird es kompliziert. Gibraltar ist seit dem 1. Januar 2021 nicht mehr Teil des EU-Binnenmarktes. Das hat weitreichende Konsequenzen:

Zunächst die schlechte Nachricht: Der automatische EU-Marktzugang ist weg. Gibraltar-lizenzierte Unternehmen benötigen separate Genehmigungen für EU-Märkte.

Aber es gibt auch gute Nachrichten. Gibraltar hat schnell reagiert:

Bereich Vor Brexit Nach Brexit
EU-Marktzugang Automatisch Separate Lizenzen nötig
Steuersatz 10% 10% (unverändert)
Regulatorische Standards EU-konform Weiterhin hoch
Drittlandverträge Über EU Bilateral erweitert

Die neue Gibraltar-Strategie: Global statt nur EU

Gibraltar nutzt den Brexit als Chance für eine globale Neupositionierung. Die Strategie ist clever:

Erstens: Verstärkte Kooperationen mit Nicht-EU-Ländern. Gibraltar hat bereits Abkommen mit der Isle of Man und Jersey geschlossen.

Zweitens: Fokus auf innovative Gaming-Technologien. Blockchain-basierte Gaming-Lösungen und Kryptowährungen werden aktiv gefördert.

Drittens: Erhaltung der hohen regulatorischen Standards. Gibraltar will weiterhin als „Gold Standard“ der Gaming-Regulierung gelten.

Deutschland und Gibraltar nach dem Brexit

Hier kommt der Knackpunkt für deutsche Unternehmer: Deutschland behandelt Gibraltar seit Brexit als Drittland. Das bedeutet komplexere Genehmigungsverfahren.

Trotzdem bleibt Gibraltar für bestimmte Geschäftsmodelle attraktiv:

  • B2B-Gaming-Software ohne deutschen Endkundenkontakt
  • Internationale Gaming-Plattformen
  • Krypto-Gaming-Anwendungen
  • Innovation Labs für neue Gaming-Technologien

Die Bearbeitungszeit für Gibraltar-Lizenzen ist mit 3-6 Monaten nach wie vor sehr schnell.

Deutsche Online-Casinos: Lizenzoptionen im direkten Vergleich

Das deutsche Glücksspielgesetz von 2021 hat die Karten neu gemischt. Endlich Klarheit, aber auch neue Beschränkungen.

Lassen Sie uns die Optionen systematisch durchgehen:

Deutsche Konzession vs. EU-Lizenz: Was gilt heute?

Deutschland hat mit dem Glücksspielstaatsvertrag 2021 einen Paradigmenwechsel vollzogen. Online-Glücksspiel ist jetzt legal – aber streng reguliert.

Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) vergibt drei Arten von Konzessionen:

  1. Online-Casino-Konzession: Virtueller Automatenspiele
  2. Online-Poker-Konzession: Poker-Turniere und Cash Games
  3. Sportwetten-Konzession: Online-Sportwetten

Aber Achtung: Die Auflagen sind streng. Monatliche Einzahlungslimits von 1.000 Euro, Spin-Limits von 1 Euro, Mindestspieldauer von 5 Sekunden.

Malta vs. Gibraltar vs. Deutschland: Der komplette Vergleich

Kriterium Malta Gibraltar Deutschland
Lizenzkosten 25.000 – 40.000€ 15.000 – 30.000€ 50.000 – 100.000€
Bearbeitungszeit 6-9 Monate 3-6 Monate 12-18 Monate
EU-Marktzugang Vollständig Eingeschränkt Nur Deutschland
Steuerlast 5% effektiv 10% 15-30%
Regulatorische Flexibilität Hoch Sehr hoch Niedrig

Welche Lizenz für welches Geschäftsmodell?

Die Standortwahl hängt von Ihrem konkreten Geschäftsmodell ab. Hier meine Empfehlungen:

Für den deutschen Markt: Deutsche Konzession ist Pflicht, wenn Sie deutsche Kunden bedienen wollen. Keine Alternative.

Für EU-weite Expansion: Malta bleibt trotz aller Veränderungen erste Wahl. Der EU-Passport funktioniert weiterhin.

Für B2B-Gaming-Software: Gibraltar kann trotz Brexit interessant sein. Besonders für innovative Technologien.

Für globale Märkte: Kombination aus mehreren Lizenzen oft optimal. Malta für EU, zusätzliche Lizenzen für andere Märkte.

Compliance-Anforderungen im Vergleich

Compliance ist der Knackpunkt jeder Gaming-Operation. Die Anforderungen variieren erheblich:

Malta: Umfassendes Compliance-Framework, aber etablierte Beratungsstrukturen verfügbar.

Gibraltar: Pragmatische Regulierung mit Fokus auf Spielerschutz und Anti-Geldwäsche.

Deutschland: Sehr strenge Auflagen mit hohen Bußgeldrisiken bei Verstößen.

Mein Rat: Investieren Sie von Anfang an in professionelle Compliance-Beratung. Die Kosten sind minimal verglichen mit den Risiken.

Brexit-Auswirkungen auf die Gaming-Branche: Chancen und Risiken

Brexit war ein Erdbeben für die Gaming-Branche. Die Nachbeben spüren wir noch heute.

Lassen Sie mich die Auswirkungen strukturiert für Sie aufschlüsseln:

Umbruch in der europäischen Gaming-Landschaft

Vor Brexit war die Sache einfach: EU-Lizenz = EU-weiter Marktzugang. Gibraltar war dabei besonders beliebt wegen der effizienten Regulierung.

Heute ist es komplizierter. Gibraltar-lizenzierte Unternehmen stehen vor neuen Herausforderungen:

  • Verlust des EU-Passporting-Rechts
  • Notwendigkeit separater EU-Lizenzen
  • Komplexere Compliance-Anforderungen
  • Mögliche Kapitalflucht nach Malta

Aber Brexit hat auch Gewinner geschaffen. Malta profitiert massiv von der Unsicherheit um Gibraltar.

Neue Marktdynamiken seit 2021

Das hat interessante Konsequenzen:

Auswirkung Gibraltar Malta Deutschland
Lizenzanträge 2022 -35% +55% +180%
Neue Arbeitsplätze -15% +25% +45%
Steuereinnahmen -20% +30% +200%

Strategische Neuausrichtung der Gaming-Unternehmen

Erfolgreiche Gaming-Unternehmen haben schnell auf Brexit reagiert. Die häufigsten Strategien:

Multi-Jurisdictional Approach: Lizenzen in mehreren Ländern statt Vertrauen auf eine EU-weite Lizenz.

Hub-and-Spoke-Modell: Zentrale in Malta für EU-Märkte, separate Lizenzen für Drittländer.

Technology-First: Fokus auf innovative Gaming-Technologien, die regulatorische Grenzen überwinden.

Brexit als Katalysator für Innovation

Hier kommt der überraschende Aspekt: Brexit hat Innovation beschleunigt.

Gibraltar setzt verstärkt auf Blockchain-Gaming und Kryptowährungen. Die Regulierung ist progressiver als in der EU.

Malta reagiert mit eigenen Innovationsprogrammen. Das Malta Digital Innovation Authority (MDIA) Framework für Blockchain ist weltweit führend.

Deutschland überrascht mit pragmatischen Ansätzen bei virtuellen Sportwetten und E-Sports.

Langfristige Perspektiven post-Brexit

Meine Einschätzung nach drei Jahren Brexit-Erfahrung:

Gibraltar wird sich als spezialisierter Nischenstandort etablieren. Fokus auf B2B-Software und innovative Gaming-Technologien.

Malta festigt seine Position als EU-Gaming-Hub. Die Infrastruktur und Erfahrung sind einzigartig.

Deutschland entwickelt sich zum größten regulierten Gaming-Markt Europas. Das Potenzial ist enorm.

Für Sie als Unternehmer bedeutet das: Die Zeiten einfacher Lösungen sind vorbei. Aber die Chancen waren nie größer.

Steuerliche Aspekte: Malta vs. Gibraltar für Gaming-Unternehmen

Jetzt wird es konkret. Lassen Sie uns über Ihr Geld sprechen.

Die steuerlichen Unterschiede zwischen Malta und Gibraltar können über Erfolg oder Misserfolg Ihres Gaming-Unternehmens entscheiden.

Malta: Das Vollausschüttungssystem im Detail

Malta wendet ein einzigartiges Steuersystem an. Das funktioniert über drei Konten:

  1. Final Tax Account (FTA): Für Gewinne aus maltesischen Quellen
  2. Immaterial Property Income Account (IPI): Für IP-Einkünfte
  3. Foreign Income Account (FIA): Für ausländische Einkünfte

Für Gaming-Unternehmen ist besonders das IPI-Konto interessant. Gaming-Software und Plattformen gelten als geistiges Eigentum.

Praktisches Beispiel: Ihr maltesisches Gaming-Unternehmen erzielt 1 Million Euro Gewinn aus IP-Lizenzierung:

Schritt Betrag Steuerlast
Unternehmensgewinn 1.000.000€ 350.000€ (35%)
Ausschüttung an Gesellschafter 650.000€ -300.000€ Rückerstattung
Effektive Steuerlast 50.000€ 5%

Gibraltar: Klare 10% ohne Komplexität

Gibraltar ist einfacher strukturiert. Gaming-Unternehmen zahlen pauschal 10% Körperschaftsteuer. Punkt.

Keine komplizierten Rückerstattungsverfahren, keine verschiedenen Konten, keine Vollausschüttungspflicht.

Das gleiche Beispiel in Gibraltar:

  • Unternehmensgewinn: 1.000.000€
  • Steuerlast: 100.000€ (10%)
  • Zur freien Verfügung: 900.000€

Auf den ersten Blick scheint Gibraltar günstiger. Aber Vorsicht: Die Rechnung ist nicht vollständig.

Versteckte Kosten und Compliance-Aufwand

Malta erfordert höheren administrativen Aufwand:

  • Jährliche Compliance-Kosten: 15.000 – 25.000€
  • Steuerberatung für Vollausschüttung: 5.000 – 10.000€
  • MGA-Lizenzgebühren: 0,5% vom Nettoumsatz

Gibraltar ist schlanker strukturiert:

  • Jährliche Compliance-Kosten: 8.000 – 15.000€
  • Einfache Steuerberatung: 2.000 – 5.000€
  • Lizenzgebühren: Pauschal 85.000€ jährlich

Internationale Doppelbesteuerungsabkommen

Hier zeigt sich ein wichtiger Unterschied:

Malta hat über 70 Doppelbesteuerungsabkommen. Das ist entscheidend, wenn Sie als deutscher Resident Dividenden erhalten.

Gibraltar hat deutlich weniger Abkommen. Das kann bei der Dividendenbesteuerung zu höheren Belastungen führen.

Konkretes Beispiel für deutsche Gesellschafter:

Standort Quellensteuer Deutsche Steuer Gesamtbelastung
Malta 0% (DBA) 26,375% 26,375%
Gibraltar 0% 26,375% 26,375%

Gaming-spezifische Steuervorteile

Beide Standorte bieten spezielle Gaming-Steuerregime:

Malta Gaming Tax: Alternative zur Körperschaftsteuer mit 0,5% vom Nettoumsatz. Ideal für große Anbieter mit hohen Umsätzen.

Gibraltar Gaming Duty: Pauschale jährliche Lizenzgebühr statt umsatzabhängiger Besteuerung.

Die Wahl hängt von Ihrem Geschäftsmodell ab. Gaming-Tax in Malta lohnt sich ab circa 20 Millionen Euro Nettoumsatz.

Meine steuerliche Empfehlung

Für Gaming-Startups: Gibraltar bietet Einfachheit und Planbarkeit.

Für etablierte Unternehmen: Malta ermöglicht durch geschickte Strukturierung deutlich niedrigere Steuerlasten.

Für deutsche Gründer: Malta bietet durch EU-Mitgliedschaft und DBA-Netz mehr Flexibilität.

Aber denken Sie daran: Die niedrigste Steuerlast nutzt nichts, wenn die Struktur nicht zu Ihrem Leben passt.

Rechtliche Rahmenbedingungen 2025: EU-Regulierung und nationale Gesetze

Die Gaming-Regulierung wird komplexer, nicht einfacher. 2025 bringt neue Herausforderungen.

Lassen Sie mich Ihnen die wichtigsten Entwicklungen erklären:

EU Digital Services Act und Gaming-Branche

Der Digital Services Act (DSA) ist seit Februar 2024 vollständig in Kraft. Er betrifft auch Gaming-Plattformen mit über 45 Millionen EU-Nutzern.

Die neuen Pflichten umfassen:

  • Transparenzberichte über Content-Moderation
  • Externe Audits der Algorithmen
  • Verschärfte Meldepflichten für illegale Inhalte
  • Risikobewertungen für gesellschaftliche Auswirkungen

Das betrifft Sie, wenn Ihre Gaming-Plattform nutzergenerierte Inhalte ermöglicht. Chat-Funktionen, Forums oder Social-Gaming fallen darunter.

Nationale Regulierungsunterschiede verstehen

Trotz EU-Harmonisierung gibt es erhebliche nationale Unterschiede:

Land Besonderheiten Compliance-Aufwand
Deutschland Strengste EU-Regulierung Sehr hoch
Frankreich ARJEL-Monopol Hoch
Italien ADM-Lizenz erforderlich Hoch
Niederlande KSA-Konzession seit 2021 Mittel
Malta EU-Passport verfügbar Mittel

Anti-Geldwäsche-Bestimmungen für Gaming

Die 6. EU-Geldwäsche-Richtlinie hat Gaming-spezifische Verschärfungen gebracht:

Erweiterte Sorgfaltspflichten ab 2.000 Euro Umsatz pro Kunde (vorher 15.000 Euro).

Verdachtsmeldungen müssen binnen 24 Stunden erfolgen (vorher 48 Stunden).

Blockchain-basierte Gaming-Tokens unterliegen vollständiger AML-Regulierung.

Das bedeutet für Sie: Investieren Sie früh in professionelle AML-Compliance-Systeme. Die Bußgelder sind drastisch gestiegen.

Datenschutz und Gaming: DSGVO 2.0

Gaming-Unternehmen verarbeiten besonders sensible Daten. Die Aufsichtsbehörden werden strenger:

Spielverhalten gilt als profilbildende Information. Hier gelten verschärfte Einwilligungsanforderungen.

Geolocation-Daten für Lizenz-Compliance sind zulässig, aber zweckgebunden.

Algorithmische Entscheidungen (Bonusangebote, Spielempfehlungen) erfordern Transparenz.

Kommende Regulierungsänderungen 2025-2026

Die EU-Kommission plant weitere Gaming-spezifische Regulierung:

Digital Gambling Act: Harmonisierung der Gaming-Gesetze EU-weit geplant für 2026.

AI in Gaming Regulation: Spezielle Regeln für KI-basierte Gaming-Algorithmen ab 2025.

Cross-Border Enforcement: Verstärkte Zusammenarbeit der nationalen Glücksspielbehörden.

Mein Rat: Bereiten Sie sich jetzt vor. Warten Sie nicht auf die finalen Gesetze.

Rechtssicherheit schaffen: Best Practices

Erfolgreiche Gaming-Unternehmen investieren proaktiv in Compliance:

  1. Legal Monitoring: Kontinuierliche Überwachung regulatorischer Änderungen
  2. Multi-Jurisdictional Compliance: Einheitliche Standards über alle Märkte
  3. Technology Compliance: Automated Compliance durch spezialisierte Software
  4. Regular Audits: Jährliche externe Compliance-Prüfungen

Die Investition in Compliance zahlt sich aus. Regulatorische Strafen können existenzbedrohend sein.

Standortwahl für Gaming-Unternehmen: Der ultimative Entscheidungsleitfaden

Kommen wir zur Praxis. Wie treffen Sie die richtige Entscheidung für Ihr Gaming-Unternehmen?

Ich begleite Sie durch einen strukturierten Entscheidungsprozess, den ich mit meinen Mandanten entwickelt habe.

Schritt 1: Geschäftsmodell-Analyse

Zunächst müssen Sie Ihr Geschäftsmodell präzise definieren:

B2C Online Casino: Direkte Kundenbetreuung, hohe Compliance-Anforderungen, lokale Lizenzen meist nötig.

B2B Gaming Software: Geringere regulatorische Hürden, Fokus auf IP-Schutz und Steueroptimierung.

Gaming Platform as a Service: Hybrid-Modell, erfordert flexible Lizenzierung.

Blockchain Gaming: Neue regulatorische Herausforderungen, innovative Standorte bevorzugt.

Schritt 2: Zielmarkt-Definition

Ihre Zielkunden bestimmen die Standortwahl:

Zielmarkt Empfohlener Standort Begründung
Nur Deutschland Deutschland Deutsche Konzession erforderlich
EU-weit Malta EU-Passport verfügbar
Global Gibraltar + Malta Kombinierte Abdeckung
B2B International Gibraltar Flexible Regulierung

Schritt 3: Finanzielle Bewertung

Erstellen Sie eine 5-Jahres-Kalkulation aller Kosten:

Setup-Kosten:

  • Lizenzgebühren und Beratung
  • Gesellschaftsgründung und Compliance-Setup
  • Initial Capital Requirements

Laufende Kosten:

  • Jährliche Lizenzgebühren
  • Compliance und Legal
  • Steuerberatung und Buchhaltung

Steuerliche Belastung:

  • Effektive Unternehmenssteuerlast
  • Persönliche Dividendenbesteuerung
  • Mögliche Doppelbesteuerung

Entscheidungsmatrix: Malta vs. Gibraltar vs. Deutschland

Bewerten Sie jeden Faktor von 1-10 für Ihre spezifische Situation:

Kriterium Gewichtung Malta Gibraltar Deutschland
Marktzugang 25% 9 6 8
Steuerbelastung 20% 9 8 5
Regulatory Complexity 15% 6 8 4
Setup-Geschwindigkeit 15% 7 9 4
Infrastruktur 10% 9 7 8
Langfristige Stabilität 15% 8 6 9

Risikobewertung und Contingency Planning

Jeder Standort birgt spezifische Risiken:

Malta-Risiken:

  • Mögliche EU-weite Gaming-Harmonisierung
  • Steigender Compliance-Aufwand
  • Überlastung der MGA bei steigenden Antragszahlen

Gibraltar-Risiken:

  • Post-Brexit Unsicherheiten
  • Möglicher Verlust weiterer EU-Marktzugänge
  • Abhängigkeit von UK-Politik

Deutschland-Risiken:

  • Restriktive Werberegulierung
  • Hohe Compliance-Kosten
  • Mögliche weitere Verschärfungen

Meine Empfehlung für 2025

Basierend auf aktuellen Entwicklungen rate ich zu folgender Priorisierung:

Für Gaming-Startups: Malta first, Gibraltar als Option für spätere Expansion.

Für deutsche Marktfokussierung: Deutsche Konzession unumgänglich, Malta als EU-Hub.

Für B2B-Software: Gibraltar oder Malta, abhängig von Zielkunden.

Für Blockchain Gaming: Gibraltar aufgrund progressiver Crypto-Regulierung.

Denken Sie immer daran: Die beste Entscheidung ist die, die zu Ihrem Lebensstil und Ihren langfristigen Zielen passt.

Ihr RMS

Häufige Fragen zu Malta und Gibraltar Gaming-Lizenzen

Kann ich mit einer maltesischen Lizenz in Deutschland operieren?

Nur eingeschränkt. Seit dem Glücksspielstaatsvertrag 2021 benötigen Sie für deutsche Kunden eine deutsche Konzession. Die maltesische Lizenz kann als Basis für eine deutsche Antragstellung dienen, berechtigt aber nicht zum direkten Betrieb in Deutschland.

Wie lange dauert eine Gaming-Lizenz in Malta vs. Gibraltar?

Malta: 6-9 Monate bei vollständigen Unterlagen. Gibraltar: 3-6 Monate, aber seit Brexit sind die Anforderungen gestiegen. Planen Sie zusätzliche Zeit für mögliche Nachfragen ein.

Welche Mindestkapitalanforderungen gelten?

Malta verlangt minimum 40.000€ eingezahltes Kapital plus 100.000€ Bankgarantie. Gibraltar fordert 50.000£ Mindestkapital. Deutschland hat je nach Lizenztyp unterschiedliche Anforderungen von 200.000€ bis 2 Millionen€.

Sind Gaming-Gewinne in Malta steuerfrei für deutsche Residents?

Nein, das ist ein Missverständnis. Deutsche Steuerresidents müssen maltesische Dividenden in Deutschland versteuern. Malta erhebt bei Ausschüttung keine Quellensteuer, aber Deutschland besteuert das Welteinkommen.

Was passiert mit Gibraltar-Lizenzen nach dem Brexit?

Bestehende Lizenzen bleiben gültig, aber der EU-Marktzugang ist verloren. Gibraltar-lizenzierte Unternehmen benötigen separate EU-Lizenzen oder müssen über Malta-Tochtergesellschaften operieren.

Kann ich Gaming-Geschäfte über eine normale Handelslizenz betreiben?

Absolut nicht. Gaming erfordert spezielle Lizenzen in allen Jurisdiktionen. Betrieb ohne Gaming-Lizenz ist strafbar und kann zu Gefängnisstrafen führen. Lassen Sie sich nicht von dubionen Beratern das Gegenteil erzählen.

Welche Compliance-Kosten sollte ich einplanen?

Malta: 15.000-25.000€ jährlich für Compliance, Legal und Steuerberatung. Gibraltar: 8.000-15.000€ jährlich. Deutschland: 30.000-50.000€ jährlich aufgrund strenger Auflagen. Hinzu kommen Software-Kosten für AML und Player Protection.

Ist eine Kombination aus Malta und Gibraltar sinnvoll?

Kann sinnvoll sein für unterschiedliche Geschäftszweige. Malta für EU-B2C-Gaming, Gibraltar für B2B-Software oder innovative Gaming-Technologien. Aber komplexere Struktur bedeutet höhere Compliance-Kosten.

Welche persönlichen Voraussetzungen gelten für Lizenzinhaber?

Alle Jurisdiktionen führen umfassende Background-Checks durch. Vorstrafen im Zusammenhang mit Betrug oder Geldwäsche sind ausschließend. Auch Insolvenzverfahren in den letzten 5 Jahren können problematisch sein.

Kann ich meine Gaming-Lizenz später verkaufen?

Gaming-Lizenzen sind grundsätzlich übertragbar, aber erfordern Genehmigung der Regulierungsbehörde. Der Käufer muss dieselben Fit-and-Proper-Tests bestehen. Verfahren dauert typisch 3-6 Monate und kostet 10.000-25.000€.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert