Inhaltsverzeichnis
- Malta-Expertise in Münster: Warum lokale Beratung entscheidend ist
- Maltesische Steuermodelle für Münsteraner Unternehmen erklärt
- EU-Holding-Strukturen: Münsters Unternehmer profitieren von Malta-Verbindungen
- Die besten Malta-Steuerberater in Münster und Umgebung
- Praxisbeispiele: Münsteraner Unternehmen mit Malta-Strukturen
- Malta vs. andere Standorte: Was für Münsteraner Unternehmer wirklich zählt
- Häufige Fragen zu Malta-Steuerberatung in Münster
Sie sind Unternehmer in Münster und haben schon mal von den maltesischen Steuervorteilen gehört? Dann kennen Sie bestimmt auch das Problem: Wo finden Sie eine ehrliche Beratung, die Malta-Expertise mit lokalem Verständnis für Münsteraner Gegebenheiten verbindet?
Als Steuermentor erlebe ich täglich Unternehmer aus dem Münsterland, die von ihren bisherigen Beratern nur Standardantworten bekommen. Dabei bietet Malta gerade für innovative Unternehmen aus der westfälischen Wirtschaftsregion fantastische Möglichkeiten.
Hier kommt’s: Die meisten Steuerberater in Münster kennen die maltesischen Besonderheiten nicht im Detail. Und Malta-Spezialisten verstehen oft nicht die lokalen Herausforderungen münsterländischer Unternehmen.
Genau diese Lücke schließe ich heute für Sie. Außerdem zeige ich Ihnen, wie Sie als Münsteraner Unternehmer von EU-Holding-Strukturen profitieren können, ohne dabei rechtliche Risiken einzugehen.
Bereit für eine ehrliche Betrachtung? Dann lassen Sie uns gemeinsam die maltesischen Möglichkeiten für Ihr Münsteraner Unternehmen erkunden.
Ihr RMS
Malta-Expertise in Münster: Warum lokale Beratung entscheidend ist
Münster ist nicht nur die lebenswerteste Stadt der Welt, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsstandort in Nordrhein-Westfalen. Mit über 63.000 Unternehmen allein im Regierungsbezirk Münster haben lokale Unternehmer spezielle Bedürfnisse.
Das Problem: Malta-Steuerberatung wird oft als reine Online-Dienstleistung angeboten. Aber funktioniert das wirklich für Sie als Münsteraner Unternehmer?
Warum Münsteraner Unternehmer andere Anforderungen haben
Die Wirtschaftsstruktur in Münster und Umgebung ist einzigartig. Hier treffen sich traditionelle westfälische Unternehmen mit innovativen Start-ups aus dem IT-Sektor. Diese Vielfalt bringt besondere Herausforderungen mit sich:
- Mittelständische Familienunternehmen mit Generationenwechsel-Themen
- Tech-Start-ups mit internationalem Wachstumskurs
- Beratungsunternehmen mit grenzüberschreitenden Mandaten
- E-Commerce-Unternehmen mit EU-weitem Vertrieb
Daher brauchen Sie einen Steuermentor, der sowohl Malta-Expertise als auch Verständnis für die Münsteraner Wirtschaftslandschaft mitbringt.
Die Vorteile lokaler Malta-Beratung in Münster
Sagen wir es doch, wie es ist: Eine Malta-Struktur funktioniert nur, wenn sie zu Ihrem Leben passt. Als Münsteraner haben Sie andere Prioritäten als ein Digital Nomad aus Berlin.
Aspekt | Online-Beratung | Lokale Malta-Expertise Münster |
---|---|---|
Persönlicher Kontakt | Video-Calls | Vor-Ort-Termine möglich |
Lokales Verständnis | Standardlösungen | Münsteraner Besonderheiten berücksichtigt |
Umsetzungsbegleitung | Begrenzt | Langfristige Partnerschaft |
Kosten | Oft günstiger | Mehr Investment, aber auch mehr Sicherheit |
Außerdem verstehe ich als lokaler Experte die besonderen Herausforderungen münsterländischer Unternehmer. Die Verbindung zu traditionellen Werten bei gleichzeitiger Offenheit für innovative Lösungen – das ist typisch Münster.
Malta-Strukturen und die Münsteraner Mentalität
Die westfälische Bodenständigkeit passt hervorragend zu Maltas seriöser Herangehensweise an internationale Steuerplanung. Beide Kulturen schätzen Verlässlichkeit und langfristige Partnerschaften.
Das heißt: Sie müssen sich nicht zwischen Ihrer Münsteraner Verwurzelung und maltesischen Steuervorteilen entscheiden. Mit der richtigen Struktur bekommen Sie beides.
Maltesische Steuermodelle für Münsteraner Unternehmen erklärt
Malta bietet verschiedene Steuermodelle, die für Münsteraner Unternehmer interessant sind. Lassen Sie mich die wichtigsten Optionen verständlich erklären – ohne Juristendeutsch.
Das maltesische Vollanrechnungssystem im Detail
Malta arbeitet mit einem Vollanrechnungssystem (Full Imputation System). Das klingt kompliziert, ist aber eigentlich genial einfach:
So funktioniert es: Ihre maltesische Gesellschaft zahlt zunächst 35% Körperschaftsteuer. Aber – und hier kommt der Clou – Sie bekommen als Gesellschafter einen großen Teil davon zurück.
- Schritt 1: Gewinn wird mit 35% versteuert
- Schritt 2: Bei Ausschüttung an Sie als Gesellschafter erhalten Sie eine Steuererstattung
- Schritt 3: Ihre effektive Belastung beträgt nur noch 5% oder 10%
Beispiel aus der Praxis: Ihr Münsteraner IT-Unternehmen macht 100.000 Euro Gewinn. In Malta zahlen Sie zunächst 35.000 Euro Steuer. Bei der Ausschüttung erhalten Sie aber 30.000 Euro zurück. Ihre echte Belastung: nur 5.000 Euro.
Die 6/7ths-Regel für Münsteraner Unternehmer
Hier wird es interessant für Sie als Münsteraner: Die sogenannte 6/7ths-Regel reduziert Ihre Steuerlast erheblich.
Das funktioniert so: Von den ursprünglich 35% Körperschaftsteuer bekommen Sie 6/7 zurückerstattet. Das sind etwa 30 Prozentpunkte. Übrig bleiben effektiv nur 5% Steuerlast.
„Die 6/7ths-Regel ist wie ein maltesischer Rabatt auf Ihre Steuerlast. Stellen Sie sich vor, Sie zahlen für ein 350-Euro-Dinner, bekommen aber 300 Euro zurück. So ähnlich funktioniert Malta.“ – RMS
Teilnahmebefreiung für Münsteraner Holding-Strukturen
Für Münsteraner Unternehmer mit Beteiligungen ist die maltesische Teilnahmebefreiung besonders spannend. Gewinne aus Beteiligungen sind komplett steuerfrei – wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Die Bedingungen sind fair und erfüllbar:
- Mindestbeteiligung von 10% oder Anschaffungskosten über 1,2 Millionen Euro
- Mindesthaltedauer von 183 Tagen
- Die Beteiligungsgesellschaft ist nicht in einem Niedrigsteuerland ansässig
Praktisch bedeutet das: Verkaufen Sie Ihre Münsteraner Firmenanteile über Ihre maltesische Holding, fallen keine maltesischen Steuern an.
Besondere Regelungen für digitale Unternehmen
Malta hat erkannt, dass die Zukunft digital ist. Deshalb gibt es spezielle Anreize für Technologie-Unternehmen – perfekt für die wachsende IT-Szene in Münster.
Die wichtigsten Vorteile:
- Qualified Company Status: Weitere Steuerreduzierungen möglich
- IP-Box-Regelung: Einkünfte aus geistigem Eigentum werden begünstigt besteuert
- Innovation und Entwicklung: Zusätzliche Abzüge für F&E-Ausgaben
Das heißt für Sie: Als Münsteraner Tech-Unternehmer können Sie Ihre effektive Steuerlast sogar unter 5% drücken.
EU-Holding-Strukturen: Münsters Unternehmer profitieren von Malta-Verbindungen
Jetzt wird es richtig spannend für Sie als Münsteraner Unternehmer. EU-Holding-Strukturen mit Malta bieten Ihnen Vorteile, die weit über simple Steuereinsparungen hinausgehen.
Warum Malta als EU-Holding-Standort ideal für Münsteraner ist
Malta ist seit 2004 EU-Mitglied und bietet damit alle europarechtlichen Vorteile. Für Sie als Münsteraner Unternehmer bedeutet das:
- Rechtsicherheit: EU-Recht schützt Ihre Investitionen
- Freier Kapitalverkehr: Keine Beschränkungen für Ihre Münster-Malta-Transaktionen
- Mutter-Tochter-Richtlinie: Ausschüttungen oft steuerfrei
- Quellensteuerbefreiung: Bei grenzüberschreitenden Dividenden
Außerdem ist Malta nur 2,5 Flugstunden von Münster-Osnabrück entfernt. Das macht regelmäßige Geschäftsreisen absolut machbar.
Die typische Münster-Malta-Holding-Struktur
Lassen Sie mich Ihnen eine bewährte Struktur zeigen, die für viele Münsteraner Unternehmer funktioniert:
- Ebene 1: Sie als Münsteraner Unternehmer
- Ebene 2: Maltesische Holding-Gesellschaft
- Ebene 3: Ihre operative Gesellschaft(en) in Deutschland oder anderen EU-Ländern
Der Clou: Ihre maltesische Holding sammelt die Gewinne steuergünstig ein. Bei Bedarf können Sie diese zu nur 5% Steuerlast an sich ausschütten.
Praktische Umsetzung einer Malta-Holding für Münsteraner
Die Gründung einer maltesischen Holding ist einfacher als Sie denken. Hier die wichtigsten Schritte:
Schritt | Aufwand | Dauer | Kosten (ca.) |
---|---|---|---|
Gesellschaftsgründung | Gering | 2-3 Wochen | 2.500 – 5.000 € |
Bankkonto eröffnen | Mittel | 4-8 Wochen | 0 – 1.000 € |
Steuerliche Registrierung | Gering | 1-2 Wochen | 500 – 1.000 € |
Laufende Compliance | Gering | Jährlich | 3.000 – 8.000 € |
Wichtig für Sie: Die Struktur muss wirtschaftlichen Substanz haben. Malta verlangt echte Geschäftstätigkeit, nicht nur Briefkastenfirmen.
Substanzanforderungen: Was Malta von Münsteraner Unternehmern erwartet
Malta nimmt Substanz ernst. Das ist gut für Sie, denn es schützt den Standort vor Missbrauch. Die wichtigsten Anforderungen:
- Mindestens zwei Direktoren (können deutsche Staatsangehörige sein)
- Lokaler Firmensitz in Malta (Bürogemeinschaften sind erlaubt)
- Ordnungsgemäße Buchführung nach maltesischen Standards
- Mindestens zwei Vorstandssitzungen pro Jahr in Malta
Das heißt: Sie müssen nicht nach Malta ziehen, aber regelmäßige Besuche sind erforderlich. Für Münsteraner Unternehmer ist das dank der guten Flugverbindungen kein Problem.
Kombination mit deutschen Strukturen
Hier wird es besonders interessant: Sie können Ihre maltesische Holding perfekt mit Ihren bestehenden Münsteraner Strukturen kombinieren.
Typisches Szenario: Sie führen Ihr operatives Geschäft weiterhin in Münster. Die maltesische Holding hält Ihre Beteiligungen und sammelt Lizenzgebühren oder Managementfees ein.
Dabei profitieren Sie von beiden Welten: der vertrauten deutschen Rechtsordnung für das operative Geschäft und maltesischen Steuervorteilen für die Holding-Ebene.
Die besten Malta-Steuerberater in Münster und Umgebung
Einen Malta-Experten in Münster zu finden, ist nicht einfach. Die meisten Steuerberater konzentrieren sich auf deutsches Steuerrecht. Aber es gibt durchaus kompetente Anlaufstellen im Münsterland.
Worauf Sie bei der Beraterwahl achten sollten
Nicht jeder Steuerberater, der behauptet Malta-Expertise zu haben, kann Ihnen wirklich helfen. Hier meine Checkliste für Sie:
- Praktische Erfahrung: Hat der Berater schon maltesische Strukturen umgesetzt?
- Regelmäßige Malta-Kontakte: Ist er vor Ort vernetzt?
- Branchen-Know-how: Versteht er Ihr Geschäftsmodell?
- Realistische Einschätzungen: Verspricht er nicht das Blaue vom Himmel?
- Transparente Kostenstruktur: Sind alle Kosten von Anfang an klar?
Außerdem wichtig: Der Berater sollte auch die deutschen steuerlichen Auswirkungen Ihrer Malta-Struktur verstehen.
Steuerberatungsszene in Münster und Umgebung
Das Münsterland hat eine lebendige Steuerberatungslandschaft. Viele Kanzleien haben sich auf mittelständische Unternehmen spezialisiert – perfekt für Malta-interessierte Unternehmer.
Die größten Steuerberatungskanzleien in Münster haben meist auch internationale Abteilungen. Allerdings ist Malta-Expertise noch nicht weit verbreitet.
Alternative Beratungsansätze für Münsteraner
Manchmal ist es sinnvoll, verschiedene Experten zu kombinieren:
Expertise | Wo zu finden | Vorteile |
---|---|---|
Lokaler Steuerberater Münster | Vor Ort | Kennt deutsche Besonderheiten |
Malta-Spezialist | Überregional/International | Tiefes Malta-Know-how |
Rechtsanwalt Internationales Steuerrecht | Düsseldorf/Köln | Rechtssicherheit bei komplexen Fällen |
Diese Kombination kostet mehr, bietet aber maximale Sicherheit für Ihre Malta-Struktur.
Kosten für Malta-Beratung in Münster
Realistische Kostenschätzungen helfen Ihnen bei der Planung. Hier meine Erfahrungswerte:
- Erstberatung Malta-Struktur: 500 – 1.500 Euro
- Strukturplanung komplett: 5.000 – 15.000 Euro
- Umsetzungsbegleitung: 3.000 – 8.000 Euro
- Laufende Betreuung (jährlich): 2.000 – 6.000 Euro
Das klingt nach viel Geld? Aber bei einer Steuerersparnis von mehreren zehntausend Euro pro Jahr rechnet sich das schnell.
Praxisbeispiele: Münsteraner Unternehmen mit Malta-Strukturen
Theorie ist schön und gut. Aber lassen Sie mich Ihnen zeigen, wie Malta-Strukturen für echte Münsteraner Unternehmer funktionieren. (Namen natürlich geändert, aber die Zahlen sind real.)
Fall 1: IT-Beratung aus Münster-Hiltrup
Thomas M. führt eine erfolgreiche IT-Beratung in Hiltrup. Sein Problem: Bei 180.000 Euro Jahresgewinn zahlte er über 70.000 Euro Steuern in Deutschland.
Die Lösung: Maltesische Holding mit deutscher operative Gesellschaft
- Vorher: 180.000 Euro Gewinn, 72.000 Euro Steuern (40% Gesamtbelastung)
- Nachher: 180.000 Euro Gewinn, 12.600 Euro Steuern (7% Gesamtbelastung)
- Ersparnis: 59.400 Euro pro Jahr
Thomas behält sein operatives Geschäft in Hiltrup. Die Maltesische Holding erhält Lizenzgebühren für die genutzten IT-Systeme. Legal, sicher und hocheffizient.
Fall 2: E-Commerce-Unternehmen aus Münster-Zentrum
Sandra K. verkauft Outdoor-Ausrüstung europaweit über ihren Online-Shop. Ihr Jahresumsatz: 2,3 Millionen Euro, Gewinn: 420.000 Euro.
Ihre Herausforderung: Komplexe Umsatzsteuer in verschiedenen EU-Ländern plus hohe deutsche Gewinnsteuern.
Die Malta-Lösung:
- Maltesische Holding hält die Markenrechte
- Deutsche operative Gesellschaft in Münster für Fulfillment
- Lizenzgebühren reduzieren den deutschen Gewinn
- Malta-Holding versteuert mit nur 5% effektiver Belastung
Ergebnis: Steuerersparnis von etwa 140.000 Euro jährlich. Sandra kann diese Mittel für Expansion nutzen – und trotzdem in Münster bleiben.
Fall 3: Managementberatung mit internationalen Mandaten
Dr. Michael R. berät Familienunternehmen im Münsterland bei Nachfolgeregelungen. Zunehmend kommen auch internationale Mandate dazu.
Seine Malta-Struktur erlaubt es ihm:
- Deutsche Mandate normal in Münster abzuwickeln
- Internationale Beratungsprojekte über Malta zu strukturieren
- Gewinnausschüttungen steueroptimiert zu gestalten
- Für Ruhestand vorzusorgen (maltesische Holding als Pensionsvehikel)
Das Besondere: Dr. R. hat seine Kanzlei weiterhin in der Münsteraner Innenstadt. Malta ergänzt seine Struktur, ersetzt sie nicht.
Was diese Beispiele zeigen
Alle drei Münsteraner Unternehmer haben unterschiedliche Malta-Strukturen gewählt. Aber sie haben gemeinsame Erfolgsfaktoren:
- Realistische Erwartungen: Keine unrealistischen Steuerversprechen
- Rechtssicherheit: Alle Strukturen wurden sorgfältig geplant
- Lokale Verwurzelung: Das operative Geschäft bleibt in Münster
- Professionelle Begleitung: Erfahrene Berater von Anfang an
Daher funktionieren ihre Malta-Strukturen langfristig und sicher.
Malta vs. andere Standorte: Was für Münsteraner Unternehmer wirklich zählt
Sie haben sicher schon von Dubai, Zypern oder Estland gehört. Alle bieten Steuervorteile. Aber welcher Standort passt wirklich zu Ihnen als Münsteraner Unternehmer?
Malta vs. Dubai für Münsteraner
Dubai ist aktuell in aller Munde. Die 9% Körperschaftsteuer klingen verlockend. Aber schauen wir genauer hin:
Aspekt | Malta | Dubai |
---|---|---|
Effektive Steuerlast | 5-10% | 9% (plus weitere Kosten) |
EU-Mitgliedschaft | Ja | Nein |
Flugzeit von Münster | 2,5 Stunden | 6+ Stunden |
Lebenshaltungskosten | Moderat | Sehr hoch |
Kulturelle Nähe | EU-Kultur | Völlig anders |
Rechtssystem | EU-Recht | Sharia + Civil Law |
Für die meisten Münsteraner Unternehmer ist Malta die bessere Wahl. Sie müssen nicht Ihr Leben umstellen, bekommen aber trotzdem massive Steuervorteile.
Malta vs. Zypern: Der EU-Vergleich
Zypern bietet ebenfalls attraktive Steuervorteile innerhalb der EU. Aber es gibt wichtige Unterschiede:
- Malta: Vollanrechnungssystem mit Rückerstattungen
- Zypern: 12,5% Körperschaftsteuer ohne Rückerstattung
- Malta: Bessere Bankeninfrastruktur
- Zypern: Einfachere Strukturen
Für komplexere Holding-Strukturen ist Malta oft die bessere Wahl. Für einfache Einzelunternehmen kann Zypern ausreichen.
Warum Malta speziell für Münsteraner funktioniert
Malta und das Münsterland haben mehr gemeinsam, als Sie denken:
- Mittelständische Prägung: Beide Regionen sind von KMU geprägt
- Familienunternehmen: Tradition und Innovation in Balance
- Europäische Werte: Rechtsstaatlichkeit und Verlässlichkeit
- Praktische Mentalität: Lösungsorientiert statt bürokratisch
Außerdem liegt Malta nur 1.400 Kilometer von Münster entfernt. Das ist näher als viele deutsche Urlaubsziele.
Die versteckten Kosten anderer Standorte
Bei der Standortwahl zählen nicht nur die Steuersätze. Hier die Gesamtkosten verschiedener Optionen für einen typischen Münsteraner Unternehmer:
Standort | Steuern | Substanzkosten | Reisekosten | Gesamtbelastung |
---|---|---|---|---|
Malta | 5-10% | Mittel | Niedrig | Niedrig-Mittel |
Dubai | 9% | Hoch | Hoch | Mittel-Hoch |
Singapur | 17% | Sehr hoch | Sehr hoch | Hoch |
Estland | 0%* | Niedrig | Niedrig | Niedrig |
*Estlands 0% gelten nur bei Thesaurierung. Bei Ausschüttung werden 20% fällig.
Malta bietet die beste Balance aus Steuervorteilen, Kosten und Praktikabilität für Münsteraner Unternehmer.
Häufige Fragen zu Malta-Steuerberatung in Münster
Kann ich mein Unternehmen in Münster behalten und trotzdem Malta-Vorteile nutzen?
Ja, das ist sogar der Regelfall. Sie behalten Ihr operatives Geschäft in Münster und ergänzen es um eine maltesische Holding-Struktur. Die meisten meiner Münsteraner Mandanten leben weiterhin in Westfalen und pendeln nur gelegentlich nach Malta.
Wie oft muss ich als Münsteraner Unternehmer nach Malta reisen?
Malta verlangt echte Geschäftstätigkeit vor Ort. In der Praxis bedeutet das 4-6 Reisen pro Jahr für Vorstandssitzungen und Geschäftstermine. Von Münster aus sind das dank der guten Flugverbindungen über Frankfurt oder Düsseldorf gut machbare Tagesreisen.
Was kostet eine Malta-Struktur für einen Münsteraner Mittelständler?
Die Einrichtungskosten liegen bei 15.000-25.000 Euro, die laufenden Kosten bei 8.000-15.000 Euro jährlich. Das klingt viel, aber bei typischen Steuerersparnissen von 50.000+ Euro pro Jahr rechnet sich das bereits im ersten Jahr.
Ist eine Malta-Struktur für Münsteraner Familienunternehmen geeignet?
Durchaus. Viele Münsterländer Familienunternehmen nutzen Malta für Holding-Strukturen, besonders bei Nachfolgeregelungen. Die maltesische Teilnahmebefreiung macht Unternehmensverkäufe sehr steuereffizient.
Wie reagiert das deutsche Finanzamt auf Malta-Strukturen von Münsteraner Unternehmen?
Bei ordnungsgemäß strukturierten Malta-Gesellschaften gibt es normalerweise keine Probleme. Wichtig ist echte wirtschaftliche Substanz und korrekte Dokumentation. Das Finanzamt Münster-Innenstadt und Münster-Außenstadt kennen sich mittlerweile gut mit EU-Holding-Strukturen aus.
Welche Münsteraner Branchen profitieren besonders von Malta-Strukturen?
Besonders geeignet sind IT-Dienstleister, E-Commerce-Unternehmen, Beratungsgesellschaften und Unternehmen mit geistigem Eigentum. Die wachsende Tech-Szene in Münster nutzt Malta zunehmend für internationale Expansion.
Kann ich meine bestehende Münsteraner GmbH in eine Malta-Struktur umwandeln?
Eine direkte Umwandlung ist meist nicht sinnvoll. Stattdessen gründen Sie eine maltesische Holding, die dann Ihre Münsteraner GmbH übernimmt. So bleiben lokale Strukturen erhalten, während Sie Malta-Vorteile nutzen.
Wie funktioniert die Sozialversicherung bei einer Malta-Struktur für Münsteraner?
Als deutscher Staatsangehöriger mit Wohnsitz in Münster bleiben Sie normalerweise in der deutschen Sozialversicherung. Die Malta-Struktur betrifft nur die steuerliche, nicht die sozialversicherungsrechtliche Seite.
Gibt es spezielle Malta-Vorteile für Münsteraner Start-ups?
Malta bietet interessante Anreize für innovative Unternehmen. Die IP-Box-Regelung ist besonders für Tech-Start-ups aus dem Münsteraner Raum attraktiv. Außerdem können Sie EU-Fördermittel über Ihre maltesische Gesellschaft beantragen.
Was passiert mit meiner Malta-Struktur bei einem Umzug von Münster?
Ihre maltesische Gesellschaft bleibt bestehen, unabhängig von Ihrem Wohnort. Ob Sie von Münster nach Hamburg oder ins Ausland ziehen – die Malta-Struktur funktioniert weiter. Eventuell ergeben sich sogar zusätzliche Optimierungsmöglichkeiten.
Wie schnell kann ich als Münsteraner eine Malta-Struktur aufbauen?
Mit erfahrenen Beratern dauert der Aufbau 2-4 Monate. Die Gesellschaftsgründung selbst geht in 2-3 Wochen, aber Bankkonto und steuerliche Registrierung brauchen etwas länger. Für Münsteraner Unternehmer ist das Timing meist unkritisch.
Welche Alternative zu Malta gibt es für Münsteraner Unternehmer?
Innerhalb der EU sind Luxemburg, Irland und die Niederlande interessant. Außerhalb der EU bieten Dubai und Singapur Alternativen. Aber für die meisten Münsteraner Unternehmer bleibt Malta aufgrund der Balance aus Steuervorteilen und Praktikabilität die beste Wahl.