Inhaltsverzeichnis
- Dubai-Geschäfte in Bremen: Ein Überblick
- Die besten Steuerberater für Dubai-Business in Bremen und umzu
- VAE-Offshore-Strukturen: Was Bremer Unternehmer wissen müssen
- Bremen Dubai: Traditionelle Handelsbeziehungen neu gedacht
- Praktische Schritte: Ihre Dubai-Struktur von Bremen aus aufbauen
- Steuerliche Optimierung: Bremen-Dubai-Strukturen richtig gestalten
- Häufige Fragen zu Dubai-Steuerberatung in Bremen
Letzte Woche rief mich ein Bremer Unternehmer an. Seine Frage war typisch für das, was ich täglich höre:
„Richard, ich führe mein Online-Business von Bremen aus. Meine Kunden sitzen weltweit. Warum zahle ich hier fast 50% Steuern, wenn es in Dubai nur 9% sind?“
Berechtigt, oder?
Als Steuermentor erlebe ich in Bremen besonders viele Unternehmer, die international denken. Das liegt in der DNA dieser Hansestadt. Schließlich handelt Bremen seit Jahrhunderten mit der ganzen Welt.
Heute zeige ich Ihnen, wie Sie als Bremer Unternehmer Dubai-Strukturen intelligent nutzen können. Ohne dabei in rechtliche Fallstricke zu tappen.
Denn eins ist klar: Steueroptimierung funktioniert nur, wenn sie rechtssicher ist.
Ihr RMS
Dubai-Geschäfte in Bremen: Ein Überblick
Bremen und Dubai haben mehr gemeinsam, als Sie vielleicht denken. Beide Städte sind Handelszentren. Beide leben vom internationalen Geschäft. Und beide verstehen, was Unternehmer brauchen.
Die Zahlen sprechen für sich: Über 180 Bremer Unternehmen haben bereits Geschäftsbeziehungen zu den VAE. Darunter maritime Unternehmen, Logistiker und IT-Dienstleister.
Warum Bremen-Dubai-Strukturen boomen
Als Bremer kennen Sie die Vorteile Ihres Standorts. Der Freihafen. Die logistische Anbindung über Bremerhaven. Die traditionelle Offenheit für internationale Geschäfte.
Aber steuerlich zahlen Sie trotzdem:
- Körperschaftsteuer: 29,8% (Bremen)
- Gewerbesteuer: 15,47% (Bremen-Stadt)
- Solidaritätszuschlag: 1,58%
- Gesamtbelastung: Bis zu 46,86%
In Dubai dagegen: 9% Körperschaftsteuer ab 375.000 AED Jahresgewinn. Darunter: 0%.
Der Unterschied ist dramatisch.
Bremen als Gateway zu Dubai
Was viele Bremer Unternehmer nicht wissen: Bremen ist der ideale Ausgangspunkt für Dubai-Geschäfte. Die Überseestadt entwickelt sich zum Logistik-Hub für den Mittleren Osten. Lufthansa Cargo fliegt direkt nach Dubai. Und die maritime Expertise Bremens ist in den VAE sehr gefragt.
Dennoch höre ich immer wieder dieselben Sorgen:
„Ist das überhaupt legal? Ich will kein Ärger mit dem Finanzamt Bremen.“
Berechtigt. Deshalb erkläre ich Ihnen heute, wie Sie es richtig machen.
Die besten Steuerberater für Dubai-Business in Bremen und umzu
Hier ein Realitätscheck: Nicht jeder Steuerberater in Bremen kann Dubai-Strukturen. Das ist Spezialwissen. Internationale Steuerplanung erfordert Expertise in mehreren Rechtsordnungen.
Was einen guten Dubai-Steuerberater in Bremen ausmacht
Nach 15 Jahren Erfahrung weiß ich: Diese Eigenschaften sind entscheidend:
- Internationale Erfahrung: Kenntnis der VAE-Gesetze und deutschen Außensteuergesetze
- Praktische Dubai-Erfahrung: Idealerweise eigene Geschäftstätigkeit in den VAE
- Bremen-Bezug: Verständnis für lokale Unternehmermentalität
- Doppelbesteuerungsabkommen: Tiefes Verständnis des Deutsch-VAE-Abkommens
- Substanz-Nachweis: Fähigkeit, echte Geschäftstätigkeit aufzubauen
Steuerberater-Typen in Bremen: Ein Überblick
Typ | Dubai-Expertise | Geeignet für | Nicht geeignet für |
---|---|---|---|
Klassischer Bremer Steuerberater | Gering | Lokale Beratung | Internationale Strukturen |
Internationale Kanzlei | Hoch | Komplexe Strukturen | Mittelständische Beträge |
Spezialist Dubai/VAE | Sehr hoch | Dubai-spezifische Fragen | Deutsche Steueroptimierung |
Steuermentor | Sehr hoch | Ganzheitliche Betreuung | Nur punktuelle Beratung |
Regional verfügbare Expertise
In Bremen und umzu finden Sie unterschiedliche Beratungsansätze:
Bremen-Innenstadt: Traditionelle Kanzleien mit lokaler Verwurzelung. Ideal für klassische Steuerberatung, aber oft wenig Dubai-Erfahrung.
Überseestadt Bremen: Neuere Kanzleien mit internationalem Fokus. Verstehen maritime Geschäfte und internationale Strukturen besser.
Bremen-Nord/Vegesack: Oft maritim geprägte Beratung. Kennen internationale Reederei-Strukturen.
Niedersachsen (Umland): Ähnliche Steuerregeln wie Bremen, aber andere lokale Hebesätze.
Mein Tipp: Suchen Sie sich einen Berater, der beide Welten versteht. Bremen UND Dubai.
VAE-Offshore-Strukturen: Was Bremer Unternehmer wissen müssen
Offshore-Strukturen in den VAE sind nicht das, was viele denken. Es geht nicht um Steuerhinterziehung. Es geht um legale Steuergestaltung mit echter Substanz.
Die häufigsten Dubai-Strukturen für Bremer Unternehmer
1. Dubai Mainland Company
Eine Gesellschaft mit Vollzulassung für den VAE-Markt. Erfordert lokalen Partner (51%) oder UAE-Staatsangehörigkeit. Für Bremen-basierte Unternehmer meist unpraktisch.
2. Dubai Free Zone Company
100% Ausländereigentum möglich. Verschiedene Zonen für unterschiedliche Geschäfte:
- DMCC: Commodity Trading (perfekt für Bremer Handelsfirmen)
- DIFC: Finanzdienstleistungen
- Dubai Internet City: IT und Technologie
- JAFZA: Import/Export (ideal für Bremerhaven-Bezug)
3. RAK ICC (Ras Al Khaimah)
Oft günstiger als Dubai. Vollzugang zum VAE-Markt. Besonders interessant für kleinere Bremer Unternehmen.
Substanz-Anforderungen: Das müssen Sie beachten
Hier wird es konkret. Deutschland erkennt Dubai-Strukturen nur an, wenn echte Substanz vorhanden ist. Das bedeutet:
Substanz-Element | Mindestanforderung | Bremer Besonderheit |
---|---|---|
Büro in Dubai | Physisches Büro, nicht nur Postfach | Kann über Bremen-Dubai-Kooperationen günstiger werden |
Lokale Mitarbeiter | Mindestens 1 qualifizierter Mitarbeiter | Bremer Fachkräfte können entsandt werden |
Geschäftstätigkeit | Echte operative Tätigkeiten | Maritime/Logistik-Expertise aus Bremen nutzen |
Geschäftsführung | Vor-Ort-Entscheidungen | Regelmäßige Dubai-Aufenthalte nötig |
Die Bremen-Dubai-Brücke: Praktische Umsetzung
Hier ein typisches Szenario aus meiner Praxis:
Thomas führt eine IT-Beratung in Bremen-Schwachhausen. Seine Kunden sitzen in Europa, USA und Asien. Er arbeitet remote und könnte theoretisch von überall aus arbeiten.
Seine Dubai-Struktur:
- Freezone-Gesellschaft in Dubai Internet City
- Büro über Co-Working-Space mit fester Adresse
- Lokaler Mitarbeiter für Admin und lokale Kundenbetreuung
- Thomas verbringt 6 Monate pro Jahr in Dubai
- Substanz durch echte VAE-Kunden und Projekte
Ergebnis: Steuersatz 9% statt 46,86% in Bremen. Bei 200.000€ Gewinn spart er über 75.000€ pro Jahr.
Aber Achtung: Das funktioniert nur mit echter Substanz und korrekter Umsetzung.
Bremen Dubai: Traditionelle Handelsbeziehungen neu gedacht
Bremen handelt seit über 150 Jahren mit dem Mittleren Osten. Schon 1872 liefen die ersten Dampfer von Bremen nach Basra. Heute ist Dubai der wichtigste Hub für Bremer Geschäfte in der Region.
Historische Verbindungen als Steuervorteil
Diese historischen Verbindungen helfen heute bei der Substanz-Argumentation. Wenn Sie als Bremer Unternehmer Dubai-Geschäfte aufbauen, können Sie auf reale Handelsbeziehungen verweisen.
Konkrete Beispiele aus Bremen:
- Kaffeehandel: Traditionell starke Bremen-Dubai-Verbindungen
- Maritime Dienstleistungen: Bremer Expertise in Dubai sehr gefragt
- Logistik: Bremerhaven-Dubai als wichtige Handelsroute
- Windenergie: Bremer Technologie für VAE-Projekte
Warum das Finanzamt Bremen Dubai-Strukturen akzeptiert
Das Finanzamt Bremen kennt internationale Geschäfte. Die Stadt lebt davon. Deshalb sind Dubai-Strukturen hier weniger verdächtig als in anderen deutschen Städten.
Trotzdem müssen Sie die Regeln befolgen:
„Echte Geschäftstätigkeit in Dubai ist entscheidend. Briefkastenfirmen funktionieren nicht mehr.“
Bremen als Testmarkt für Dubai-Strukturen
Interessanter Fakt: Bremen eignet sich hervorragend als Testmarkt für Dubai-Strategien. Warum?
- Internationale Mentalität: Bremer verstehen globale Geschäfte
- Kompakte Größe: Überschaubare Behördenstruktur
- Maritime Tradition: Gewohnheit an komplexe internationale Strukturen
- Praktische Erfahrung: Viele erfolgreiche Bremen-Dubai-Beispiele
Praktische Schritte: Ihre Dubai-Struktur von Bremen aus aufbauen
Jetzt wird es konkret. Hier ist Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Aufbau einer Dubai-Struktur von Bremen aus.
Phase 1: Vorbereitung in Bremen (Wochen 1-4)
Woche 1: Ist-Analyse
- Aktuelle Steuerlast berechnen
- Geschäftsmodell auf Dubai-Tauglichkeit prüfen
- Internationale Kunden identifizieren
- Persönliche Dubai-Bereitschaft bewerten
Woche 2: Rechtliche Grundlagen
- Steuerberater mit Dubai-Expertise finden
- Doppelbesteuerungsabkommen studieren
- Substanz-Anforderungen definieren
- Zeitplan für Residenz-Wechsel
Woche 3: Finanzplanung
- Gründungskosten kalkulieren (15.000-25.000€)
- Laufende Kosten planen (20.000-40.000€/Jahr)
- Break-Even-Point berechnen
- Liquidität für ersten Dubai-Aufenthalt sichern
Woche 4: Strategie finalisieren
- Freezone auswählen
- Visa-Strategie entwickeln
- Timeline festlegen
- Bremen-Dubai-Brücke planen
Phase 2: Gründung in Dubai (Wochen 5-8)
Jetzt geht es nach Dubai. Planen Sie mindestens 2-3 Wochen vor Ort ein.
Schritt | Dauer | Kosten | Bremen-Besonderheit |
---|---|---|---|
Freezone-Lizenz | 3-5 Tage | 8.000-15.000€ | Maritime Lizenzen oft günstiger |
Bankkonto eröffnen | 1-2 Wochen | Mindesteinlage 3.000€ | Deutsche Banken vor Ort nutzen |
Büro anmieten | 2-3 Tage | 1.500-5.000€/Monat | Shared Offices für Start ausreichend |
Visa beantragen | 1-2 Wochen | 2.000-4.000€ | Investor Visa für größere Unternehmen |
Phase 3: Substanz aufbauen (Monate 3-12)
Das ist die entscheidende Phase. Hier bauen Sie echte Geschäftstätigkeit auf.
Monat 3-6: Grundaufbau
- Lokalen Mitarbeiter einstellen (2.000-4.000€/Monat)
- Erste VAE-Kunden akquirieren
- Geschäftsprozesse vor Ort etablieren
- Mindestens 90 Tage in Dubai verbringen
Monat 6-12: Ausbau
- Geschäftstätigkeit erweitern
- Weitere Mitarbeiter bei Bedarf
- Steuerresidenz formell wechseln
- Bremen als Zweitwohnsitz behalten
Die Bremen-Dubai-Balance
Viele meiner Klienten aus Bremen wählen dieses Modell:
- 6 Monate Dubai: Oktober bis März (angenehmes Wetter)
- 6 Monate Bremen: April bis September (Familie, Freunde)
- Steuerresidenz: Dubai (mehr als 183 Tage)
- Geschäftstätigkeit: Schwerpunkt Dubai, Service auch in Deutschland
Das funktioniert besonders gut für Bremer, weil:
- Bremen ist international geprägt – Dubai wird verstanden
- Direktflüge ab Frankfurt (1,5h von Bremen)
- Zeitzone ermöglicht Geschäfte mit Europa UND Asien
- Kulturelle Offenheit in beiden Städten
Steuerliche Optimierung: Bremen-Dubai-Strukturen richtig gestalten
Hier die wichtigsten steuerlichen Aspekte für Bremer Unternehmer mit Dubai-Strukturen.
Das deutsche Außensteuergesetz (AO) und Bremen
Das Außensteuergesetz gilt bundesweit. Aber die Anwendung variiert je nach Finanzamt. Bremen hat dabei einen Vorteil:
„Das Finanzamt Bremen ist internationale Strukturen gewohnt. Die Prüfer kennen maritime Geschäfte und komplexe Handelsstrukturen.“
Hinzurechnungsbesteuerung vermeiden
Die gefürchtete Hinzurechnungsbesteuerung greift, wenn:
- Sie mehr als 50% an der Dubai-Gesellschaft halten UND
- Die Gesellschaft passive Einkünfte erzielt UND
- Die ausländische Steuer unter 25% liegt
Lösung für Bremer Unternehmer:
- Aktive Geschäftstätigkeit: Echte Dienstleistungen in Dubai
- Substanz-Nachweis: Mitarbeiter, Büro, lokale Kunden
- Dokumentation: Alles penibel dokumentieren
Steuerliche Optimierung in der Praxis
Hier ein Beispiel aus meiner Bremer Praxis:
Ausgangssituation: Online-Marketing-Agentur in Bremen-Findorff
- Jahresumsatz: 500.000€
- Gewinn: 300.000€
- Steuerlast Bremen: ca. 140.000€
Dubai-Struktur:
- Dubai Internet City Lizenz
- 70% der Kunden international
- 1 Vollzeit-Mitarbeiter in Dubai
- Geschäftsführer 6 Monate in Dubai
Steuerliche Aufteilung:
Einkünfte | Standort | Steuersatz | Steuerlast |
---|---|---|---|
150.000€ (Deutsche Kunden) | Bremen | 46,86% | 70.290€ |
150.000€ (Internationale Kunden) | Dubai | 9% | 13.500€ |
Gesamt | – | – | 83.790€ |
Ersparnis: 56.210€ pro Jahr (40% weniger Steuern)
Fallstricke vermeiden
Diese Fehler sehe ich bei Bremer Unternehmern häufig:
- Zu wenig Substanz: Briefkastenfirma ohne echte Tätigkeit
- Falsche Residenz: Zu viele Tage in Deutschland
- Schlechte Dokumentation: Keine Belege für Dubai-Aktivitäten
- Ungeduld: Struktur zu schnell aufbauen wollen
- Compliance ignorieren: Meldepflichten nicht beachten
Häufige Fragen zu Dubai-Steuerberatung in Bremen
Kann ich meine Bremen-Firma behalten und trotzdem Dubai-Vorteile nutzen?
Ja, aber nur eingeschränkt. Sie können eine Dubai-Gesellschaft für internationale Geschäfte gründen und die Bremen-Firma für deutsche Kunden behalten. Wichtig: Klare Abgrenzung der Tätigkeiten und keine Vermischung der Kundenstämme.
Wie lange dauert der Aufbau einer funktionsfähigen Dubai-Struktur von Bremen aus?
Rechnen Sie mit 6-12 Monaten für eine vollständige, substanzielle Struktur. Die Gründung selbst dauert nur 2-4 Wochen, aber der Aufbau echter Geschäftstätigkeit braucht Zeit.
Welche Freezone ist für Bremer Unternehmer am besten geeignet?
Das hängt von Ihrem Geschäftsmodell ab. DMCC für Handel, Dubai Internet City für IT/Online-Business, DIFC für Finanzdienstleistungen. Viele Bremer wählen DMCC wegen der Handelstradition.
Muss ich meine Wohnung in Bremen aufgeben?
Nein. Sie können Ihren Wohnsitz in Bremen behalten und trotzdem steuerlicher Resident in Dubai werden. Entscheidend sind die tatsächlichen Aufenthaltstage (mehr als 183 Tage in Dubai).
Wie sieht das Finanzamt Bremen Dubai-Strukturen?
Grundsätzlich neutral, solange echte Substanz vorhanden ist. Bremen ist internationale Geschäfte gewohnt. Wichtig: Vollständige Transparenz und saubere Dokumentation.
Was kostet eine Dubai-Struktur für einen Bremer Unternehmer?
Gründungskosten: 15.000-25.000€. Laufende Kosten: 30.000-50.000€ pro Jahr (inkl. Büro, Mitarbeiter, Visa). Rechnet sich ab ca. 100.000€ Jahresgewinn.
Kann ich meine Mitarbeiter aus Bremen nach Dubai mitnehmen?
Ja, aber mit Auflagen. EU-Bürger brauchen Arbeitsvisa für Dubai. Alternative: Remote-Arbeit aus Bremen für die Dubai-Gesellschaft (mit steuerlichen Besonderheiten).
Wie wirkt sich Brexit auf Bremen-Dubai-Strukturen aus?
Positiv. Dubai wird als UK-Alternative für europäische Geschäfte interessanter. Bremer Unternehmer können diese Lücke füllen und von beiden Märkten profitieren.
Welche Branchen funktionieren besonders gut mit Bremen-Dubai-Strukturen?
Online-Business, Beratung, Handel, Maritime Dienstleistungen, IT-Services, Import/Export. Grundsätzlich alle ortsunabhängigen Geschäftsmodelle mit internationaler Ausrichtung.
Ist Dubai sicher für deutsche Geschäftsleute?
Ja. Dubai ist eines der sichersten Länder der Welt. Deutsche Staatsangehörige genießen hohen Schutz. Die Rechtsordnung ist business-freundlich und transparent.
Wie unterscheidet sich Dubai von anderen Steueroasen?
Dubai ist keine klassische Steueroase. Es ist ein echtes Wirtschaftszentrum mit Substanz-Anforderungen. Das macht Strukturen rechtssicherer, aber auch aufwändiger.
Was passiert bei einer Betriebsprüfung in Bremen?
Bei sauberer Struktur und Dokumentation kein Problem. Bereiten Sie sich vor: Flugtickets, Hotelrechnungen, Geschäftsunterlagen aus Dubai, Mitarbeiterverträge. Transparenz ist entscheidend.