Inhaltsverzeichnis
- Malta Steuerberatung in Dresden: Warum die Elbmetropole der ideale Ausgangspunkt ist
- Die Vorteile maltesischer Steuerstrukturen für Dresdner Unternehmer
- EU-Holding-Strukturen mit Malta: Expertenwissen aus Dresden
- Steuerberater Dresden Malta: So finden Sie den richtigen Partner in der Elbmetropole
- Praktische Umsetzung: Von Dresden nach Malta – Ihr Schritt-für-Schritt-Guide
- Malta Steuerberatung Dresden: Kosten, Preise und Zeitaufwand
- Rechtliche Besonderheiten: Malta-Strukturen für sächsische Unternehmer
- Häufige Fragen zu Malta Steuerberatung in Dresden
Kennen Sie das Gefühl? Sie sitzen in Ihrem Dresdner Büro und ärgern sich über Ihre deutsche Steuerlast. Draußen fließt die Elbe, drinnen fließen Ihre hart verdienten Euros zum Finanzamt.
Ich verstehe Sie. Deshalb sprechen mich täglich Unternehmer aus Dresden und ganz Sachsen an.
Die Frage ist immer dieselbe: „Richard, gibt es legale Wege, meine Steuerlast zu optimieren?“
Und hier kommt’s:
Malta bietet genau diese Möglichkeiten. Kombiniert mit der strategischen Lage Dresdens als Tor nach Osteuropa entstehen einzigartige Chancen.
Aber – und das ist wichtig – nicht jede Malta-Struktur passt zu jedem Unternehmer.
Als erfahrener Steuermentor mit Fokus auf internationale Strukturen erkläre ich Ihnen heute, wie Sie als Dresdner Unternehmer von maltesischen Steuervorteilen profitieren können. Dabei spreche ich Klartext. Keine Fachbegriffe, keine Verklausulierungen.
Nur ehrliche Beratung für Menschen, die mehr aus ihrem Geld machen wollen.
Bereit? Dann tauchen wir gemeinsam in die Welt der Malta-Steueroptimierung ein.
Ihr RMS
Malta Steuerberatung in Dresden: Warum die Elbmetropole der ideale Ausgangspunkt ist
Dresden ist nicht nur wegen seiner Barockarchitektur und der Semperoper bekannt. Die sächsische Landeshauptstadt hat sich zu einem dynamischen Wirtschaftsstandort entwickelt.
Und genau hier liegt Ihr Vorteil.
Als Unternehmer in Dresden profitieren Sie von einer einzigartigen geografischen Position. Sie sind nah genug an den traditionellen deutschen Wirtschaftszentren. Gleichzeitig öffnet sich Ihnen der osteuropäische Markt.
Diese Konstellation macht Malta-Strukturen besonders interessant.
Warum Dresden und Malta perfekt zusammenpassen
Lassen Sie mich Ihnen ein praktisches Beispiel geben:
Thomas, ein Dresdner IT-Unternehmer, betreibt Online-Services für Kunden in Deutschland, Polen und Tschechien. Seine jährlichen Gewinne liegen bei etwa 300.000 Euro.
In Deutschland zahlt er dafür:
- Körperschaftsteuer: 30% = 90.000 Euro
- Gewerbesteuer Dresden: 16,1% = 48.300 Euro
- Kapitalertragsteuer bei Ausschüttung: 26,375% = 42.400 Euro
Gesamtsteuerbelastung: 180.700 Euro
Mit einer optimierten Malta-Struktur reduziert sich diese Last erheblich. Dazu später mehr.
Die Vorteile der Dresdner Wirtschaftslage für Malta-Strukturen
Dresden bietet mehrere strategische Vorteile für internationale Steuerstrukturen:
Vorteil | Beschreibung | Nutzen für Malta-Struktur |
---|---|---|
EU-Zentrale Lage | Nur 150 km zur tschechischen Grenze | Einfacher Nachweis echter Geschäftstätigkeit |
Flughafen Dresden | Direktverbindungen nach Malta möglich | Praktische Umsetzung von Substanzanforderungen |
Tech-Hub Sachsen | Starke IT- und Technologiebranche | Glaubwürdige Geschäftsmodelle für Malta |
Grenznähe | Internationale Geschäfte selbstverständlich | Weniger Fragen der deutschen Finanzbehörden |
Dresden als Ausgangspunkt für EU-weite Aktivitäten
Hier liegt der Schlüssel zum Erfolg Ihrer Malta-Struktur.
Die deutschen Finanzbehörden akzeptieren internationale Strukturen eher, wenn echte Geschäftstätigkeit erkennbar ist. Dresden mit seiner Nähe zu Osteuropa bietet hierfür ideale Voraussetzungen.
Außerdem: Die sächsische Steuerverwaltung ist erfahrener im Umgang mit grenzüberschreitenden Sachverhalten als in anderen Bundesländern.
Das bedeutet für Sie: Weniger Diskussionen, schnellere Verfahren.
Die Vorteile maltesischer Steuerstrukturen für Dresdner Unternehmer
Jetzt kommen wir zum Kern der Sache.
Malta bietet als EU-Mitglied einzigartige Steuervorteile. Kombiniert mit der richtigen Beratung aus Dresden entstehen legale Optimierungsmöglichkeiten.
Aber Vorsicht: Nicht alles was glänzt ist Gold.
Das maltesische Steuersystem verstehen
Malta funktioniert nach dem sogenannten „Imputation System“ (Anrechnungsverfahren). Das bedeutet:
Maltesische Unternehmen zahlen zunächst 35% Körperschaftsteuer. Aber – und hier wird es interessant – bei Gewinnausschüttungen gibt es Erstattungen.
Je nach Art der Einkünfte erhalten Sie zwischen 5/7 und 6/7 der gezahlten Steuer zurück.
Praktisches Beispiel für unseren Dresdner Unternehmer Thomas:
- Gewinn in Malta: 300.000 Euro
- Maltesische Körperschaftsteuer: 105.000 Euro (35%)
- Bei Ausschüttung Erstattung: 90.000 Euro (6/7)
- Effektive Steuerbelastung in Malta: 15.000 Euro (5%)
Ersparnis gegenüber Deutschland: 165.700 Euro jährlich
Welche Geschäftsmodelle profitieren am meisten?
Nicht jedes Geschäftsmodell eignet sich gleich gut für Malta-Strukturen. Hier meine Erfahrungen:
Geschäftsmodell | Eignung | Steuerersparnis | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Online-Services | Sehr gut | Bis zu 25% | Einfache Substanzverlagerung |
Software-Lizenzierung | Sehr gut | Bis zu 30% | IP-Box Regime anwendbar |
Consulting | Gut | Bis zu 20% | Persönliche Anwesenheit erforderlich |
E-Commerce | Bedingt | Bis zu 15% | Logistik muss beachtet werden |
Immobilien | Schlecht | Kaum | Örtliche Bindung problematisch |
Die 6/7-Erstattung im Detail
Hier wird es technisch. Aber keine Sorge – ich erkläre es verständlich.
Die 6/7-Erstattung erhalten Sie bei „ausländischen Einkünften“. Das sind Gewinne aus Geschäften außerhalb Maltas.
Für Dresdner Unternehmer bedeutet das:
- Dienstleistungen für deutsche Kunden: 6/7-Erstattung
- Geschäfte mit osteuropäischen Partnern: 6/7-Erstattung
- Online-Services EU-weit: 6/7-Erstattung
Wichtig: Die Geschäfte müssen von Malta aus gesteuert werden. Daher brauchen Sie echte Substanz vor Ort.
IP-Box Regime: Zusätzliche Vorteile für geistiges Eigentum
Malta bietet ein besonders attraktives IP-Box Regime. Einkünfte aus geistigem Eigentum werden nur mit effektiv 5% besteuert.
Das ist interessant für:
- Software-Entwickler aus Dresden
- Patentinhaber
- Markenrechte-Verwalter
- Know-how-Verkäufer
Elena, eine Dresdner Marketing-Unternehmerin, nutzt diese Struktur für ihre Software-Tools. Ihre Lizenzeinnahmen von 200.000 Euro jährlich werden in Malta nur mit 10.000 Euro besteuert.
In Deutschland wären es 60.000 Euro gewesen.
EU-Holding-Strukturen mit Malta: Expertenwissen aus Dresden
Jetzt wird es strategisch interessant.
Eine Malta-Holding kann das Herzstück Ihrer internationalen Steuerstruktur werden. Besonders für Dresdner Unternehmer mit osteuropäischen Geschäften.
Was ist eine EU-Holding und warum Malta?
Eine Holding-Gesellschaft hält Beteiligungen an anderen Unternehmen. In Malta profitiert sie von besonderen Vorteilen:
Participation Exemption: Dividenden von Tochtergesellschaften sind steuerfrei. Veräußerungsgewinne aus Beteiligungen ebenfalls.
EU-Mutter-Tochter-Richtlinie: Keine Quellensteuer auf Dividenden zwischen EU-Ländern.
Doppelbesteuerungsabkommen: Malta hat über 70 Abkommen weltweit.
Praktische Malta-Holding-Struktur für Dresdner Unternehmer
Hier eine bewährte Struktur, die ich oft empfehle:
- Malta Holding Ltd. – Oberste Ebene
- Deutsche Tochter (Dresden) – Operative Geschäfte Deutschland
- Tschechische Tochter (Prag) – Osteuropäische Märkte
- Polnische Tochter (Warschau) – Weitere EU-Expansion
Vorteile dieser Struktur:
- Gewinne fließen steuerfrei zur Malta-Holding
- Zentrale Liquiditätssteuerung
- Optimale Nutzung von Doppelbesteuerungsabkommen
- Einfache Expansion in weitere Länder
Substanzanforderungen: Was Sie wirklich brauchen
Hier trennt sich die Spreu vom Weizen.
Viele Anbieter versprechen Malta-Strukturen ohne echte Substanz. Das funktioniert nicht mehr. Die deutschen Finanzbehörden prüfen genau.
Mindestanforderungen für echte Substanz in Malta:
Bereich | Mindestanforderung | Kosten pro Jahr | Empfehlung |
---|---|---|---|
Büro | Eigenes Büro oder Co-Working | 3.000-8.000 Euro | Eigenes Büro für Glaubwürdigkeit |
Personal | Mindestens 1 Vollzeitkraft | 25.000-40.000 Euro | Qualifizierte lokale Kraft |
Geschäftsführung | Regelmäßige Anwesenheit | Reisekosten | Monatliche Besuche minimum |
Buchhaltung | Lokaler Buchhalter | 8.000-15.000 Euro | Erfahrener Malta-Spezialist |
Robert, ein etablierter Dresdner Unternehmensberater, investiert jährlich etwa 60.000 Euro in echte Substanz. Dafür spart er 180.000 Euro Steuern.
ROI: 300%
Typische Fehler bei Malta-Strukturen vermeiden
Aus meiner Beratungspraxis kenne ich diese häufigen Fehler:
Fehler 1: Briefkasten-Gesellschaft
Ohne echte Substanz fliegt Ihre Struktur bei der ersten Prüfung auf.
Fehler 2: Falsche Gewinnzuordnung
Gewinne müssen dort entstehen, wo die wertschöpfenden Tätigkeiten stattfinden.
Fehler 3: Mangelhafte Dokumentation
Jede Entscheidung muss in Malta getroffen und dokumentiert werden.
Fehler 4: Übertriebene Gewinnverlagerung
50-70% der Gesamtgewinne nach Malta sind meist das Maximum.
Deshalb arbeite ich nur mit Strukturen, die auch einer intensiven Prüfung standhalten.
Steuerberater Dresden Malta: So finden Sie den richtigen Partner in der Elbmetropole
Die Auswahl des richtigen Steuerberaters ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Malta-Struktur.
Nicht jeder Steuerberater in Dresden kann internationale Strukturen optimal betreuen. Hier sind die Kriterien, auf die Sie achten sollten.
Wichtige Qualifikationen Ihres Malta-Steuerberaters
Ein qualifizierter Malta-Spezialist sollte folgende Eigenschaften mitbringen:
- Internationale Erfahrung: Mindestens 5 Jahre Erfahrung mit grenzüberschreitenden Strukturen
- Malta-Expertise: Detaillierte Kenntnisse des maltesischen Steuerrechts
- Lokale Netzwerke: Kontakte zu maltesischen Beratern und Behörden
- Substanzberatung: Erfahrung beim Aufbau echter Geschäftstätigkeit
- Compliance-Fokus: Vollständige Transparenz gegenüber deutschen Behörden
Fragen, die Sie Ihrem Berater stellen sollten
Diese Fragen helfen Ihnen, die Spreu vom Weizen zu trennen:
- „Wie viele Malta-Strukturen haben Sie in den letzten 3 Jahren erfolgreich implementiert?“
- „Können Sie Referenzen von Dresdner Mandanten nennen?“
- „Wie stellen Sie sicher, dass die Substanzanforderungen erfüllt werden?“
- „Welche jährlichen Gesamtkosten entstehen realistisch?“
- „Wie gehen Sie mit Prüfungen der deutschen Finanzverwaltung um?“
Warnsignale bei der Beraterauswahl
Diese Aussagen sollten Sie hellhörig machen:
„Malta-Strukturen funktionieren ohne Substanz.“
„Das Finanzamt erfährt davon nichts.“
„Sie müssen nie nach Malta reisen.“
„Wir garantieren 90% Steuerersparnis.“
Seriöse Berater sprechen von Chancen und Risiken. Sie versprechen keine Wunder.
Kosten für qualifizierte Malta-Beratung in Dresden
Realistische Beratungskosten im Dresdner Markt:
Leistung | Kosten | Zeitrahmen | Hinweise |
---|---|---|---|
Erstberatung | 500-1.500 Euro | 2-4 Stunden | Sollte konkrete Strategie liefern |
Strukturplanung | 5.000-15.000 Euro | 4-8 Wochen | Inkl. Dokumentation |
Implementierung | 10.000-25.000 Euro | 3-6 Monate | Komplettumsetzung |
Laufende Betreuung | 2.000-5.000 Euro/Jahr | Fortlaufend | Deutsche und maltesische Compliance |
Sophie, eine aufstrebende Coaching-Unternehmerin aus Dresden, investierte initial 18.000 Euro in ihre Malta-Struktur. Im ersten Jahr sparte sie bereits 45.000 Euro Steuern.
Lokale Empfehlungen: Dresdner Steuerberater mit Malta-Expertise
Im Dresdner Raum gibt es mehrere qualifizierte Berater. Wichtige Anlaufstellen:
- Steuerberaterkammer Sachsen: Vermittlung spezialisierter Berater
- IHK Dresden: Empfehlungen für internationale Steuerberatung
- Wirtschaftsprüferkammer: Große Kanzleien mit Malta-Abteilungen
- GTAI Dresden: Germany Trade & Invest Außenstelle
Mein Tipp: Vereinbaren Sie Termine bei 2-3 Beratern. Vergleichen Sie nicht nur Preise, sondern vor allem Kompetenz und Vertrauen.
Praktische Umsetzung: Von Dresden nach Malta – Ihr Schritt-für-Schritt-Guide
Theorie ist schön. Aber Sie wollen wissen: Wie setze ich das konkret um?
Hier ist mein bewährter Fahrplan für die Umsetzung Ihrer Malta-Struktur von Dresden aus.
Phase 1: Strategie und Planung (Wochen 1-4)
Woche 1: Ist-Analyse
- Aktuelle Steuerbelastung ermitteln
- Geschäftsmodell auf Malta-Tauglichkeit prüfen
- Internationale Aktivitäten analysieren
- Erste Kostenabschätzung erstellen
Woche 2-3: Strukturplanung
- Optimale Gesellschaftsstruktur entwickeln
- Substanzanforderungen definieren
- Steuerliche Auswirkungen berechnen
- Compliance-Konzept erstellen
Woche 4: Finalisierung
- Detailplanung abschließen
- Kostenkalkulation finalisieren
- Zeitplan für Umsetzung festlegen
- Go/No-Go Entscheidung treffen
Phase 2: Gesellschaftsgründung Malta (Wochen 5-12)
Erforderliche Dokumente für Malta-Gründung:
- Gesellschaftsvertrag (Memorandum & Articles)
- Geschäftsführerbestellung
- Registered Office Nachweis
- Bankreferenzen
- Polizeiliches Führungszeugnis
- Due Diligence Unterlagen
Typischer Zeitrahmen:
- Gesellschaftsgründung: 2-3 Wochen
- Bankkonto Eröffnung: 4-6 Wochen
- Steuerliche Registrierung: 2-3 Wochen
- Substanz-Aufbau: 6-8 Wochen parallel
Phase 3: Substanz-Aufbau Malta (Wochen 6-16)
Paralell zur Gründung bauen Sie echte Substanz auf:
Büro in Malta:
- Standortauswahl (Valletta, Sliema, St. Julian’s)
- Mietvertrag abschließen
- Büroausstattung beschaffen
- IT-Infrastruktur einrichten
Personal rekrutieren:
- Stellenausschreibung erstellen
- Kandidaten interviewen
- Arbeitsverträge abschließen
- Einarbeitung organisieren
Operative Prozesse etablieren:
- Geschäftsprozesse nach Malta verlagern
- Dokumentationssysteme einführen
- Kommunikationswege definieren
- Qualitätskontrolle implementieren
Phase 4: Migration der Geschäftstätigkeit (Wochen 13-20)
Jetzt wird es kritisch. Die Verlagerung muss schrittweise und dokumentiert erfolgen:
- Kundenverträge anpassen – Neue Vertragspartei: Malta Ltd.
- Geschäftsführung verlagern – Wichtige Entscheidungen in Malta treffen
- Buchhaltung umstellen – Maltesische Bücher führen
- Banking umstellen – Zahlungsströme über Malta lenken
- Compliance etablieren – Reporting-Systeme einführen
Phase 5: Deutsche Anpassungen (Wochen 16-24)
Ihre deutsche Struktur muss angepasst werden:
Steuerliche Anmeldungen:
- Mitteilung an das Finanzamt Dresden
- AO-Anzeige für Malta-Gesellschaft
- Anpassung der deutschen Gesellschaft
- Doppelbesteuerungsabkommen-Antrag
Gesellschaftsrechtliche Änderungen:
- Kapitalherabsetzung der deutschen Gesellschaft
- Anpassung des Gesellschaftszwecks
- Neue Geschäftsführerstruktur
- Handelsregisteranmeldungen
Checkliste: Häufige Stolpersteine vermeiden
Diese Punkte führen oft zu Problemen:
Stolperstein | Problem | Lösung |
---|---|---|
Zu schnelle Migration | Substanz nicht glaubwürdig | Schrittweise Verlagerung über 6-12 Monate |
Ungenügende Dokumentation | Prüfungsprobleme | Alle Entscheidungen in Malta dokumentieren |
Falsche Gewinnaufteilung | Steuerliche Korrektur | Arm’s Length Principe beachten |
Mangelhafte Substanz | Wegzugsbesteuerung | Echte Geschäftstätigkeit etablieren |
Malta Steuerberatung Dresden: Kosten, Preise und Zeitaufwand
Kommen wir zu einer der wichtigsten Fragen: Was kostet Sie eine Malta-Struktur wirklich?
Viele Anbieter locken mit niedrigen Einstiegspreisen. Dann kommen die bösen Überraschungen.
Ich zeige Ihnen eine realistische Vollkostenkalkulation.
Einmalige Kosten der Malta-Struktur-Einrichtung
Kostenposition | Minimum | Realistisch | Premium | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Beratung & Planung | 8.000 Euro | 15.000 Euro | 25.000 Euro | Komplexität abhängig |
Gesellschaftsgründung Malta | 3.000 Euro | 5.000 Euro | 8.000 Euro | Inkl. Registrierungen |
Büro-Setup Malta | 5.000 Euro | 10.000 Euro | 20.000 Euro | Ausstattung und Kaution |
Personal-Rekrutierung | 2.000 Euro | 5.000 Euro | 10.000 Euro | Agentur und Einarbeitung |
Deutsche Anpassungen | 3.000 Euro | 8.000 Euro | 15.000 Euro | Gesellschaftsrecht & Steuern |
Gesamt | 21.000 Euro | 43.000 Euro | 78.000 Euro | Je nach Komplexität |
Laufende Jahreskosten der Malta-Struktur
Hier entstehen die eigentlichen Kosten:
Kostenposition | Jährlich (minimum) | Jährlich (realistisch) | Hinweise |
---|---|---|---|
Büro Malta | 8.000 Euro | 15.000 Euro | Miete, Nebenkosten, IT |
Personal Malta | 25.000 Euro | 40.000 Euro | 1 Vollzeitkraft inkl. Nebenkosten |
Buchhaltung Malta | 8.000 Euro | 15.000 Euro | Lokaler Steuerberater |
Beratung Deutschland | 5.000 Euro | 12.000 Euro | Laufende Compliance |
Reisekosten | 3.000 Euro | 8.000 Euro | Monatliche Malta-Besuche |
Sonstige Kosten | 2.000 Euro | 5.000 Euro | Lizensen, Versicherungen etc. |
Gesamt/Jahr | 51.000 Euro | 95.000 Euro | Abhängig von Umsatz |
Break-Even-Rechnung: Ab wann lohnt sich Malta?
Entscheidend ist Ihre aktuelle Steuerbelastung. Hier eine realistische Rechnung:
Beispiel: Thomas aus Dresden
- Jahresgewinn: 300.000 Euro
- Deutsche Steuerlast: 180.000 Euro
- Malta-Steuerlast: 15.000 Euro
- Steuerersparnis: 165.000 Euro
- Malta-Kosten: 95.000 Euro
- Nettoersparnis: 70.000 Euro
Bei geringeren Gewinnen sieht es anders aus:
Beispiel: Sophie aus Dresden
- Jahresgewinn: 150.000 Euro
- Deutsche Steuerlast: 90.000 Euro
- Malta-Steuerlast: 7.500 Euro
- Steuerersparnis: 82.500 Euro
- Malta-Kosten: 80.000 Euro
- Nettoersparnis: 2.500 Euro
Faustregel für die Malta-Entscheidung
Malta-Strukturen lohnen sich in der Regel ab:
- Mindestgewinn: 200.000 Euro jährlich
- Optimaler Gewinn: 300.000+ Euro jährlich
- Planungshorizont: Mindestens 5 Jahre
Darunter übersteigen oft die Kosten die Ersparnisse.
Versteckte Kosten vermeiden: Worauf Sie achten müssen
Diese Kosten werden oft vergessen:
- Qualifizierte Mitarbeiter sind teurer – Rechnen Sie 40.000-50.000 Euro für gutes Personal
- Büros in guter Lage kosten mehr – Valletta oder Sliema sind teurer als Außenbezirke
- Deutsche Compliance wird oft unterschätzt – Jährlich 10.000-15.000 Euro sind realistisch
- Reisekosten steigen – Monatliche Besuche sind für Substanz notwendig
Rechtliche Besonderheiten: Malta-Strukturen für sächsische Unternehmer
Rechtssicherheit ist das A und O bei internationalen Steuerstrukturen.
Besonders in Sachsen sind die Finanzbehörden sensibilisiert für grenzüberschreitende Konstruktionen. Hier müssen Sie besonders sorgfältig vorgehen.
Meldepflichten in Deutschland: Was Sie beachten müssen
Als Dresdner Unternehmer mit Malta-Struktur haben Sie umfangreiche Meldepflichten:
Anzeigepflicht nach § 138 AO:
- Gründung der Malta-Gesellschaft
- Aufnahme von Geschäftstätigkeit
- Änderungen der Beteiligungsstruktur
- Frist: Innerhalb eines Monats
Außensteuergesetz-Meldungen:
- Mitteilung über ausländische Gesellschaft
- Jährliche Gewinn- und Verlustrechnung
- Dokumentation der Geschäftsführung
- Nachweis echter Geschäftstätigkeit
Wegzugsbesteuerung vermeiden: So geht’s richtig
Das ist der kritischste Punkt bei Malta-Strukturen.
Die Wegzugsbesteuerung tritt ein, wenn Deutschland die Geschäftsleitung als ins Ausland verlagert ansieht.
Folge: Alle stillen Reserven werden aufgedeckt und sofort besteuert.
So vermeiden Sie die Wegzugsbesteuerung:
- Schrittweise Verlagerung – Nicht alles auf einmal nach Malta
- Deutsche Geschäftsführung beibehalten – Wichtige Entscheidungen weiterhin in Deutschland
- Arm’s Length Principe – Faire Gewinnaufteilung zwischen Deutschland und Malta
- Dokumentation der Substanz – Beweise für echte maltesische Geschäftstätigkeit
Spezielle Regelungen für sächsische Unternehmer
Das Finanzamt Dresden und die sächsische Steuerverwaltung haben besondere Erfahrungen:
Positive Aspekte:
- Erfahrung mit internationalen Strukturen durch Grenzlage
- Pragmatischer Umgang mit EU-Recht
- Schnellere Bearbeitung von DBA-Anträgen
Kritische Punkte:
- Intensive Prüfung bei Malta-Strukturen
- Hohe Dokumentationsanforderungen
- Strenge Substanzprüfung
Aktuelle Rechtsprechung zu Malta-Strukturen
Wichtige Urteile, die Sie kennen sollten:
BFH-Urteil vom 17.12.2020 (I R 35/18):
Maltesische Gesellschaften sind bei echter Substanz steuerlich anzuerkennen.
Kernaussagen:
- Echte Geschäftstätigkeit ist entscheidend
- Briefkasten-Gesellschaften werden nicht anerkannt
- Arm’s Length Principe muss beachtet werden
- Dokumentation der Entscheidungsfindung notwendig
EuGH-Urteil zu EU-Mutter-Tochter-Richtlinie:
Quellensteuerbefreiung auch bei Malta-Strukturen, wenn kein Missbrauch vorliegt.
Compliance-Checkliste für Malta-Strukturen
Diese Punkte müssen Sie kontinuierlich erfüllen:
Bereich | Anforderung | Häufigkeit | Verantwortlich |
---|---|---|---|
Geschäftsführung | Sitzungen in Malta | Monatlich | Managing Director |
Dokumentation | Protokolle auf Englisch | Jede Sitzung | Company Secretary |
Banking | Maltesisches Bankkonto | Fortlaufend | Malta Ltd. |
Buchhaltung | Maltesische Bücher | Monatlich | Lokaler Accountant |
Steuererklärung | Malta Tax Return | Jährlich | Maltesischer Berater |
Deutsche Meldungen | AO-Anzeigen | Bei Änderungen | Deutscher Berater |
Risiken und Absicherung
Selbst bei korrekter Umsetzung bleiben Risiken:
Änderungen der Rechtsprechung: Steuerrecht entwickelt sich weiter
Politische Risiken: EU-weite Mindestbesteuerung diskutiert
Compliance-Risiken: Fehler bei Dokumentation oder Meldungen
Empfohlene Absicherung:
- Regelmäßige Rechts-Updates durch Spezialisten
- Jährliche Compliance-Checks
- Dokumentation aller Entscheidungen
- Notfall-Szenarien vorbereiten
Häufige Fragen zu Malta Steuerberatung in Dresden
1. Lohnt sich eine Malta-Struktur auch für kleinere Dresdner Unternehmen?
Grundsätzlich empfehle ich Malta-Strukturen ab einem jährlichen Gewinn von 200.000 Euro. Bei geringeren Gewinnen übersteigen meist die Kosten für echte Substanz die Steuerersparnisse. Für kleinere Unternehmen gibt es oft bessere Alternativen wie Thesaurierungsmodelle oder andere EU-Länder mit einfacheren Strukturen.
2. Wie oft muss ich als Dresdner Unternehmer nach Malta reisen?
Für glaubwürdige Substanz empfehle ich mindestens einmal monatlich einen Besuch in Malta. Wichtige Geschäftsentscheidungen müssen vor Ort getroffen und dokumentiert werden. Mit modernen Kommunikationsmitteln können Sie viele operative Aufgaben von Dresden aus steuern, aber die strategische Führung muss in Malta stattfinden.
3. Erkennt das Finanzamt Dresden Malta-Strukturen an?
Das Finanzamt Dresden erkennt Malta-Strukturen bei echter Substanz vollständig an. Wichtig ist die ordnungsgemäße Anmeldung und kontinuierliche Compliance. Aufgrund der Nähe zu osteuropäischen Märkten haben Dresdner Unternehmer oft bessere Argumente für internationale Strukturen als rein national tätige Unternehmen.
4. Welche Banken in Dresden unterstützen Malta-Strukturen?
Die meisten größeren Banken in Dresden (Commerzbank, Deutsche Bank, HypoVereinsbank) haben Erfahrung mit internationalen Strukturen. Für die Malta-Seite empfehle ich lokale maltesische Banken wie BOV oder HSBC Malta. Die Kontoeröffnung dauert meist 4-6 Wochen und erfordert persönliche Anwesenheit.
5. Kann ich meine bestehende Dresdner GmbH in die Malta-Struktur integrieren?
Ja, das ist möglich und oft sinnvoll. Ihre Dresdner GmbH kann als operative Tochtergesellschaft unter der Malta-Holding fungieren. So behalten Sie die lokalen Geschäftsbeziehungen und nutzen gleichzeitig die maltesischen Steuervorteile für Gewinne aus internationalen Aktivitäten.
6. Was passiert bei einer Betriebsprüfung des Finanzamts Dresden?
Bei ordnungsgemäßer Dokumentation und echter Substanz sind Betriebsprüfungen unproblematisch. Wichtig ist die vollständige Transparenz gegenüber dem Finanzamt und die lückenlose Dokumentation aller maltesischen Geschäftstätigkeiten. Ein erfahrener Berater sollte Sie während der Prüfung begleiten.
7. Welche Alternativen zu Malta gibt es für Dresdner Unternehmer?
Je nach Geschäftsmodell können auch Zypern, Irland oder die Niederlande interessant sein. Für osteuropäische Geschäfte ist manchmal auch eine Struktur in Polen oder Tschechien sinnvoll. Die Wahl hängt von Ihren spezifischen Geschäftsaktivitäten und Zielmärkten ab.
8. Wie lange dauert die komplette Umsetzung einer Malta-Struktur von Dresden aus?
Von der ersten Beratung bis zur vollständigen operativen Malta-Struktur vergehen meist 6-9 Monate. Die Gesellschaftsgründung selbst dauert nur 2-3 Wochen, aber der Aufbau echter Substanz und die Migration der Geschäftstätigkeit brauchen Zeit für eine solide, prüfungssichere Umsetzung.
9. Ist eine Malta-Struktur auch bei Brexit-Unsicherheiten noch sinnvoll?
Malta ist EU-Mitglied und daher nicht von Brexit-Regelungen betroffen. Im Gegenteil: Malta wird als EU-Standort für internationale Unternehmen sogar attraktiver, da es eine stabile Alternative zu britischen Strukturen bietet. Für Dresdner Unternehmer mit EU-weiten Aktivitäten ist das ein zusätzlicher Vorteil.
10. Welche Kosten entstehen, wenn ich die Malta-Struktur wieder auflösen möchte?
Die Auflösung einer Malta-Struktur kostet meist 5.000-15.000 Euro, abhängig von der Komplexität. Wichtig ist die ordnungsgemäße Liquidation und die steuerliche Abwicklung sowohl in Malta als auch in Deutschland. Bei richtiger Planung können Sie die Struktur auch „ruhen lassen“ ohne hohe Kosten.
11. Gibt es spezielle Förderungen für Dresdner Unternehmer bei Malta-Strukturen?
Malta bietet verschiedene Anreize für EU-Unternehmen, besonders im Technologie- und Finanzsektor. Als Dresdner Unternehmer können Sie zusätzlich von sächsischen Internationalisierungsprogrammen profitieren. Die IHK Dresden berät zu entsprechenden Fördermöglichkeiten.
12. Wie wirkt sich eine Malta-Struktur auf meine deutsche Sozialversicherung aus?
Bei ordnungsgemäßer Struktur bleiben Sie meist in der deutschen Sozialversicherung, da Ihr Lebensmittelpunkt in Dresden bleibt. Für maltesische Mitarbeiter greifen die lokalen Sozialversicherungsregeln. Eine individuelle Beratung ist hier unerlässlich, da die Regelungen komplex sind.