Lassen Sie mich direkt mit der wichtigsten Nachricht beginnen:

Das portugiesische NHR-Programm (Non-Habitual-Resident-Status) ist Geschichte. Seit Oktober 2023 können Sie sich nicht mehr für dieses einst so beliebte Steuerprogramm anmelden.

Und hier kommt’s:

Viele meiner Mandanten fragen mich: „Richard, war’s das jetzt mit Portugal? Gibt es noch Alternativen?“

Die Antwort ist ein klares Jein.

Portugal bietet weiterhin interessante Möglichkeiten. Aber die goldenen Zeiten des NHR sind vorbei. Wer heute nach steuerlichen Vorteilen sucht, muss kreativer werden.

Ich nehme Sie mit auf eine Reise durch die neuen Realitäten. Als jemand, der diese Entwicklung von Anfang an beobachtet hat, zeige ich Ihnen ehrlich, was noch geht und was nicht.

Bereit für die Wahrheit über Portugal 2025?

Ihr RMS

Was war der NHR-Status in Portugal und warum wurde er abgeschafft?

Bevor wir über Alternativen sprechen, müssen wir verstehen, was wir verloren haben. Das NHR-Programm war ein steuerliches Eldorado für internationale Unternehmer.

Die Grundlagen des Non-Habitual-Resident-Programms

Der NHR-Status war ein zehnjähriges Steuerprivileg für neue portugiesische Steuerpflichtigen. Das Programm startete 2009 und sollte qualifizierte Ausländer ins Land locken.

Hier die wichtigsten Vorteile:

  • Befreiung von ausländischen Einkünften: Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren aus dem Ausland blieben steuerfrei
  • Reduzierte Einkommensteuer: Bestimmte Berufsgruppen zahlten nur 20% statt bis zu 48%
  • Keine Erbschaftsteuer: Vermögensübertragungen blieben unbesteuert
  • EU-Vorteile: Freizügigkeit und Rechte innerhalb der Europäischen Union

Ein konkretes Beispiel: Thomas, ein deutscher Online-Unternehmer, sparte durch den NHR-Status jährlich über 150.000 Euro Steuern. Seine Dividenden aus einer zyprischen Holding blieben in Portugal komplett steuerfrei.

Gründe für die Abschaffung des NHR-Status

Warum hat Portugal diesem Programm den Stecker gezogen?

Die Antwort liegt in drei Faktoren:

Grund Auswirkung Politische Reaktion
Immobilienpreise +40% in Lissabon seit 2015 Kritik an „Gentrifizierung“
Steuerausfälle Geschätzt 500 Mio. € jährlich Druck auf öffentliche Haushalte
Soziale Spannungen Einheimische verdrängt Politischer Kurswechsel

Das Programm wurde zum Opfer seines eigenen Erfolgs. Über 60.000 Menschen nutzten den NHR-Status, darunter viele wohlhabende Europäer.

Übergangsregelungen für bestehende NHR-Inhaber

Falls Sie bereits NHR-Inhaber sind, haben Sie Glück. Portugal gewährt Bestandsschutz für alle, die sich vor Oktober 2023 registriert haben.

Ihre Vorteile gelten noch bis:

  • Ende der ursprünglich bewilligten 10-Jahres-Periode
  • Oder bis Sie Portugal wieder verlassen
  • Oder bis Sie den Steuerstatus ändern

Außerdem können bestehende NHR-Inhaber weiterhin Familie nachholen. Diese erhalten jedoch keinen eigenen NHR-Status mehr.

Portugal NHR-Nachfolger 2025: Die neuen Steuerprogramme im Detail

Portugal hat den NHR abgeschafft, aber nicht die Ambitionen aufgegeben. Das Land will weiterhin internationale Talente anziehen.

Nur anders.

Das Tech Visa und D7 Visa als Alternative

Portugal setzt jetzt auf selektive Programme. Das Tech Visa zielt auf IT-Fachkräfte und Tech-Unternehmer ab.

Die Voraussetzungen sind strenger:

  • Nachweis einer Anstellung in einem portugiesischen Tech-Unternehmen
  • Oder Gründung eines innovativen Startups
  • Mindestgehalt von 1.760 Euro monatlich
  • Sprachkenntnisse in Portugiesisch oder Englisch

Das D7 Visa (Passive Income Visa) bleibt bestehen. Es richtet sich an Rentner und Menschen mit passiven Einkünften.

Hier die Mindestanforderungen:

Personengruppe Mindesteinkommen/Monat Nachweis erforderlich
Einzelperson 760 € Bankbestätigung
Ehepaar 1.140 € Gemeinsame Erklärung
Familie mit Kind +228 € pro Kind Geburtsurkunden

Aber Achtung: Diese Visa gewähren keine besonderen Steuervorteile mehr.

Portugal Golden Visa Änderungen 2025

Das Golden Visa existiert noch, wurde aber drastisch eingeschränkt. Immobilieninvestitionen in Lissabon und Porto sind nicht mehr möglich.

Neue Mindestinvestitionen:

  • Venture Capital Fonds: 500.000 Euro
  • Forschung und Entwicklung: 500.000 Euro
  • Kulturprojekte: 250.000 Euro
  • Immobilien im Inland: 400.000 Euro (nur außerhalb der Küstengebiete)

Das Golden Visa führt nach fünf Jahren zur Berechtigung auf portugiesische Staatsbürgerschaft. Steuerlich bringt es jedoch keine direkten Vorteile mehr.

Neue Regelungen für digitale Nomaden

Portugal hat 2022 ein Digital Nomad Visa eingeführt. Dieses richtet sich an Remote-Arbeiter und Freelancer.

Die Bedingungen:

  • Nachweis eines Remote-Arbeitsvertrags oder Freelancer-Tätigkeit
  • Mindesteinkommen von 2.800 Euro monatlich
  • Krankenversicherung mit Portugal-Abdeckung
  • Sauberes Führungszeugnis

Steuerlich werden digitale Nomaden wie normale Steuerresidenten behandelt. Der Vorteil liegt in der einfacheren Einreise und Aufenthaltsgenehmigung.

Steuervorteile Portugal 2025: Was bleibt nach dem NHR-Ende?

Lassen Sie mich ehrlich sein: Die großen Steuervorteile sind Geschichte. Aber Portugal bietet immer noch einige interessante Aspekte.

Quellenbesteuerung für ausländische Einkünfte

Portugal wendet weiterhin das Prinzip der Quellenbesteuerung an. Das bedeutet: Einkünfte werden dort besteuert, wo sie entstehen.

In der Praxis heißt das:

  • Dividenden aus deutschen Aktien bleiben in Deutschland steuerpflichtig
  • Lizenzgebühren aus den USA unterliegen US-Besteuerung
  • Mieteinnahmen aus französischen Immobilien werden in Frankreich besteuert

Allerdings greift hier der Progressionsvorbehalt. Portugal rechnet diese Einkünfte in die Steuerprogression ein, besteuert sie aber nicht doppelt.

Progressionsvorbehalt und Doppelbesteuerungsabkommen

Portugal hat mit über 80 Ländern Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) geschlossen. Diese verhindern eine doppelte Besteuerung Ihrer Einkünfte.

Ein praktisches Beispiel: Elena bezieht 50.000 Euro Dividenden aus ihrer deutschen GmbH. Deutschland behält 26,375% Quellensteuer ein. Portugal rechnet diese 50.000 Euro in ihren Steuersatz ein, besteuert sie aber nicht zusätzlich.

Ihr portugiesischer Steuersatz steigt dadurch von 28% auf 35%. Aber die deutschen Dividenden selbst bleiben unbesteuert.

Steuerliche Behandlung von Kryptowährungen

Portugal hat eine der liberalsten Krypto-Steuerregelungen in Europa. Private Krypto-Gewinne bleiben steuerfrei, solange Sie nicht als gewerblicher Händler gelten.

Die Kriterien für privaten Handel:

  • Haltedauer mindestens 365 Tage
  • Keine regelmäßigen Handelsaktivitäten
  • Krypto ist nicht Haupteinkommensquelle
  • Keine Nutzung von Hebelprodukten

Gewerbliche Krypto-Händler zahlen normale Einkommensteuer von bis zu 48%. Die Abgrenzung ist oft schwierig und sollte individuell geprüft werden.

Alternative Steueroptimierung: Strategien jenseits von Portugal

Portugal war nie das einzige Spiel in der Stadt. Andere Länder bieten weiterhin attraktive Steuerprogramme.

Lassen Sie uns die realistischen Alternativen betrachten.

Zypern Non-Dom Status als NHR-Alternative

Zypern bietet mit seinem Non-Dom Status eine ähnliche Struktur wie das alte NHR-Programm. Sie müssen mindestens 60 Tage pro Jahr in Zypern verbringen.

Die Vorteile im Überblick:

Einkunftsart Besteuerung Non-Dom Standardbesteuerung
Dividenden 0% (nicht in Zypern eingezahlt) 17%
Zinsen 0% (nicht in Zypern eingezahlt) 30%
Immobiliengewinne 0% (Ausland) 20%
Gehalt 0-35% 0-35%

Robert, ein deutscher Consultant, nutzt den zyprischen Non-Dom Status. Seine Holding zahlt ihm 200.000 Euro Dividenden. In Deutschland würde er 52.000 Euro Steuern zahlen. In Zypern: null Euro.

Der Status gilt für 17 Jahre und ist relativ einfach zu erhalten.

Dubai Steuervorteile für Unternehmer

Dubai hat 2023 eine Körperschaftsteuer von 9% eingeführt. Das klingt zunächst wenig attraktiv. Aber für Unternehmer mit höheren Gewinnen bleibt Dubai interessant.

Die wichtigsten Fakten:

  • Freibetrag: Erste 375.000 AED (ca. 102.000 Euro) sind steuerfrei
  • Steuersatz: 9% auf Gewinne über dem Freibetrag
  • Personensteuer: Weiterhin 0% Einkommensteuer
  • Holding-Vorteile: Dividenden aus Beteiligungen bleiben steuerfrei

Für Sophie, eine Coaching-Unternehmerin mit 500.000 Euro Jahresgewinn, bedeutet das:

  • Deutschland: ca. 240.000 Euro Steuern (48%)
  • Dubai: ca. 36.000 Euro Steuern (9% auf 398.000 Euro)
  • Ersparnis: 204.000 Euro jährlich

Dazu kommt: Keine Erbschaftsteuer, keine Vermögensteuer, keine Sozialversicherung für Selbstständige.

Malta und die 6/7 Regel

Malta bietet für EU-Bürger eine interessante Alternative. Mit der sogenannten 6/7-Regel können Sie als Non-Dom fast alle ausländischen Einkünfte steuerfrei vereinnahmen.

Die Bedingungen:

  • Mindestens 90 Tage Aufenthalt in Malta pro Jahr
  • Keine Domizilierung in Malta (dürfen nicht geboren sein oder Eltern haben, die dort domiziliert sind)
  • Ausländische Einkünfte werden nur besteuert, wenn sie nach Malta überwiesen werden

Ein praktisches Beispiel: Thomas überweist nur 1/7 seiner ausländischen Einkünfte nach Malta für Lebenshaltungskosten. 6/7 verbleiben steuerfrei im Ausland.

Bei 350.000 Euro Jahreseinkommen überweist er 50.000 Euro nach Malta (steuerpflichtig) und lässt 300.000 Euro im Ausland (steuerfrei).

Praktische Umsetzung: Schritt-für-Schritt zur optimalen Steuerstrategie

Genug Theorie. Lassen Sie uns konkret werden. Wie finden Sie die beste Lösung für Ihre Situation?

Bestandsaufnahme der aktuellen Situation

Bevor Sie irgendwo hinziehen, müssen Sie Ihre Ausgangslage ehrlich bewerten. Ich verwende dafür eine einfache Checkliste:

  1. Einkommensstruktur analysieren: Gehalt, Dividenden, Kapitalerträge, Immobilienerträge
  2. Aktuelle Steuerlast berechnen: Deutschland vs. angestrebtes Zielland
  3. Lebenssituation bewerten: Familie, Kinder, Schulpflicht, Krankenversicherung
  4. Geschäftstätigkeit prüfen: Kundenstandorte, Mitarbeiter, Substanz
  5. Zeitliche Flexibilität: Mindestaufenthaltszeiten, Reisemöglichkeiten

Häufig stelle ich fest: Die steuerlich beste Lösung ist nicht unbedingt die beste Lebenslösung.

Standortevaluierung und Kriterien

Bei der Standortwahl sollten Sie mehrere Faktoren gewichten:

Kriterium Portugal Zypern Dubai Malta
Steuersatz 0-48% 0-35% 0-9% 0-35%
Mindestaufenthalt 183 Tage 60 Tage 90 Tage 90 Tage
EU-Vorteile Ja Ja Nein Ja
Sprachbarriere Mittel Niedrig Niedrig Niedrig
Lebenshaltungskosten Mittel Niedrig-Mittel Hoch Mittel

Meine Empfehlung: Erstellen Sie eine gewichtete Bewertungsmatrix. Steuerersparnis ist wichtig, aber nicht alles.

Timing und Umsetzungsplanung

Der Umzug ins Ausland erfordert sorgfältige Planung. Hier meine bewährte Timeline:

6-12 Monate vorher:

  • Steuerliche Beratung und Strategieentwicklung
  • Zielland festlegen und Visa-Anforderungen prüfen
  • Geschäftsstruktur planen (Holding, operative Gesellschaften)
  • Wohnsitzwechsel bei deutschen Behörden anmelden

3-6 Monate vorher:

  • Visa beantragen und Dokumente vorbereiten
  • Bankkonten im Zielland eröffnen
  • Immobilie suchen (Kauf oder Miete)
  • Krankenversicherung abschließen

1-3 Monate vorher:

  • Abmeldung in Deutschland vorbereiten
  • Gesellschaften gründen (falls erforderlich)
  • Steuerliche Registrierung im Zielland
  • Umzug organisieren

Außerdem wichtig: Dokumentieren Sie jeden Schritt. Das deutsche Finanzamt prüft gerne die Ernsthaftigkeit des Wegzugs.

Praxistipp: Führen Sie ein „Wegzugstagebuch“. Notieren Sie Aufenthaltsorte, Geschäftstätigkeiten und persönliche Verbindungen. Das kann bei späteren Prüfungen goldwert sein.

Die Zeiten einfacher Steueroptimierung sind vorbei. Aber mit der richtigen Strategie und professioneller Begleitung finden wir auch 2025 legale Wege zur Steuerreduzierung.

Das Wichtigste: Seien Sie ehrlich zu sich selbst. Die beste Steuerstrategie nützt nichts, wenn Sie damit nicht glücklich leben können.

Häufige Fragen zum Portugal NHR-Nachfolger 2025

Kann ich mich noch für den NHR-Status in Portugal anmelden?

Nein, das NHR-Programm wurde im Oktober 2023 für Neuanmeldungen geschlossen. Bestehende NHR-Inhaber können ihre Vorteile noch bis zum Ende der ursprünglich bewilligten 10-Jahres-Periode nutzen.

Welche Alternativen gibt es zum portugiesischen NHR-Programm?

Die attraktivsten Alternativen sind der zyprische Non-Dom Status (0% auf ausländische Einkünfte), Dubai mit 9% Körperschaftsteuer und 0% Einkommensteuer, sowie Malta mit der 6/7-Regel für Non-Dom Residents.

Muss ich in Portugal weiterhin Steuern zahlen, wenn ich bereits NHR-Status hatte?

Ja, als portugiesischer Steuerresident zahlen Sie auf Ihr weltweites Einkommen Steuern. Der NHR-Status gewährte nur Befreiungen für bestimmte ausländische Einkünfte. Diese Befreiungen gelten noch bis zum Ende Ihrer ursprünglichen NHR-Periode.

Bietet Portugal noch steuerliche Vorteile für Kryptowährungen?

Ja, Portugal besteuert private Krypto-Gewinne weiterhin nicht, sofern Sie mindestens 365 Tage halten und nicht als gewerblicher Händler gelten. Diese Regelung ist unabhängig vom NHR-Status.

Welcher Mindestaufenthalt ist für steuerliche Vorteile in anderen Ländern erforderlich?

Das variiert je nach Land: Zypern erfordert 60 Tage, Dubai und Malta jeweils 90 Tage pro Jahr. Portugal verlangt weiterhin 183 Tage für die Steuerresidenz, bietet aber keine besonderen NHR-Vorteile mehr.

Kann ich als EU-Bürger problemlos nach Dubai auswandern?

Dubai bietet verschiedene Visa-Optionen wie das Freelancer Visa oder Golden Visa. EU-Bürger benötigen jedoch ein Sponsor-Unternehmen oder müssen eine Firma gründen. Die steuerlichen Vorteile sind erheblich, aber die Aufenthalts- und Geschäftsanforderungen sollten genau geprüft werden.

Wie prüft das deutsche Finanzamt meinen Wegzug ins Ausland?

Das Finanzamt prüft die tatsächlichen Lebensverhältnisse: Aufenthaltsdauer, Immobilienbesitz, familiäre Bindungen, Geschäftstätigkeit und persönliche Verbindungen. Dokumentieren Sie Ihren Wegzug sorgfältig und stellen Sie sicher, dass Sie die Mindestaufenthaltszeiten im neuen Land erfüllen.

Lohnt sich der Umzug ins Ausland auch bei niedrigeren Einkommen?

Das hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Bei Einkommen unter 100.000 Euro jährlich überwiegen oft die Umzugskosten und der Aufwand die Steuerersparnis. Ab 200.000 Euro Jahreseinkommen wird die Steueroptimierung meist wirtschaftlich sinnvoll.

Welche Kosten entstehen bei einem steuerlich motivierten Umzug?

Rechnen Sie mit 15.000-30.000 Euro für Beratung, Visa-Anträge, Gesellschaftsgründung und Umzug. Laufende Kosten für Steuerberatung, Buchhaltung und Compliance können weitere 10.000-20.000 Euro jährlich betragen.

Kann ich meine deutsche Krankenversicherung behalten?

Bei dauerhaftem Wegzug aus Deutschland endet in der Regel die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie benötigen eine internationale Krankenversicherung oder müssen sich im Zielland versichern. Private Krankenversicherungen bieten oft weltweite Tarife an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert