Inhaltsverzeichnis
- Warum Dresden der ideale Ausgangspunkt für Dubai-Investments ist
- Dubai vs. Deutschland: Der Steuervergleich für sächsische Unternehmer
- Die besten Steuerstrukturen zwischen Dresden und Dubai
- Praktische Umsetzung: Von Dresden nach Dubai in 5 Schritten
- Häufige Fehler bei Dresden-Dubai Steuerplanung
- Steuerberater Dresden Dubai: So finden Sie den richtigen Partner
- FAQ: Dresden-Dubai Steuerberatung
Sie sitzen in Ihrem Dresdner Büro und fragen sich: Warum zahle ich eigentlich noch 30% Steuern, wenn andere Unternehmer in Dubai mit 9% auskommen?
Diese Frage erreicht mich täglich. Besonders von erfolgreichen Unternehmern aus Dresden und ganz Sachsen.
Und hier kommt’s:
Sie haben absolut recht, sich diese Frage zu stellen. Als internationaler Steuermentor begleite ich seit Jahren sächsische Unternehmer dabei, legale und durchdachte Steuerstrukturen zwischen Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten aufzubauen.
Das Spannende dabei? Dresden bietet als Wirtschaftsstandort ideale Voraussetzungen für internationale Steuerplanung. Die Stadt entwickelt sich zum Silicon Valley Ostdeutschlands – mit über 2.400 IT-Unternehmen und einem wachsenden Anteil digital arbeitender Unternehmer.
Aber Vorsicht:
Ich erlebe täglich Unternehmer, die ohne durchdachte Strategie nach Dubai wechseln wollen. Das geht meist schief. Eine erfolgreiche Dresden-Dubai Steuerstruktur braucht mehr als den Wunsch nach niedrigeren Steuern.
Lassen Sie mich Ihnen zeigen, wie es richtig geht.
Ihr RMS
Warum Dresden der ideale Ausgangspunkt für Dubai-Investments ist
Dresden überrascht viele internationale Investoren. Die sächsische Landeshauptstadt hat sich in den letzten Jahren zum Technologie-Hub entwickelt, der perfekt zu Dubai-Investments passt.
Hier die Fakten:
Laut der Wirtschaftsförderung Sachsen arbeiten in Dresden über 50.000 Menschen in der IT- und Technologiebranche (Stand 2024). Das sind ideale Voraussetzungen für ortsunabhängige Geschäftsmodelle, die sich für Dubai-Strukturen eignen.
Dresden als Tech-Standort: Ihre Basis für internationale Expansion
Die Dresdner Wirtschaftsstruktur bietet einzigartige Vorteile für internationale Steuerplanung:
- Niedrige Lebenshaltungskosten: Sie können Ihren deutschen Wohnsitz kostengünstig aufrechterhalten
- Zentrale Lage: Flughafen Dresden mit direkten Verbindungen nach Dubai via München oder Frankfurt
- Starkes Netzwerk: Über 2.400 IT-Unternehmen für potenzielle Geschäftspartnerschaften
- Universitäten: TU Dresden als Quelle für qualifizierte Mitarbeiter
Die Dubai-Connection: Warum sächsische Unternehmer profitieren
Dubai entwickelt sich zum bevorzugten Ziel für deutsche Unternehmer. Besonders aus Dresden sehe ich einen starken Trend.
Warum?
Die Zahlen sprechen für sich: Laut der Deutsch-Emiratischen Industrie- und Handelskammer leben bereits über 20.000 Deutsche in den VAE. Viele davon sind Unternehmer, die ihre Steuerstrukturen optimiert haben.
Ein Dresdner IT-Unternehmer erzählte mir kürzlich: „Ich führe mein Software-Business von Dresden aus, zahle aber nur 9% Steuern durch meine Dubai-Struktur. Das Beste aus beiden Welten.“
Sachsen als Sprungbrett in die VAE
Die sächsische Wirtschaftsförderung unterstützt internationale Expansion aktiv. Das Land Sachsen pflegt sogar offizielle Wirtschaftsbeziehungen zu den VAE.
Außerdem profitieren Sie in Dresden von:
Vorteil | Dresden | München/Hamburg |
---|---|---|
Bürokosten (pro m²) | 12-18 EUR | 25-40 EUR |
Lebenshaltungskosten | 1.800-2.500 EUR | 3.000-4.500 EUR |
Fachkräfteverfügbarkeit | Hoch | Umkämpft |
Internationale Vernetzung | Wachsend | Etabliert |
Dubai vs. Deutschland: Der Steuervergleich für sächsische Unternehmer
Jetzt wird es konkret. Lassen Sie uns die Zahlen betrachten, die für viele Dresdner Unternehmer den Ausschlag geben.
Stellen Sie sich vor: Sie führen ein erfolgreiches Online-Business von Dresden aus und erwirtschaften 200.000 EUR Gewinn im Jahr.
In Deutschland zahlen Sie darauf:
Deutsche Steuerlast für Dresdner Unternehmer
- Körperschaftsteuer: 15%
- Solidaritätszuschlag: 5,5% auf die Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer Dresden: 14% (Hebesatz 400%)
- Gesamtbelastung: Circa 30%
Das bedeutet: Von Ihren 200.000 EUR bleiben nur 140.000 EUR übrig.
Aber halt:
Es kommt noch dicker. Wenn Sie das Geld als Gewinnausschüttung entnehmen, zahlen Sie weitere 26,375% Abgeltungsteuer (plus Solidaritätszuschlag).
Dubai-Steuerstruktur: Die 9%-Realität
Dubai führte 2023 die Corporate Tax von 9% für Gewinne über 375.000 AED (ca. 100.000 EUR) ein. Darunter: 0%.
Für unseren 200.000 EUR Gewinn bedeutet das:
Gewinnbereich | Steuersatz Dubai | Steuer EUR |
---|---|---|
0 – 100.000 EUR | 0% | 0 |
100.001 – 200.000 EUR | 9% | 9.000 |
Gesamt | 4,5% | 9.000 |
Ersparnis gegenüber Dresden: 51.000 EUR pro Jahr.
Über 10 Jahre sind das 510.000 EUR mehr in Ihrer Tasche.
Aber Moment mal: Was ist mit den versteckten Kosten?
Hier unterscheide ich mich von anderen Beratern. Ich sage Ihnen die ganze Wahrheit:
Eine Dubai-Struktur kostet Sie jährlich circa 15.000-25.000 EUR für:
- Firmengründung und -führung
- Visa-Kosten
- Steuerberatung beider Länder
- Compliance und Buchhaltung
Trotzdem bleibt eine Ersparnis von mindestens 25.000-35.000 EUR pro Jahr.
Warum Dresden-Unternehmer besonders profitieren
Als Dresdner haben Sie einen entscheidenden Vorteil: niedrige Lebenshaltungskosten in Deutschland.
Viele München-Frankfurter Unternehmer müssen komplett nach Dubai ziehen, um die Struktur zu rechtfertigen. Sie können in Dresden bleiben und trotzdem profitieren.
Das nenne ich intelligente Steuerplanung.
Die besten Steuerstrukturen zwischen Dresden und Dubai
Jetzt kommt der strategische Teil. Es gibt nicht DIE eine Dubai-Struktur. Je nach Geschäftsmodell und persönlichen Umständen empfehle ich unterschiedliche Ansätze.
Hier die drei bewährtesten Strukturen für Dresdner Unternehmer:
Struktur 1: Die Dubai Mainland Company
Diese Struktur eignet sich für etablierte Unternehmer mit solidem Cashflow.
So funktioniert’s:
- Gründung einer LLC in Dubai Mainland
- Sie werden Gesellschafter und Manager
- Geschäftstätigkeit läuft über Dubai
- Wohnsitz bleibt in Dresden (mit Auflagen)
Vorteile:
- Vollständige Geschäftstätigkeit möglich
- Keine Einschränkungen bei Kunden
- Einfache Bankkonten
- 9% Körperschaftsteuer ab 100.000 EUR Gewinn
Nachteile:
- Mindestens 90 Tage physische Anwesenheit in Dubai erforderlich
- Höhere Gründungskosten (15.000-20.000 EUR)
- Komplexere Compliance
Struktur 2: Die Freezone-Lösung
Besonders beliebt bei IT-Unternehmern und Beratern aus Dresden.
Setup:
- Gründung in einer Dubai Free Zone (z.B. DMCC, DIFC)
- Fokus auf digitale Dienstleistungen
- Flexiblere Anwesenheitsregelungen
Ideal für:
- Software-Entwicklung
- Online-Marketing
- Beratungsdienstleistungen
- E-Commerce (mit Einschränkungen)
Struktur 3: Die Holding-Konstruktion
Für fortgeschrittene Unternehmer mit mehreren Geschäftsbereichen.
Diese Struktur kombiniert eine Dubai-Holding mit operativen Gesellschaften. Dadurch können Sie verschiedene Geschäftsbereiche steueroptimal organisieren.
Beispiel eines Dresdner IT-Unternehmers:
Gesellschaft | Standort | Funktion | Steuersatz |
---|---|---|---|
Holding | Dubai | Beteiligungen | 0% |
Software GmbH | Dresden | Entwicklung | 30% |
Marketing LLC | Dubai | Vertrieb | 9% |
IP-Holding | Dubai | Lizenzen | 0% |
Was passt zu Ihrem Dresdner Business?
Die Wahl der richtigen Struktur hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Umsatz und Gewinn: Unter 100.000 EUR Gewinn macht Dubai oft keinen Sinn
- Geschäftsmodell: Digitale Services funktionieren am besten
- Flexibilität: Wie oft können Sie nach Dubai reisen?
- Compliance-Bereitschaft: Sind Sie bereit für mehr Buchhaltungsaufwand?
Meine Empfehlung: Starten Sie mit einer einfachen Freezone-Struktur und erweitern Sie bei Bedarf.
Praktische Umsetzung: Von Dresden nach Dubai in 5 Schritten
Theorie ist schön. Aber wie setzen Sie eine Dresden-Dubai Steuerstruktur konkret um?
Hier meine bewährte 5-Schritte-Anleitung, die ich mit Dutzenden Dresdner Unternehmern erfolgreich durchgeführt habe:
Schritt 1: Analyse Ihrer aktuellen Situation (4-6 Wochen)
Bevor Sie irgendetwas unternehmen, müssen wir Ihre aktuelle Struktur verstehen.
Checkliste für die Analyse:
- Aktuelle Steuerbelastung in Dresden berechnen
- Geschäftsmodell auf Dubai-Tauglichkeit prüfen
- Persönliche Umstände bewerten (Familie, Immobilien)
- Cashflow-Prognose für die nächsten 3 Jahre
- Compliance-Bereitschaft ehrlich einschätzen
Ein Dresdner E-Commerce-Unternehmer sagte mir: „Diese Analyse hat mir die Augen geöffnet. Ich dachte, ich zahle 25% Steuern – tatsächlich waren es 34%.“
Schritt 2: Struktur-Design und Planung (2-3 Wochen)
Basierend auf der Analyse entwickeln wir Ihre individuelle Dubai-Struktur.
Wichtige Entscheidungen:
- Freezone vs. Mainland: Je nach Geschäftsmodell
- Anwesenheitsstrategie: Wie oft müssen Sie nach Dubai?
- Timing: Wann starten wir die Umsetzung?
- Übergangsplanung: Wie wickeln wir Ihre deutschen Verpflichtungen ab?
Schritt 3: Dubai-Firmengründung (6-8 Wochen)
Jetzt wird es konkret. Die Firmengründung in Dubai läuft strukturiert ab:
Woche 1-2: Vorbereitung
- Firmenname reservieren
- Dokumente apostillieren lassen
- Bankreferenzen vorbereiten
Woche 3-4: Gründung
- Anträge bei der zuständigen Behörde stellen
- Mietvertrag für Büroräume abschließen
- Lizenz beantragen
Woche 5-6: Finalisierung
- Firmendokumente erhalten
- Visa-Anträge stellen
- Bankkonto eröffnen
Woche 7-8: Setup
- Buchhaltungssystem einrichten
- VAT-Registrierung (falls erforderlich)
- Erste Geschäftstätigkeit starten
Schritt 4: Übergang von Dresden nach Dubai (3-6 Monate)
Dieser Schritt ist kritisch. Viele Unternehmer unterschätzen die Übergangsphase.
Deutsche Seite abwickeln:
- Gewerbeanmeldung in Dresden anpassen oder abmelden
- Steuerliche Abmeldung beim Finanzamt Dresden
- Laufende Verträge überprüfen und ggf. übertragen
- Kunden über die Änderung informieren
Dubai-Seite aktivieren:
- Erste Kundenverträge über Dubai abwickeln
- Buchhaltung in Dubai etablieren
- Mindestanwesenheit erfüllen
- Banking-Beziehungen aufbauen
Schritt 5: Optimierung und Compliance (fortlaufend)
Eine Dubai-Struktur ist kein „Set and Forget“-System. Sie braucht regelmäßige Pflege.
Monatliche Aufgaben:
- Buchhaltung in beiden Ländern
- Compliance-Checks
- Bankverbindungen pflegen
Jährliche Aufgaben:
- Steuererklärungen in Dubai und Deutschland
- Lizenz-Verlängerungen
- Struktur-Review und Optimierung
- Anwesenheitsnachweis dokumentieren
Realistische Zeitplanung für Dresdner Unternehmer
Viele unterschätzen den Zeitaufwand. Hier eine realistische Timeline:
Phase | Dauer | Aufwand pro Woche |
---|---|---|
Analyse | 4-6 Wochen | 5-10 Stunden |
Planung | 2-3 Wochen | 10-15 Stunden |
Gründung | 6-8 Wochen | 3-5 Stunden |
Übergang | 3-6 Monate | 8-12 Stunden |
Laufender Betrieb | Fortlaufend | 2-4 Stunden |
Mein Tipp: Planen Sie mindestens 6-8 Monate für den kompletten Übergang ein.
Häufige Fehler bei Dresden-Dubai Steuerplanung
In 15 Jahren internationaler Steuerberatung habe ich jeden Fehler gesehen. Hier die häufigsten Stolperfallen für Dresdner Unternehmer – und wie Sie sie vermeiden:
Fehler 1: Die „Schnell-schnell“-Mentalität
Der größte Fehler? Hektik.
Letzte Woche rief mich ein Dresdner IT-Unternehmer an: „Richard, ich will bis Ende des Monats in Dubai sein. Das deutsche Finanzamt nervt.“
Meine Antwort? Stopp.
Eine übereilte Dubai-Struktur kann Sie teuer zu stehen kommen. Besonders, wenn Sie steuerliche Fallstricke übersehen.
Warum Eile gefährlich ist:
- Compliance-Fehler kosten mehr als gesparte Steuern
- Falsche Struktur lässt sich nur schwer korrigieren
- Deutsche Finanzbehörden werden misstrauisch bei hastigen Umzügen
- Dubai-Behörden prüfen übereilte Gründungen strenger
Die Lösung: Planen Sie mindestens 6-8 Monate für den Übergang ein.
Fehler 2: Anwesenheitsregeln ignorieren
Viele Dresdner Unternehmer denken: „Ich gründe in Dubai und bleibe trotzdem 360 Tage in Deutschland.“
Das funktioniert nicht.
Für eine steuerlich anerkannte Dubai-Struktur müssen Sie nachweislich mindestens 90 Tage in den VAE verbringen. Manche Strukturen erfordern sogar 183 Tage.
Was deutsche Finanzämter prüfen:
- Einreise- und Ausreisestempel im Pass
- Kreditkartenabrechnungen aus Dubai
- Mietverträge und Nebenkostenabrechnungen
- Geschäftstätigkeit vor Ort
Ein Dresdner Berater erzählte mir: „Ich dachte, drei Wochen Dubai pro Jahr reichen. Falsch gedacht. Das Finanzamt Dresden hat alles nachgeprüft.“
Fehler 3: Die deutsche Abmeldung vergessen
Dieser Fehler ist besonders heimtückisch.
Viele gründen erfolgreich in Dubai, vergessen aber die ordnungsgemäße steuerliche Abmeldung in Deutschland.
Die Folge: Sie zahlen Steuern in beiden Ländern.
Richtige Abmeldung bedeutet:
- Gewerbliche Abmeldung beim Gewerbeamt Dresden
- Steuerliche Abmeldung beim Finanzamt
- Sozialversicherung abmelden
- IHK Dresden informieren
- Laufende Steuererklärungen abschließen
Fehler 4: Falsche Freezone wählen
Dubai hat über 45 verschiedene Freezones. Jede hat andere Regeln und Kosten.
Viele Dresdner Unternehmer wählen die erste Freezone, die ihnen vorgeschlagen wird. Das kann teuer werden.
Beispiel: Kostenvergleich für IT-Dienstleister
Freezone | Setup-Kosten | Jährliche Kosten | Besonderheiten |
---|---|---|---|
DMCC | 15.000 EUR | 8.000 EUR | Günstige Option |
DIFC | 25.000 EUR | 15.000 EUR | Finanzsektor |
Dubai Internet City | 20.000 EUR | 12.000 EUR | Tech-fokussiert |
IFZA | 8.000 EUR | 5.000 EUR | Budget-Option |
Die Wahl der falschen Freezone kann Sie 10.000 EUR pro Jahr kosten.
Fehler 5: Banking unterschätzen
Dubai-Banking ist komplexer als deutsche Banken.
Viele Dresdner Unternehmer scheitern bei der Kontoeröffnung, weil sie die Anforderungen unterschätzen.
Was Dubai-Banken verlangen:
- Mindesteinlage: 25.000-100.000 EUR
- Monatliche Mindestguthaben
- Nachweis der Geschäftstätigkeit
- Persönliche Termine (nicht remote)
- Referenzen von etablierten Kunden
Ohne ordentliches Banking funktioniert keine Dubai-Struktur.
Fehler 6: Compliance vernachlässigen
Dubai wird strenger. Die Zeiten lockerer Kontrollen sind vorbei.
Neue Compliance-Anforderungen (2024):
- Economic Substance Regulations (ESR)
- Ultimate Beneficial Owner (UBO) Register
- Country-by-Country Reporting
- Anti-Money Laundering (AML) Checks
Wer diese Regeln ignoriert, riskiert hohe Strafen oder den Verlust der Lizenz.
Wie Sie diese Fehler vermeiden
Meine Empfehlung ist einfach:
Arbeiten Sie mit einem erfahrenen Steuerberater, der beide Systeme kennt. Jemand, der schon Dutzende Dresden-Dubai Strukturen erfolgreich umgesetzt hat.
Denn am Ende ist es günstiger, einmal richtig zu planen als zweimal zu korrigieren.
Steuerberater Dresden Dubai: So finden Sie den richtigen Partner
Die Wahl des richtigen Steuerberaters entscheidet über Erfolg oder Misserfolg Ihrer Dubai-Struktur.
Aber hier wird es kompliziert: Sie brauchen nicht nur einen Steuerberater. Sie brauchen ein Team, das beide Systeme versteht.
Warum normale Dresdner Steuerberater nicht reichen
Ich meine das nicht böse. Aber die meisten klassischen Steuerberater in Dresden kennen nur das deutsche System.
Ein typisches Gespräch läuft so ab:
Sie: „Ich möchte eine Dubai-Struktur aufbauen.“
Steuerberater: „Das ist zu riskant. Bleiben Sie lieber in Deutschland.“
Das Problem? Ihr Steuerberater verdient an deutschen Strukturen. Internationale Steuerplanung bedeutet weniger Arbeit für ihn.
Außerdem:
Klassische Steuerberater haben meist keine Erfahrung mit Dubai-Compliance. Sie können Ihnen nicht bei der Umsetzung helfen.
Was macht einen guten Dresden-Dubai Steuerberater aus?
Nach 15 Jahren in der internationalen Steuerberatung kenne ich die Qualitätsmerkmale:
1. Nachweisbare Dubai-Erfahrung
- Mindestens 20 erfolgreich umgesetzte Dubai-Strukturen
- Aktuelle Kenntnisse der VAE-Gesetze
- Kontakte zu Dubai-Anwälten und Beratern
- Eigene Erfahrung mit Dubai-Banking
2. Deutsche Expertise
- Kenntnisse des deutschen Steuerrechts
- Erfahrung mit Finanzamts-Prüfungen
- Verständnis für DBA (Doppelbesteuerungsabkommen)
- Connections zu deutschen Behörden
3. Branchenkenntnis
- Verständnis für Ihr Geschäftsmodell
- Erfahrung mit ähnlichen Strukturen
- Kenntnis branchenspezifischer Fallstricke
Die wichtigsten Fragen bei der Beraterauswahl
Bevor Sie sich für einen Steuerberater entscheiden, stellen Sie diese Fragen:
Zur Dubai-Erfahrung:
- „Wie viele Dubai-Strukturen haben Sie in den letzten 2 Jahren umgesetzt?“
- „Können Sie mir 3 konkrete Fallbeispiele nennen?“
- „Welche Dubai-Freezone empfehlen Sie für mein Geschäftsmodell?“
- „Wie oft waren Sie persönlich in Dubai?“
Zur deutschen Expertise:
- „Wie wickeln Sie die deutsche Abmeldung ab?“
- „Was passiert bei einer Betriebsprüfung?“
- „Kennen Sie die neuesten DBA-Änderungen?“
Zur Umsetzung:
- „Wie lange dauert der komplette Prozess?“
- „Was kostet die Umsetzung insgesamt?“
- „Wer kümmert sich um die laufende Compliance?“
- „Haben Sie Partner in Dubai?“
Red Flags: Diese Berater sollten Sie meiden
Warnsignal 1: Unrealistische Versprechen
„Sie können 95% Steuern sparen, ohne Deutschland zu verlassen.“
Das ist Unsinn. Seriöse Strukturen erfordern echte Substanz in Dubai.
Warnsignal 2: Keine konkreten Referenzen
Wenn ein Berater keine konkreten Fallbeispiele nennen kann, hat er wahrscheinlich keine Erfahrung.
Warnsignal 3: Nur Online-Beratung
Dubai-Strukturen sind komplex. Sie brauchen persönliche Beratung und Begleitung.
Warnsignal 4: Extrem günstige Preise
Eine professionelle Dubai-Struktur kostet 15.000-25.000 EUR Setup. Alles darunter ist meist unseriös.
Das ideale Berater-Team für Dresden-Dubai Strukturen
In der Praxis arbeiten die besten Berater im Team:
Rolle | Standort | Aufgaben |
---|---|---|
Lead-Berater | Deutschland/International | Strategie, Koordination |
Dubai-Anwalt | Dubai | Firmengründung, Compliance |
Deutscher Steuerberater | Dresden/Deutschland | Abmeldung, deutsche Steuern |
Dubai-Accountant | Dubai | Buchhaltung, VAT |
Kosten für professionelle Dresden-Dubai Beratung
Transparenz ist mir wichtig. Hier die typischen Kosten:
Setup-Phase:
- Erstberatung und Struktur-Design: 2.500-5.000 EUR
- Firmengründung Dubai: 8.000-15.000 EUR
- Deutsche Abmeldung: 1.500-3.000 EUR
- Banking-Setup: 1.000-2.500 EUR
Laufende Kosten (jährlich):
- Dubai Compliance: 6.000-12.000 EUR
- Deutsche Steuererklärung: 1.500-3.000 EUR
- Struktur-Review: 2.000-4.000 EUR
Ja, das ist nicht günstig. Aber bedenken Sie: Bei 50.000 EUR Steuerersparnis pro Jahr amortisiert sich die Investition nach 6-8 Monaten.
Mein persönlicher Ansatz als Steuermentor
Ich arbeite anders als klassische Steuerberater.
Statt nur Formulare auszufüllen, entwickle ich mit Ihnen eine langfristige Strategie. Eine Dubai-Struktur ist nur ein Baustein Ihrer internationalen Steuerplanung.
Deshalb biete ich Ihnen:
- Strategische Partnerschaft: Ich denke mit Ihrem Business mit
- Internationale Expertise: Nicht nur Dubai, sondern 15+ Länder
- Langfristige Begleitung: Auch nach der Gründung an Ihrer Seite
- Ehrliche Beratung: Ich sage Ihnen, wenn Dubai nicht passt
Wenn Sie bereit sind für den nächsten Schritt, lassen Sie uns sprechen.
FAQ: Dresden-Dubai Steuerberatung
Kann ich als Dresdner Unternehmer wirklich Steuern in Dubai sparen?
Ja, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Sie müssen mindestens 90 Tage pro Jahr in Dubai verbringen und echte Geschäftstätigkeit vor Ort nachweisen. Bei korrekter Umsetzung sparen Sie 20-25% Steuern gegenüber Deutschland.
Wie lange dauert der Aufbau einer Dresden-Dubai Steuerstruktur?
Rechnen Sie mit 6-8 Monaten für den kompletten Übergang. Die Dubai-Firmengründung dauert 6-8 Wochen, aber die steuerliche Abmeldung in Dresden und der Aufbau der Compliance-Struktur brauchen deutlich länger.
Was kostet eine Dubai-Struktur für Dresdner Unternehmer?
Setup-Kosten: 15.000-25.000 EUR. Laufende Kosten: 8.000-15.000 EUR pro Jahr. Das lohnt sich ab circa 100.000 EUR Jahresgewinn. Darunter übersteigen die Kosten meist die Steuerersparnis.
Muss ich meinen Wohnsitz von Dresden nach Dubai verlegen?
Nein, Sie können Ihren deutschen Wohnsitz behalten. Allerdings müssen Sie mindestens 90 Tage pro Jahr in Dubai verbringen, um die Steuervorteile zu nutzen. Viele meiner Dresdner Kunden pendeln zwischen beiden Standorten.
Welche Geschäftsmodelle funktionieren am besten für Dresden-Dubai Strukturen?
Digitale Dienstleistungen eignen sich perfekt: Software-Entwicklung, Online-Marketing, Beratung, E-Learning, Coaching. Schwierig wird es bei physischen Produkten oder ortsgebundenen Dienstleistungen in Deutschland.
Wie reagiert das Finanzamt Dresden auf Dubai-Strukturen?
Bei korrekter Umsetzung gibt es keine Probleme. Wichtig ist eine ordnungsgemäße Abmeldung und der Nachweis echter Geschäftstätigkeit in Dubai. Kritisch wird es nur bei Scheinverlagerungen ohne echte Substanz.
Kann ich von Dresden aus weiterhin deutsche Kunden betreuen?
Ja, grundsätzlich schon. Aber die Kundenbetreuung muss über Ihre Dubai-Firma laufen. Sie dürfen keine gewerbliche Tätigkeit mehr in Deutschland ausüben. Die Grenze ist manchmal fließend – deshalb brauchen Sie professionelle Beratung.
Was passiert mit meiner deutschen GmbH, wenn ich nach Dubai wechsle?
Sie haben mehrere Optionen: Liquidation, Verkauf, oder Umwandlung in eine Holding-Struktur. Die beste Lösung hängt von Ihrer spezifischen Situation ab. Wichtig ist eine steueroptimale Abwicklung der deutschen Aktivitäten.
Welche Dubai-Freezone ist für Dresdner IT-Unternehmer am besten?
DMCC und IFZA sind kosteneffiziente Optionen für IT-Services. Dubai Internet City eignet sich für größere Tech-Unternehmen. Die Wahl hängt von Ihrem Budget und Geschäftsmodell ab. Eine falsche Entscheidung kann Sie 10.000 EUR pro Jahr kosten.
Brauche ich einen Steuerberater in Dresden UND Dubai?
Ja, idealerweise arbeiten Sie mit einem Team aus deutschem und emiratischem Experten. Ein deutscher Berater ohne Dubai-Partner kann Ihnen nicht bei der laufenden Compliance helfen. Umgekehrt verstehen Dubai-Berater oft das deutsche System nicht.
Wie sicher sind Dubai-Strukturen vor deutschen Finanzamt-Prüfungen?
Bei korrekter Umsetzung sehr sicher. Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und den VAE schützt Sie vor Doppelbesteuerung. Kritisch sind nur Scheinverlagerungen oder unvollständige Abmeldungen in Deutschland.
Kann ich meine Familie in Dresden lassen und trotzdem Dubai-Steuervorteile nutzen?
Das ist möglich, aber kompliziert. Entscheidend ist Ihr steuerlicher Wohnsitz, nicht der Ihrer Familie. Sie müssen trotzdem 90+ Tage in Dubai verbringen und dürfen keine Lebensmittelpunkt-Bindung nach Deutschland haben. Eine Einzelfallprüfung ist zwingend erforderlich.