Letzte Woche erreichte mich eine E-Mail von Thomas, einem Online-Marketing-Unternehmer aus München:

„Richard, ich zahle in Deutschland fast 50% Steuern. Ein Freund erzählte mir von 1% Steuer in Rumänien und 10% in Bulgarien. Ist das echt? Und welches Land ist besser für mich?“

Diese Frage höre ich täglich.

Hier ist die ehrliche Antwort:

Ja, beide Optionen sind real. Aber – und das ist wichtig – sie funktionieren völlig unterschiedlich.

Während Rumäniens 1% Mikro-Unternehmen perfekt für kleine digitale Businesses geeignet ist, bietet Bulgariens 10% Flat Tax mehr Flexibilität für wachsende Unternehmen. Beide Länder sind EU-Mitglieder und bieten damit Rechtssicherheit.

Das Problem? Die meisten deutschen Unternehmer wissen nicht, welche Option zu ihnen passt.

Deshalb nehme ich Sie heute mit auf eine detaillierte Reise durch beide Systeme. Nicht als theoretischer Berater, sondern als jemand, der diese Strukturen aus der Praxis kennt.

Bereit für den ehrlichen Vergleich?

Ihr RMS

Warum Osteuropa für deutsche Kleinunternehmer interessant ist

Bevor wir in die Details gehen, räumen wir mit einem Missverständnis auf:

Osteuropa ist keine „Grauzone“ mehr.

Diese Länder sind vollwertige EU-Mitglieder mit modernen Steuersystemen. Außerdem locken sie bewusst mit niedrigen Steuersätzen, um ausländische Unternehmer anzuziehen.

EU-Beitrittsländer: Rechtssicherheit trifft auf Steuervorteile

Der entscheidende Vorteil liegt in der EU-Mitgliedschaft. Das bedeutet:

  • Freizügigkeit: Sie dürfen sich überall in der EU niederlassen
  • Einheitliche Rechtsprechung: EU-Recht steht über nationalem Recht
  • Doppelbesteuerungsabkommen: Schutz vor doppelter Steuerzahlung
  • Keine Kapitalverkehrskontrollen: Ihr Geld kann frei fließen

Viele deutsche Kleinunternehmer haben sich in Osteuropa registriert. Die Tendenz ist in den letzten Jahren gestiegen.

Der Trend: Deutsche entdecken Ost-Alternativen

Warum dieser Boom?

Die Antwort ist simpel: Deutsche Unternehmer sind steuerlich ausgeblutet.

Während ein Freelancer in Deutschland bei 60.000€ Jahresgewinn etwa 28.000€ Steuern und Sozialabgaben zahlt, sind es in Rumänien nur 600€. In Bulgarien wären es 6.000€.

Das ist kein Vergleich. Das ist ein anderes Universum.

Außerdem bieten beide Länder eine moderne Infrastruktur. Bukarest und Sofia haben heute besseres Internet als viele deutsche Städte. Die Lebenshaltungskosten liegen bei etwa 40-60% des deutschen Niveaus.

Rumäniens 1% Mikro-Unternehmen: Die Details im Überblick

Rumäniens Mikro-Unternehmen-Status ist ein Geschenk für digitale Nomaden.

Hier die nackten Fakten:

Voraussetzungen für das rumänische Mikro-Unternehmen

Die 1% Steuer gilt unter diesen Bedingungen:

  1. Umsatzgrenze: Maximal 500.000 Lei (etwa 100.000€) pro Jahr
  2. Mitarbeiterzahl: Höchstens 9 Angestellte
  3. Tätigkeitsbereich: Keine Beschränkungen (IT, Beratung, E-Commerce – alles möglich)
  4. Wohnsitzpflicht: Mindestens 183 Tage pro Jahr in Rumänien

Das Geniale? Sie zahlen 1% vom Umsatz. Nicht vom Gewinn.

Moment mal – das klingt erst einmal schlecht, oder?

Tatsächlich ist es brillant. Warum? Weil Sie keine Buchführung brauchen. Keine komplizierten Gewinnermittlungen. Keine Diskussionen mit dem Finanzamt über Betriebsausgaben.

Sie verkaufen für 50.000€? Sie zahlen 500€ Steuern. Fertig.

Praktische Umsetzung und Anmeldeprozess

Die Anmeldung ist erstaunlich unkompliziert:

Schritt Dauer Kosten Bemerkung
Unternehmen gründen 3-5 Tage 300-500€ Online oder vor Ort möglich
Bankkonto eröffnen 1-2 Tage 50-100€ Persönliche Anwesenheit nötig
Steuerliche Anmeldung 1 Tag 0€ Automatisch bei Gründung
Wohnsitz anmelden 1 Tag 30€ Bei örtlicher Behörde

Der gesamte Prozess dauert also etwa eine Woche. Deutlich schneller als eine deutsche GmbH-Gründung.

Das Beste? Sie können einen lokalen Anwalt beauftragen. Die Kosten liegen bei 800-1.200€ für die komplette Abwicklung. Das haben Sie in Deutschland nach zwei Monaten wieder eingespart.

Grenzen und Fallstricke des 1%-Systems

Jetzt die weniger schönen Aspekte:

Sozialversicherung: Zusätzlich zahlen Sie mindestens 12% für Kranken- und Rentenversicherung. Das sind bei 50.000€ Umsatz weitere 6.000€.

Wohnsitzpflicht: Sie müssen wirklich 183 Tage in Rumänien verbringen. Das deutsche Finanzamt prüft das genau.

Gewinnausschüttung: Wollen Sie Gewinne als Privatperson erhalten, zahlen Sie zusätzlich 5% Dividendensteuer.

Die realistische Gesamtbelastung liegt also bei etwa 18-20% des Umsatzes. Immer noch deutlich besser als Deutschland, aber nicht die versprochenen 1%.

Seien wir ehrlich: Marketing-Versprechen und Realität klaffen hier auseinander.

Bulgariens 10% Flat Tax: Der Klassiker unter den EU-Steueroasen

Bulgarien macht es anders.

Hier gibt es keine Marketing-Tricks. 10% Flat Tax bedeutet tatsächlich 10% auf den Gewinn. Punkt.

Wie die bulgarische Flat Tax funktioniert

Das bulgarische System ist transparent:

  • Körperschaftsteuer: 10% auf den Unternehmensgewinn
  • Einkommensteuer: 10% auf Ihr persönliches Einkommen
  • Dividendensteuer: 5% bei Gewinnausschüttung
  • Sozialversicherung: Etwa 15% (gedeckelt bei maximal 3.000€ pro Jahr)

Das Geniale? Sie können Ihre Ausgaben vollständig absetzen. Büro, Auto, Laptop, Geschäftsessen – alles reduziert Ihren steuerpflichtigen Gewinn.

Rechenbeispiel für 60.000€ Jahresumsatz mit 40.000€ Gewinn:

Position Deutschland Bulgarien Ersparnis
Körperschaftsteuer 6.000€ 4.000€ 2.000€
Gewerbesteuer 1.400€ 0€ 1.400€
Sozialversicherung 9.600€ 3.000€ 6.600€
Dividendensteuer 8.500€ 1.800€ 6.700€
Gesamt 25.500€ 8.800€ 16.700€

Die Ersparnis? Über 16.000€ pro Jahr. Das ist ein schöner Urlaub. Oder ein neues Auto. Oder beides.

Zusätzliche Vorteile für EU-Bürger

Als deutscher Staatsbürger profitieren Sie von weiteren Vorteilen:

Keine Mindestaufenthaltsdauer: Sie müssen nicht physisch in Bulgarien leben. Ein Briefkasten und gelegentliche Besuche reichen.

EU-Niederlassungsfreiheit: Ihr bulgarisches Unternehmen kann problemlos in ganz Europa tätig sein.

Banking: Moderne Online-Banking-Systeme, oft auf Englisch verfügbar.

Doppelbesteuerungsabkommen: Zwischen Deutschland und Bulgarien verhindert doppelte Besteuerung.

Anmeldung und steuerliche Pflichten in Bulgarien

Die Unternehmensgründung ist professionell organisiert:

  1. Gesellschaftsformen: EOOD (bulgarische UG) oder OOD (bulgarische GmbH)
  2. Mindestkapital: 1 Lew (etwa 0,50€) für EOOD, 5.000 Lew (2.500€) für OOD
  3. Gründungsdauer: 5-10 Werktage
  4. Kosten: 800-1.500€ inklusive Anwalt und Notar

Die laufenden Pflichten sind überschaubar:

  • Monatliche Umsatzsteuervoranmeldung (bei Bedarf)
  • Quartalsweise Gewinnermittlung
  • Jährlicher Geschäftsbericht
  • Buchführung (kann outsourced werden für 150-300€/Monat)

Das ist deutlich aufwendiger als Rumänien, aber immer noch simpler als Deutschland.

Direkter Vergleich: Rumänien vs. Bulgarien für deutsche Unternehmer

Jetzt wird’s konkret.

Welches Land passt besser zu Ihrem Business? Die Antwort hängt von drei Faktoren ab: Ihrem Umsatz, Ihrem Lebensstil und Ihren Wachstumsplänen.

Steuerliche Belastung im Detail

Hier der ehrliche Vergleich bei verschiedenen Umsatzniveaus:

Jahresumsatz Rumänien (1%) Bulgarien (10%) Deutschland Beste Option
30.000€ 5.400€ (18%) 4.500€ (15%) 12.000€ (40%) Bulgarien
60.000€ 10.800€ (18%) 8.800€ (15%) 25.500€ (43%) Bulgarien
90.000€ 16.200€ (18%) 13.500€ (15%) 42.000€ (47%) Bulgarien
120.000€ Nicht möglich 18.000€ (15%) 58.000€ (48%) Bulgarien

Hinweis: Rumänische Werte enthalten 1% Umsatzsteuer + Sozialversicherung + Dividendensteuer. Bulgarische Werte bei 50% Gewinnmarge.

Überraschung? Bulgarien gewinnt in fast allen Szenarien.

Rumäniens 1% klingt sexy, aber die Nebenkosten machen den Unterschied. Außerdem ist bei 100.000€ Umsatz Schluss.

Bürokratie und Anmeldeaufwand

Hier punktet Rumänien:

Rumänien:

  • Minimale Buchführung
  • Keine komplizierten Gewinnermittlungen
  • Quartalsweise Steuererklärung (eine Seite)
  • Weniger Compliance-Aufwand

Bulgarien:

  • Vollständige Buchführung erforderlich
  • Monatliche Umsatzsteuer-Voranmeldungen
  • Jährlicher Geschäftsbericht
  • Höhere Compliance-Kosten (2.000-4.000€/Jahr)

Für Einsteiger ist Rumänien deutlich einfacher. Für etablierte Unternehmer ist der Mehraufwand in Bulgarien verkraftbar.

Lebenshaltungskosten und Infrastruktur

Beide Länder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis:

Rumänien (Bukarest):

  • Durchschnittsmiete: 400-800€ für 2-Zimmer-Wohnung
  • Restaurantbesuch: 8-15€ pro Person
  • Internet: Weltklasse (100 Mbit/s für 10€)
  • Flugverbindungen: Gut, aber begrenzter als Sofia

Bulgarien (Sofia):

  • Durchschnittsmiete: 300-600€ für 2-Zimmer-Wohnung
  • Restaurantbesuch: 6-12€ pro Person
  • Internet: Sehr gut (50 Mbit/s für 8€)
  • Flugverbindungen: Ausgezeichnet (Direktflüge nach Deutschland)

Beide Hauptstädte haben eine lebendige Expat-Community. Sofia punktet mit besserer Verkehrsanbindung, Bukarest mit moderner IT-Infrastruktur.

Welche Option passt zu welchem Unternehmertyp?

Kommen wir zur entscheidenden Frage:

Welches Land passt zu Ihnen?

Nach meiner Erfahrung gibt es klare Profile. Hier meine ehrliche Einschätzung:

Rumänien: Ideal für digitale Kleinunternehmer

Perfect Match für:

  • Freelancer und Berater mit unter 80.000€ Umsatz
  • Digitale Nomaden, die sowieso viel reisen
  • Unternehmer, die Bürokratie hassen
  • Menschen, die einen einfachen Einstieg suchen

Ein Beispiel: Sarah, Webdesignerin aus Hamburg, verdient 45.000€ jährlich. In Deutschland bleiben ihr nach Steuern 28.000€. In Rumänien? 37.000€. Plus niedrigere Lebenshaltungskosten.

Für Sarah bedeutet das ein besseres Leben bei weniger Stress.

Achtung: Die Wohnsitzpflicht ist ernst zu nehmen. 183 Tage sind 183 Tage. Das deutsche Finanzamt prüft das akribisch.

Bulgarien: Die bessere Wahl für wachsende Businesses

Perfect Match für:

  • E-Commerce-Unternehmer mit 60.000€+ Umsatz
  • Agenturen mit mehreren Mitarbeitern
  • Unternehmer mit internationalen Kunden
  • Menschen, die Skalierung planen

Ein Beispiel: Marcus betreibt eine Online-Marketing-Agentur mit 180.000€ Jahresumsatz. Deutsche Steuerbelastung: 78.000€. In Bulgarien? 27.000€.

Die Ersparnis von 51.000€ rechtfertigt jeden Compliance-Aufwand.

Der Bonus: Keine Wohnsitzpflicht. Marcus kann in Deutschland leben und sein bulgarisches Unternehmen remote führen.

Kombinations-Strategien: Das Beste aus beiden Welten

Hier wird’s spannend:

Fortgeschrittene Unternehmer nutzen beide Systeme. Wie das funktioniert?

Strategie 1: Gestaffelter Wechsel

  1. Start in Rumänien (niedriger Umsatz, wenig Bürokratie)
  2. Wechsel nach Bulgarien ab 80.000€ Umsatz
  3. Optimale Steuerbelastung in jeder Wachstumsphase

Strategie 2: Funktions-Trennung

  • Rumänische Gesellschaft für operative Tätigkeiten
  • Bulgarische Holding für Gewinnthesaurierung
  • Kombination verschiedener Steuervorteile

Diese Strategien sind legal, aber komplex. Hier brauchen Sie definitiv professionelle Beratung.

Trotzdem zeigt es: Mit Kreativität lassen sich beide Systeme optimal nutzen.

Praktische Schritte zur Umsetzung

Genug Theorie. Wie setzen Sie das konkret um?

Hier meine Schritt-für-Schritt-Anleitung aus der Praxis:

Vorbereitung in Deutschland

Schritt 1: Steuerliche Situation klären

  • Aktuelle Steuerbelastung berechnen
  • Potential der Ost-Option ermitteln
  • Mit deutschem Steuerberater sprechen
  • Wegzugsteuer und Entstrickung prüfen

Schritt 2: Rechtslage verstehen

  • Doppelbesteuerungsabkommen studieren
  • EU-Niederlassungsfreiheit nutzen
  • Hinzurechnungsbesteuerung (AO § 7-14) beachten
  • Mindestsubstanz-Anforderungen klären

Der wichtigste Tipp: Investieren Sie in eine professionelle Erstberatung. 2.000€ für einen Experten sparen Ihnen später 20.000€ Ärger.

Anmeldung vor Ort: Was Sie erwartet

Rumänien – Timeline:

  1. Tag 1-2: Ankunft, Wohnung besichtigen
  2. Tag 3-5: Unternehmen gründen, Bankkonto eröffnen
  3. Tag 6-7: Wohnsitz anmelden, Steuerliche Registrierung
  4. Tag 8-10: Erste Geschäftskontakte, Infrastruktur aufbauen

Bulgarien – Timeline:

  1. Tag 1-3: Anwaltstermine, Gesellschaftsgründung
  2. Tag 4-6: Bankkonto, Steuerliche Anmeldung
  3. Tag 7-10: Buchhalter finden, Compliance aufsetzen
  4. Tag 11-14: Geschäftsbetrieb starten

Kosten im Überblick:

Position Rumänien Bulgarien
Unternehmensgründung 800-1.200€ 1.000-1.500€
Erste Wohnung 800-1.200€ 600-1.000€
Reisekosten 300-500€ 200-400€
Verschiedenes 400-800€ 500-900€
Gesamt 2.300-3.700€ 2.300-3.800€

Steuerliche Fallstricke vermeiden

Die größten Fehler (und wie Sie sie vermeiden):

Fehler 1: Scheinauslandsbezug
Das Problem: Unternehmen im Ausland, aber alle Geschäfte in Deutschland.
Die Lösung: Echte Substanz schaffen – Büro, Mitarbeiter, lokale Kunden.

Fehler 2: Hinzurechnungsbesteuerung ignorieren
Das Problem: Deutsche Finanzbehörden besteuern passive Einkünfte nach.
Die Lösung: Aktive Geschäftstätigkeit nachweisen, operative Funktionen verlagern.

Fehler 3: Wegzugsteuer unterschätzen
Das Problem: Bei Verlegung des Wohnsitzes droht Besteuerung stiller Reserven.
Die Lösung: Gestaffelte Verlagerung, professionelle Planung.

Fehler 4: Compliance vernachlässigen
Das Problem: Fehlende Meldungen an deutsche Behörden.
Die Lösung: Alle Anzeigepflichten erfüllen, ordentliche Dokumentation.

Mein Tipp? Arbeiten Sie mit Experten, die beide Rechtsordnungen kennen. Die Investition rentiert sich schon im ersten Jahr.

Mein persönliches Fazit

Nach allem, was wir durchgegangen sind, hier meine ehrliche Einschätzung:

Beide Optionen funktionieren. Aber sie funktionieren für unterschiedliche Unternehmertypen.

Rumäniens 1% ist perfekt für den Einstieg. Wenig Bürokratie, schnelle Erfolge, überschaubare Kosten. Aber die Wohnsitzpflicht und die Umsatzgrenze begrenzen die Flexibilität.

Bulgariens 10% Flat Tax ist die professionellere Lösung. Mehr Aufwand, aber auch mehr Möglichkeiten. Keine Wohnsitzpflicht, unbegrenzte Skalierung, volle EU-Integration.

Meine Empfehlung?

Starten Sie klein, denken Sie groß.

Wenn Sie unter 60.000€ Umsatz haben und gerne reisen: Rumänien.

Wenn Sie über 60.000€ verdienen und international wachsen wollen: Bulgarien.

Wenn Sie unsicher sind: Lassen Sie sich beraten. Die 2.000€ für eine professionelle Erstberatung sind das beste Investment Ihres Unternehmens.

Denn seien wir ehrlich: 16.000€ jährliche Steuerersparnis rechtfertigen jeden Aufwand.

Sie haben Fragen zu Ihrer spezifischen Situation? Schreiben Sie mir. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihr Business.

Ihr RMS

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist die Verlagerung nach Rumänien oder Bulgarien legal?

Ja, völlig legal. Beide Länder sind EU-Mitglieder und die Niederlassungsfreiheit ist ein Grundrecht der EU. Sie müssen nur alle Anzeigepflichten erfüllen und echte Substanz schaffen.

Wie funktioniert die Krankenversicherung in Rumänien und Bulgarien?

Als EU-Bürger haben Sie Anspruch auf die lokale Krankenversicherung. Die Beiträge sind in beiden Ländern deutlich niedriger als in Deutschland. Alternativ können Sie eine private EU-weite Krankenversicherung abschließen.

Muss ich wirklich 183 Tage in Rumänien verbringen?

Ja, das ist ernst zu nehmen. Das deutsche Finanzamt prüft das über Flugbuchungen, Kreditkartenabrechnungen und andere Belege. In Bulgarien gibt es diese Pflicht nicht.

Was passiert mit meiner deutschen Steuerpflicht?

Bei ordnungsgemäßer Abmeldung endet Ihre unbeschränkte deutsche Steuerpflicht. Sie müssen aber Einkünfte aus deutschen Quellen weiterhin versteuern. Das Doppelbesteuerungsabkommen verhindert eine doppelte Belastung.

Wie hoch sind die laufenden Kosten in Bulgarien?

Rechnen Sie mit 2.000-4.000€ jährlich für Buchführung, Steuerberatung und Compliance. In Rumänien sind es nur 800-1.500€, dafür haben Sie weniger Flexibilität.

Kann ich mein bestehendes deutsches Unternehmen einfach verlagern?

Das ist möglich, aber komplex. Einfacher ist meist die Gründung einer neuen Gesellschaft im Zielland und die schrittweise Verlagerung der Geschäftstätigkeit. Lassen Sie sich dazu beraten.

Welche Rechtsform sollte ich wählen?

In Rumänien ist das Mikro-Unternehmen (SRL) Standard. In Bulgarien wählen die meisten eine EOOD (Ein-Personen-GmbH) oder OOD (Gesellschaft mit beschränkter Haftung).

Wie schnell amortisiert sich der Umzug?

Bei 60.000€ Jahresumsatz sparen Sie etwa 10.000-15.000€ Steuern pro Jahr. Die Umzugskosten von 3.000-5.000€ sind also nach 3-6 Monaten amortisiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert