Sie führen ein erfolgreiches Unternehmen in Bochum und ärgern sich über Ihre hohe Steuerlast? Dann sind Sie nicht allein. Jeden Tag erreichen mich Anfragen von Unternehmern aus dem Ruhrgebiet, die nach legalen Wegen suchen, ihre Steuerbelastung zu optimieren.

Hier kommt Malta ins Spiel.

Als einer der attraktivsten EU-Standorte für Holding-Strukturen bietet Malta Ihnen als Bochumer Unternehmer einzigartige Möglichkeiten. Doch Vorsicht: Nicht jeder Steuerberater in Bochum kennt sich mit den maltesischen Besonderheiten aus.

Ich bin Richard Meyer-Stern, Ihr Steuermentor, und helfe seit Jahren Unternehmern dabei, internationale Steuerstrukturen aufzubauen. Heute zeige ich Ihnen, wie Sie als Bochumer Unternehmer von den maltesischen Steuervorteilen profitieren können – rechtssicher und strategisch durchdacht.

Warum gerade Malta? Die Antwort ist simpel: Malta bietet Ihnen als EU-Mitglied rechtliche Sicherheit bei gleichzeitig attraktiven Steuerkonditionen. Außerdem können Sie von Bochum aus optimal mit Malta arbeiten – die Flugverbindungen über Düsseldorf machen es möglich.

Malta-Steuervorteile für Bochumer Unternehmen: Warum sich der Blick nach Süden lohnt

Lassen Sie mich ehrlich sein: Wenn Sie in Bochum ein erfolgreiches Unternehmen führen, zahlen Sie wahrscheinlich zu viel Steuern. Das muss nicht so bleiben.

Malta bietet Ihnen als Bochumer Unternehmer eine Kombination aus niedrigen Steuersätzen und EU-Rechtssicherheit, die einzigartig ist. Die maltesische Körperschaftsteuer liegt bei 35%, aber hier kommt der Clou: Durch das maltesische Anrechnungsverfahren können Sie effektiv nur 5% bis 8,75% Steuern zahlen.

Das maltesische Steuerrefund-System einfach erklärt

Stellen Sie sich vor, Sie zahlen zunächst 35% Körperschaftsteuer in Malta. Anschließend erhalten Sie jedoch 6/7 dieser Steuern zurück – das sind etwa 30% Erstattung. Damit sinkt Ihre effektive Steuerbelastung auf etwa 5%.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ihr Bochumer Unternehmen erwirtschaftet 500.000 Euro Gewinn. In Deutschland würden Sie etwa 30% Steuern zahlen – das sind 150.000 Euro. Mit einer maltesischen Holding zahlen Sie effektiv nur 25.000 Euro. Eine Ersparnis von 125.000 Euro jährlich.

Besondere Vorteile für Bochumer IT- und Dienstleistungsunternehmen

Das Ruhrgebiet hat sich zu einem wichtigen Standort für Technologie- und Dienstleistungsunternehmen entwickelt. Gerade für diese Branchen bietet Malta besondere Anreize:

  • Keine Quellensteuer auf Dividenden an EU-Gesellschafter
  • Attraktive Abschreibungsregelungen für IT-Equipment und Software
  • Steuerliche Anerkennung von Entwicklungskosten
  • EU-weite Dienstleistungsfreiheit ohne zusätzliche Genehmigungen

Besonders spannend: Wenn Sie von Bochum aus europaweit tätig sind, können Sie durch eine maltesische Struktur Ihre gesamte EU-Geschäftstätigkeit steueroptimiert abwickeln.

Rechtssicherheit durch EU-Mitgliedschaft

Hier unterscheidet sich Malta fundamental von anderen Niedrigsteuerländern. Als EU-Mitglied unterliegt Malta dem europäischen Recht. Das bedeutet für Sie als Bochumer Unternehmer:

  • Keine Gefahr plötzlicher Gesetzesänderungen
  • Schutz durch EU-Direktiven
  • Rechtssicherheit bei Geschäften innerhalb der EU
  • Anerkennung deutscher Gerichte und Behörden

Diese Rechtssicherheit ist Gold wert. Ich erlebe immer wieder Unternehmer, die in dubiose Offshore-Konstrukte investiert haben und später böse Überraschungen erlebten.

EU-Holding-Strukturen aus Bochum heraus planen: Ihr Weg zur steueroptimalen Unternehmensgruppe

Jetzt wird es konkret. Wie können Sie als Bochumer Unternehmer eine maltesische Holding-Struktur aufbauen, die zu Ihrem Geschäftsmodell passt?

Zunächst die Grundlagen: Eine Holding-Gesellschaft ist eine Muttergesellschaft, die Anteile an anderen Unternehmen hält. Der Vorteil liegt in der steueroptimalen Gewinnverteilung und -thesaurierung innerhalb der Unternehmensgruppe.

Die klassische Malta-Deutschland-Struktur für Bochumer Unternehmen

Hier ist die bewährte Struktur, die ich vielen meiner Bochumer Mandanten empfehle:

Ebene Gesellschaft Standort Funktion Steuersatz
1 Private Ltd. Malta Holding-Gesellschaft 5% effektiv
2 Operative GmbH Bochum Geschäftsbetrieb 30% (reduziert durch Lizenzgebühren)
3 Service GmbH Malta Management/Beratung 5% effektiv

Diese Struktur ermöglicht es Ihnen, Gewinne steueroptimiert in Malta zu thesaurieren, während Sie in Bochum weiterhin operativ tätig bleiben.

Warum die Nähe zu Düsseldorf ein Vorteil ist

Bochum liegt strategisch günstig. Von hier aus erreichen Sie den Düsseldorfer Flughafen in 45 Minuten. Das ist wichtig, denn für eine maltesische Holding-Struktur benötigen Sie regelmäßige Präsenz vor Ort.

Die EU-Vorschriften verlangen, dass Ihre maltesische Gesellschaft auch tatsächlich in Malta verwaltet wird. Das bedeutet nicht, dass Sie dauerhaft nach Malta ziehen müssen. Jedoch sollten wichtige Geschäftsentscheidungen in Malta getroffen werden.

Praktisch bedeutet das: 4-6 Geschäftsreisen nach Malta pro Jahr sind ausreichend. Von Düsseldorf aus sind das Tagesreisen – morgens hin, abends zurück.

Substanzanforderungen richtig erfüllen

Hier wird es wichtig: Deutschland und Malta prüfen genau, ob Ihre maltesische Gesellschaft tatsächlich wirtschaftliche Substanz hat. Folgende Punkte müssen Sie beachten:

  • Geschäftsräume in Malta: Ein eigenes Büro oder Co-Working-Space
  • Lokale Mitarbeiter: Mindestens ein Teilzeit-Mitarbeiter vor Ort
  • Bankkonto in Malta: Für operative Geschäfte
  • Board-Meetings: Regelmäßige Geschäftsleitungssitzungen in Malta
  • Buchhaltung vor Ort: Durch maltesische Steuerberater

Diese Anforderungen klingen aufwendig, sind aber mit der richtigen Beratung gut umsetzbar. Viele meiner Bochumer Mandanten nutzen professionelle Service-Provider in Malta, die diese Dienstleistungen bündeln.

Typische Fehler bei der Strukturplanung vermeiden

Aus meiner Erfahrung mit Bochumer Unternehmern kenne ich die häufigsten Stolpersteine:

  1. Zu aggressive Gewinnverlagerung: Verlangen Sie nicht zu viel von der Struktur
  2. Fehlende Dokumentation: Halten Sie alle Geschäftsentscheidungen schriftlich fest
  3. Vernachlässigung der deutschen Betriebsstätte: Ihre Bochumer Gesellschaft muss eigenständig funktionsfähig bleiben
  4. Unzureichende Substanz in Malta: Sparen Sie nicht an der falschen Stelle

Denken Sie langfristig. Eine gut aufgebaute Malta-Struktur kann Ihnen über Jahre hinweg sechsstellige Beträge sparen.

Den richtigen Steuerberater in Bochum für Malta-Strukturen finden: Worauf Sie achten müssen

Hier liegt der Hund begraben. Nicht jeder Steuerberater in Bochum kann Ihnen bei maltesischen Strukturen kompetent helfen. Die meisten kennen sich zwar mit deutschem Steuerrecht aus, aber internationale Strukturen sind ein Spezialgebiet.

Lassen Sie mich ehrlich sein: Viele traditionelle Steuerberater in Bochum werden Ihnen von Malta abraten. Warum? Weil es für sie Neuland ist und zusätzliche Haftungsrisiken bedeutet.

Was einen Malta-kompetenten Steuerberater auszeichnet

Bei der Auswahl Ihres Steuerberaters in Bochum sollten Sie auf folgende Qualifikationen achten:

  • Nachweisbare Malta-Erfahrung: Fragen Sie nach konkreten Referenzen
  • Internationale Steuerberatung: Nicht nur deutsche Steuergesetze
  • Kooperationen mit maltesischen Beratern: Lokale Partner sind essentiell
  • Aktuelle Rechtsprechung: Kenntnis der neuesten EU-Urteile
  • Digitale Arbeitsweise: Für die Zusammenarbeit mit Malta

Ein Tipp aus der Praxis: Fragen Sie Ihren Steuerberater nach dem „Malta Tax Refund System“ und der „EU Anti-Tax Avoidance Directive“. Wenn er ins Stottern gerät, suchen Sie weiter.

Steuerberater in Bochum und Umgebung: Eine realistische Einschätzung

Das Ruhrgebiet hat viele kompetente Steuerberater, aber Malta-Spezialisten sind rar. In Bochum selbst finden Sie möglicherweise 2-3 Kanzleien mit entsprechender Expertise. Erweitern Sie Ihren Suchradius auf Essen, Düsseldorf oder Dortmund.

Besonders in Düsseldorf gibt es aufgrund der internationalen Geschäftstätigkeit mehrere spezialisierte Kanzleien. Die Anfahrt von Bochum dauert etwa eine Stunde – ein akzeptabler Aufwand für die richtige Beratung.

Die Kosten für spezialisierte Malta-Beratung

Gute Beratung hat ihren Preis. Rechnen Sie mit folgenden Kosten für Ihren Bochumer Malta-Steuerberater:

Leistung Kosten (ca.) Häufigkeit
Strukturberatung 5.000-15.000 € Einmalig
Gründungsbegleitung 3.000-8.000 € Einmalig
Laufende Betreuung Deutschland 500-1.500 €/Monat Monatlich
Malta-Compliance 2.000-4.000 €/Jahr Jährlich

Diese Investition relativiert sich schnell. Bei einer jährlichen Steuerersparnis von 100.000 Euro amortisieren sich die Beratungskosten in wenigen Monaten.

Warnsignale bei der Beraterauswahl

Seien Sie vorsichtig, wenn Ihr Steuerberater in Bochum:

  • Unrealistische Steuerersparnisse verspricht (unter 3%)
  • Keine Substanzanforderungen erwähnt
  • Schnelle und einfache Lösungen anbietet
  • Keine maltesischen Partner hat
  • Die Compliance-Kosten herunterspielt

Seriöse Beratung bedeutet auch, Ihnen die Risiken und Anforderungen ehrlich zu erklären.

Praktische Umsetzung für Bochumer Unternehmer: Schritt für Schritt zur Malta-Struktur

Jetzt wird es praktisch. Wie gehen Sie als Bochumer Unternehmer konkret vor, um eine maltesische Holding-Struktur aufzubauen?

Aus meiner Erfahrung mit Unternehmern aus dem Ruhrgebiet weiß ich: Sie wollen klare Handlungsanleitungen, keine theoretischen Abhandlungen.

Phase 1: Ist-Analyse und Strategieentwicklung (4-6 Wochen)

Bevor Sie auch nur einen Euro investieren, müssen Sie Ihre aktuelle Situation analysieren. Hier die wichtigsten Fragen:

  1. Wie hoch ist Ihre aktuelle Steuerbelastung? Rechnen Sie alle Steuern zusammen: Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Solidaritätszuschlag
  2. Wie entwickelt sich Ihr Unternehmen? Malta-Strukturen lohnen sich ab etwa 200.000 Euro Jahresgewinn
  3. Sind Sie bereit für regelmäßige Malta-Reisen? Ehrlich antworten – es ist ein Muss
  4. Haben Sie internationale Geschäfte? Je internationaler, desto sinnvoller

Ein konkretes Beispiel aus Bochum: Ein IT-Dienstleister mit 800.000 Euro Jahresgewinn zahlte in Deutschland etwa 240.000 Euro Steuern. Mit einer Malta-Struktur reduzierte sich die Belastung auf 80.000 Euro – eine jährliche Ersparnis von 160.000 Euro.

Phase 2: Strukturaufbau und Gründung (8-12 Wochen)

Sobald die Strategie steht, beginnt die Umsetzung. Von Bochum aus koordinieren Sie folgende Schritte:

Woche Aufgabe Verantwortlich Ort
1-2 Gesellschaftsgründung Malta Maltesischer Anwalt Malta
3-4 Bankkonto eröffnen Sie + malta. Berater Malta (Reise nötig)
5-6 Büroeinrichtung Service Provider Malta
7-8 Steueranmeldungen Malta Tax Advisor Malta
9-12 Umstrukturierung Deutschland Steuerberater Bochum Bochum

Wichtig: Planen Sie mindestens zwei Malta-Reisen während der Gründungsphase ein. Die erste für die Bankkontoeröffnung, die zweite für die finalen Formalitäten.

Phase 3: Operative Umsetzung (fortlaufend)

Sobald Ihre Struktur steht, beginnt der operative Betrieb. Von Bochum aus steuern Sie nun ein internationales Konstrukt. Das erfordert Disziplin und Organisation.

Monatliche Aufgaben von Bochum aus

  • Buchhaltungsabstimmung: Deutschland und Malta koordinieren
  • Liquiditätsplanung: Gewinnausschüttungen strategisch planen
  • Compliance-Monitoring: Fristen und Meldepflichten überwachen
  • Geschäftsentscheidungen dokumentieren: Für deutsche und maltesische Behörden

Quartalsweise Malta-Besuche strategisch nutzen

Planen Sie Ihre Malta-Reisen systematisch. Nutzen Sie jeden Besuch maximal:

  1. Board Meeting abhalten: Wichtige Entscheidungen treffen
  2. Lokale Berater treffen: Steuerberater, Anwalt, Service Provider
  3. Bankunterlagen aktualisieren: Vollmachten, Unterschriftsproben
  4. Networking betreiben: Kontakte zu anderen deutschen Unternehmern in Malta

Ein Tipp: Verbinden Sie Ihre Malta-Reisen mit strategischen Terminen. Viele deutsche Unternehmer nutzen Malta als Brücke für Geschäfte im Mittelmeerraum oder in Afrika.

Fallstricke in der Praxis vermeiden

Aus meiner Beratungstätigkeit kenne ich die typischen Fehler Bochumer Unternehmer:

  1. Unregelmäßige Malta-Präsenz: Führt zu Substanzproblemen
  2. Schlechte Dokumentation: Deutsche Finanzämter prüfen genau
  3. Vernachlässigung der deutschen Gesellschaft: Muss eigenständig operativ bleiben
  4. Zu aggressive Gestaltung: Weniger ist manchmal mehr

Denken Sie langfristig. Eine gut geführte Malta-Struktur kann Ihnen über Jahrzehnte Vorteile bringen.

Kosten-Nutzen-Analyse für Bochumer Unternehmen: Wann sich Malta wirklich lohnt

Seien wir ehrlich: Eine Malta-Struktur kostet Geld, Zeit und Nerven. Die Frage ist, ob sich der Aufwand für Ihr Bochumer Unternehmen lohnt.

Hier eine realistische Betrachtung basierend auf meiner Erfahrung mit Unternehmern aus dem Ruhrgebiet:

Vollständige Kostenkalkulation für Bochumer Unternehmen

Kostenart Erstjahr Folgejahre Anmerkungen
Gründungskosten Malta 8.000-15.000 € Einmalig
Steuerberatung Deutschland 12.000-20.000 € 8.000-15.000 € Höherer Aufwand
Malta Tax Advisor 8.000-12.000 € 6.000-10.000 € Lokale Expertise
Service Provider Malta 6.000-10.000 € 6.000-10.000 € Büro, Sekretariat
Reisekosten 3.000-5.000 € 3.000-5.000 € 4-6 Malta-Reisen
Gesamt 37.000-62.000 € 23.000-40.000 € Jährliche Kosten

Diese Zahlen schockieren viele Bochumer Unternehmer zunächst. Aber schauen wir uns die Steuerersparnis an:

Break-Even-Analyse: Ab wann lohnt sich Malta?

Für ein durchschnittliches Bochumer Unternehmen rechnet sich eine Malta-Struktur ab folgenden Gewinngrößen:

  • 200.000 € Jahresgewinn: Break-Even nach 3-4 Jahren
  • 400.000 € Jahresgewinn: Break-Even nach 1,5-2 Jahren
  • 600.000 € Jahresgewinn: Break-Even nach 6-12 Monaten
  • 1.000.000 € Jahresgewinn: Break-Even nach 3-6 Monaten

Ein konkretes Beispiel: Ein Bochumer Beratungsunternehmen mit 500.000 Euro Jahresgewinn spart durch Malta etwa 125.000 Euro Steuern pro Jahr. Nach Abzug der Strukturkosten (35.000 Euro) bleiben 90.000 Euro netto – Jahr für Jahr.

Qualitative Vorteile für Bochumer Unternehmen

Neben der reinen Steuerersparnis bietet eine Malta-Struktur weitere Vorteile:

  • Internationale Reputation: EU-Holding wertet Ihr Unternehmen auf
  • Flexibilität bei Expansion: Einfache Expansion in andere EU-Länder
  • Nachfolgeplanung: Steueroptimale Unternehmensübertragung
  • Währungsabsicherung: Natürliches Hedging bei Euro-Geschäften
  • Netzwerk-Effekte: Kontakte zu anderen internationalen Unternehmern

Risiken ehrlich betrachtet

Jede Struktur hat Risiken. Bei Malta-Holdigs sind das:

  1. Gesetzesänderungen: EU-Recht kann sich ändern
  2. Erhöhte Prüfungsrisiken: Deutsche Finanzämter schauen genauer hin
  3. Komplexität: Fehler können teuer werden
  4. Abhängigkeit von Beratern: Höhere laufende Kosten
  5. Zeitaufwand: Regelmäßige Malta-Präsenz erforderlich

Mein Rat: Gehen Sie nur diesen Schritt, wenn Sie langfristig denken und bereit sind, in professionelle Beratung zu investieren.

Alternativen zur Malta-Struktur

Malta ist nicht für jeden die richtige Lösung. Für Bochumer Unternehmer gibt es Alternativen:

  • Zypern: Ähnliche Vorteile, andere Struktur
  • Niederlande: Für IP-Holdings interessant
  • Luxemburg: Bei sehr großen Strukturen
  • Deutschland: Optimierung ohne Auslandsstrukturen

Die Wahl hängt von Ihrem Geschäftsmodell, Ihrer Risikobereitschaft und Ihren langfristigen Zielen ab.

Häufige Fragen zu Malta-Steuerberatung in Bochum

Kann ich als Bochumer Unternehmer von Deutschland aus eine maltesische Gesellschaft führen?

Nein, das ist ein häufiger Irrtum. Ihre maltesische Gesellschaft muss tatsächlich in Malta verwaltet werden. Das bedeutet: Wichtige Geschäftsentscheidungen müssen in Malta getroffen werden, Sie benötigen lokale Substanz und regelmäßige Präsenz vor Ort. Von Bochum aus können Sie jedoch die strategische Führung übernehmen und Ihre deutsche Gesellschaft operativ betreiben.

Wie oft muss ich von Bochum nach Malta reisen?

Planen Sie mindestens 4-6 Geschäftsreisen pro Jahr nach Malta ein. Diese sollten für Board Meetings, Beratergespräche und Compliance-Aktivitäten genutzt werden. Von Düsseldorf aus erreichen Sie Malta in etwa 2,5 Stunden Flugzeit – Tagesreisen sind durchaus möglich.

Gibt es in Bochum Steuerberater, die sich mit Malta-Strukturen auskennen?

Malta-Expertise ist in Bochum selten. Sie werden wahrscheinlich Ihren Suchradius auf das gesamte Ruhrgebiet oder bis nach Düsseldorf erweitern müssen. Wichtig ist, dass Ihr Steuerberater nachweisbare Erfahrung mit internationalen Strukturen und Malta-spezifische Kontakte hat.

Was kostet eine Malta-Struktur für ein Bochumer Unternehmen realistisch?

Rechnen Sie im ersten Jahr mit 40.000-60.000 Euro Gesamtkosten, in den Folgejahren mit 25.000-40.000 Euro jährlich. Diese Investition lohnt sich typischerweise ab einem Jahresgewinn von 300.000-400.000 Euro. Die genauen Kosten hängen von der Komplexität Ihrer Struktur ab.

Ist eine Malta-Struktur legal und wird sie vom deutschen Finanzamt anerkannt?

Ja, Malta-Strukturen sind bei korrekter Umsetzung vollständig legal und EU-rechtskonform. Das deutsche Finanzamt erkennt sie an, prüft jedoch die wirtschaftliche Substanz genau. Wichtig sind: ausreichende Geschäftstätigkeit in Malta, lokale Mitarbeiter, regelmäßige Board Meetings und nachvollziehbare Geschäftsentscheidungen.

Welche Branchen profitieren besonders von Malta-Strukturen?

Besonders geeignet sind IT-Dienstleister, Beratungsunternehmen, Online-Händler und Unternehmen mit geistigen Eigentumsrechten. Gerade das Ruhrgebiet mit seiner starken IT- und Dienstleistungsbranche bietet viele geeignete Kandidaten für Malta-Strukturen.

Kann ich meine bestehende Bochumer GmbH in die Malta-Struktur einbinden?

Ja, Ihre bestehende GmbH kann als operative Gesellschaft in der Struktur verbleiben. Die maltesische Holding wird als Muttergesellschaft darüber gesetzt. Ihre Bochumer GmbH führt weiterhin das operative Geschäft, während strategische und Finanzierungsfunktionen in Malta angesiedelt werden.

Wie lange dauert der Aufbau einer Malta-Struktur von Bochum aus?

Rechnen Sie mit 3-6 Monaten für den kompletten Strukturaufbau. Die Gesellschaftsgründung in Malta dauert 2-4 Wochen, die Bankkontoeröffnung weitere 4-6 Wochen. Die Umstrukturierung Ihrer deutschen Gesellschaft und die steuerliche Integration benötigen zusätzliche 2-3 Monate.

Was passiert bei einer Betriebsprüfung des deutschen Finanzamts?

Bei korrekter Umsetzung müssen Sie keine Angst vor Betriebsprüfungen haben. Wichtig ist eine lückenlose Dokumentation aller Geschäftsentscheidungen, Nachweis der maltesischen Substanz und der wirtschaftlichen Berechtigung der Struktur. Ihr Steuerberater sollte Sie optimal auf mögliche Prüfungen vorbereiten.

Lohnt sich Malta auch für kleinere Bochumer Unternehmen?

Malta-Strukturen sind typischerweise erst ab 200.000-300.000 Euro Jahresgewinn wirtschaftlich sinnvoll. Bei kleineren Gewinnen übersteigen die Strukturkosten oft die Steuerersparnis. Für kleinere Unternehmen gibt es meist kostengünstigere Optimierungsmöglichkeiten innerhalb Deutschlands.

Kann ich die Malta-Struktur später wieder auflösen?

Ja, Malta-Strukturen sind reversibel. Die Auflösung sollte jedoch sorgfältig geplant werden, um steuerliche Nachteile zu vermeiden. Rechnen Sie mit 6-12 Monaten für eine ordnungsgemäße Liquidation. Die Kosten dafür liegen typischerweise bei 10.000-20.000 Euro.

Welche steuerlichen Fallstricke gibt es für Bochumer Unternehmer?

Die häufigsten Fehler sind: zu aggressive Gewinnverlagerung, unzureichende Substanz in Malta, fehlende Dokumentation der Geschäftsentscheidungen und Vernachlässigung der deutschen Betriebsstätte. Eine professionelle Beratung von Anfang an ist daher essentiell.

Malta bietet Ihnen als Bochumer Unternehmer einzigartige Möglichkeiten zur legalen Steueroptimierung. Die Kombination aus EU-Rechtssicherheit und attraktiven Steuerkonditionen macht Malta zu einer ernsthaften Alternative für international denkende Unternehmer.

Aber seien Sie ehrlich zu sich selbst: Eine Malta-Struktur erfordert Engagement, professionelle Beratung und regelmäßige Präsenz vor Ort. Wenn Sie bereit sind, diese Investition zu tätigen, können Sie langfristig erhebliche Steuervorteile realisieren.

Mein Rat: Lassen Sie sich von einem erfahrenen Steuerberater beraten, der sowohl das deutsche als auch das maltesische Steuerrecht beherrscht. Die Investition in gute Beratung zahlt sich aus.

Sie haben Fragen zu Ihrer spezifischen Situation? Dann lassen Sie uns sprechen. Gemeinsam finden wir heraus, ob eine Malta-Struktur zu Ihrem Bochumer Unternehmen passt.

Ihr RMS

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert